Brüder - Mantel, H: Brüder - A Place of Greater Safety
man es in Zeiten wie diesen nicht nehmen. Haftbefehle ergingen gegen einen gewissen Danton, Advokat; Desmoulins, Journalist; Fréron, Journalist; Legendre, Metzgermeister.
Camille Desmoulins war in der Nähe von Versailles untergetaucht. In Arcis ordnete Danton seine Angelegenheiten. Er hatte seinem Schwager eine Vollmacht erteilt, die diesen unter anderem dazu berechtigte, seine Möbel zu verkaufen und die Pariser Wohnung zu kündigen, falls er es für angezeigt hielt. Er unterzeichnete den Kaufvertrag für ein Herrenhaus am Fluss, in dem seine Mutter wohnen sollte, und stellte ihr eine Leibrente aus. Anfang August brach er nach England auf.
Lord Gower, der englische Botschafter, in einem Eilbericht:
Danton ist geflohen, und M. Robespierre, der große denunciateur und von Amts wegen Accusateur Publique , ist im Begriff, selbst denoncé zu werden.
Révolutions de Paris:
Was wird nun aus der Freiheit? Manche sehen sie am Ende …
VIERTER TEIL
Camille Desmoulins:
Des Königs Pistole war auf die Stirn der Nation gerichtet; sein Schuss ging daneben, und nun schießt die Nation zurück.
Lucile Desmoulins:
Wir wollen frei sein, aber bei Gott, welchen Preis zahlen wir dafür!
1. Glücksbringer
(1791)
Manon Roland sitzt am Fenster und hält das Gesicht der sacht wärmenden Oktobersonne entgegen. Langsam, mit Bedacht, sticht sie ihre Nadel in den verschlissenen Leinenstoff. Sogar wir in unseren beschränkten Verhältnissen hätten für so etwas Personal. Aber nichts wird je so ordentlich ausgeführt, wie wenn man es selbst besorgt. Und außerdem – sie beugt den Kopf über ihre Arbeit – was kann es Beruhigenderes, Alltäglicheres geben als ein Bettlaken? In einer zerstrittenen Welt? Es wird noch viel mehr an Flicken und Stopfen erforderlich sein, an Ausbessern und Kitten, jetzt, nach dem »großen Schlag«, wie ihr Mann es ausdrückt.
Was ist das nur mit diesen Hausarbeitsmetaphern? Wehrt sie sich dagegen, oder wehren sich die Metaphern gegen sie? Die Mitte ist brüchig geworden, fadenscheinig, also lasst uns die Ränder zur Mitte machen. »Ça ira.« Sie muss lächeln. Sie hat, so sagt sie sich gern, durchaus Sinn für Humor.
Ihr Mann, Ende fünfzig jetzt, Magengeschwüre, Leberleiden, wird durch ihre Pflege und ihre Willensstärke davor bewahrt, zum Invaliden zu werden. Er war Inspektor der Manufakturen; unter der neuen Ordnung vom September 1791 ist dieses Amt abgeschafft worden. Sie haben das Ende des alten Regimes begrüßt, sie sind keine selbstsüchtigen Menschen. Aber die Begeisterung muss gedämpft ausfallen, wenn man keinen Anspruch auf eine Pension hat und nur gepflegter Armut entgegensehen kann.
Sie ist selbst krank gewesen – fiebrig und ausgelaugt, so denkt sie, vom Pariser Sommer, angewidert vom Blut auf dem Marsfeld. »Es war zu viel für dich, Liebes; sieh doch, wie übererregbar du bist. Wir müssen alles aufgeben und nach Hause zurückkehren, denn nichts ist wichtiger als deine Gesundheit, und in Le Clos warst du immer so seelenvergnügt.« Seelenvergnügt? Sie? Nach 1789?
Also sind sie zurückgekehrt auf den heruntergekommenen kleinen Landsitz in den Hügeln von Beaujolais, zu den Gemüsebeeten und verschossenen Wandbehängen und den armen Frauen, die sich an der Hintertür Ratschläge und Kräuterwickel abholen. Hier (sie hat ihren Rousseau gelesen) lebt man im Einklang mit der Natur und den Jahreszeiten. Aber die Nation ist am Ersticken, und sie möchte … sie möchte …
Ungeduldig schiebt sie ihren Stuhl vom Fenster weg. Ihr Leben lang ist sie nur Zuschauerin gewesen, nur Beobachterin – und was hat sie davon? Nichts, nicht einmal philosophischen Gleichmut. Den sie auch durch ihre Studien nicht erlangt hat, so wenig wie durch Selbstbetrachtung oder, denkt sie ironisch, durch Gärtnern. Man sollte meinen, er könnte allmählich von selbst kommen, zu einer Frau von sechsunddreißig, einer Ehefrau und Mutter. Ein wenig Gelassenheit nur, ein wenig innere Ruhe – aber nichts da. Auch nach dem Gebären hat man noch Blut in den Adern, nicht Milch. Ich stehe dem Leben nicht stoisch gegenüber, wahrscheinlich werde ich das nie – und in Anbetracht der jüngsten Ereignisse: warum sollte ich?
Dieser neueste Schicksalsschlag etwa, nie und nimmer wird sie sich ihm beugen. Sie sind gerade aus Paris gekommen; sie müssen schnellstens dorthin zurück. Entweder um eine Pension durchzusetzen – oder einen neuen Posten unter der neuen Regierung.
Roland wäre am liebsten nicht
Weitere Kostenlose Bücher