Brunch & Büfett: Die besten Gäste-Rezepte: entspannt vorbereiten und mitgenießen
erhitzen. Kuvertüre hacken und unter Rühren bei kleiner Hitze darin schmelzen. Anschließend mind. 2 Std. im Kühlschrank kühlen. Vanilleschote herausfischen, dann die Sahne steif schlagen. Quark mit Mascarpone und Zucker glatt rühren und die Sahne unterheben.
2 Für das Kompott die Orangen heiß waschen und abtrocknen. Die Schale von 2 Orangen mit dem Zestenreißer in dünnen Streifen abziehen (Bild 1) . Dann die Schale samt weißer Haut von allen Orangen abschneiden (Bild 2) und die Filets aus den Trennhäuten schneiden, dabei den Saft auffangen (Bild 3) . Den Zucker und 3 EL Wasser hellbraun karamellisieren lassen und mit dem aufgefangenen Orangensaft ablöschen, Orangenschalen zugeben, 2 Min. köcheln lassen. Vom Herd nehmen, die Filets und nach Belieben Likör unterrühren und abkühlen lassen.
3 Für das Trifle den Orangensaft nach Belieben mit dem Likör mischen. Den Kuchen 1 cm groß würfeln, Biskuits zerbröseln und beides mischen. Die Hälfte davon in eine Schüssel geben oder für einzelne Portionen in kleine Gläser verteilen und mit dem Likör-Saft-Gemisch beträufeln. Jeweils die Hälfte des Kompotts und der Creme darüber schichten. Denselben Vorgang mit dem Rest der Zutaten wiederholen. Vor dem Servieren 1 Std. kalt stellen.
Clever vorbereiten
Kompott und Schoko-Sahne können bereits am Tag vorher zubereitet und gekühlt werden. Dann am nächsten Tag noch die Quarkcreme fertig stellen und das Trifle schichten. Ruhig etwas länger durchziehen lassen! Wer will, kann auch nur die Creme mit dem Kompott servieren.
Zwetschgenkompott mit Marzipansauce
gut vorzubereiten
Zubereitung: ca. 50 Min.
Bei 8 Personen pro Portion: ca. 430 kcal
Für 6–8 Personen
Für das Kompott:
1,5 kg Zwetschgen
1/2 Bio-Zitrone
200 g Zucker
1 Zimtstange
300 ml Weißwein (ersatzweise Zwetschgen- oder Kirschsaft)
3 EL Amaretto (ital. Mandellikör, nach Belieben)
3 EL ungesalzene Pistazienkerne
Für die Sauce:
100 g Marzipanrohmasse
200 ml Milch
1 Päckchen Vanillezucker
200 g Mascarpone
2 EL Amaretto (ital. Mandellikör, nach Belieben)
1 Die Zwetschgen waschen, vierteln und entsteinen. Zitrone heiß waschen und abtrocknen, 1 Msp. Schale abreiben, den Saft auspressen. Zitronensaft und -schale mit Zucker, Zimtstange und Wein oder Saft in einem großen Topf zum Kochen bringen. Dann die Zwetschgen zugeben und bei kleiner Hitze 5–15 Min. kochen lassen (je nachdem wie stückig man das Kompott möchte). Nach Belieben Amaretto unterrühren und abkühlen lassen. Die Pistazien grob hacken und vor dem Servieren über das Kompott streuen.
2 Für die Sauce die Marzipanrohmasse grob in Stücke schneiden und mit etwa der Hälfte der Milch vorsichtig mit dem Pürierstab schaumig pürieren, dabei nach und nach die restliche Milch unterrühren. Vanillezucker, Mascarpone und nach Belieben Amaretto zugeben und so lange weiterrühren, bis die Sauce schön cremig aufgeschlagen ist. In einen Krug füllen und mit dem lauwarmen oder kalten Zwetschgenkompott servieren.
Clever tauschen
Wie wär’s mal mit Kirschkompott? Dazu ca. 1,8 kg Sauerkirschen halbieren und entsteinen (ersatzweise 1,5 kg Schattenmorellen aus dem Glas) und mit den übrigen Zutaten wie beschrieben zubereiten (wer will, gibt zur Zimtstange noch 2 Stücke Sternanis dazu und nimmt anstelle von Amaretto Kirschwasser). Oder Aprikosenkompott: Hier 1,5 kg reife Aprikosen verwenden und zusätzlich das Mark 1 Vanilleschote mitkochen.
Serviervariante
Das Kompott schmeckt auch mit Vanillesauce (siehe > ). Und umgekehrt kann man zum Apfelauflauf auch Marzipansauce reichen.
Birnen- Mohn-Kuchen
herbstlich-fruchtig
Zubereitung: 35 Min.
Backen: 45 Min.
Bei 20 Stücken pro Stück: ca. 285 kcal
Für 1 Backblech (20 Stücke)
1,5 kg reife Birnen (z. B. Williams)
2 EL Zitronensaft
250 g weiche Butter
200 g Zucker
5 Eier
350 g Mehl
1 Päckchen Backpulver
100 ml Milch
1 Päckchen Mohnback (Fertigmischung)
3 EL Rum (nach Belieben)
Fett für die Form
1 Die Birnen schälen, achteln, dabei das Kerngehäuse entfernen, sofort mit Zitronensaft mischen. Den Backofen auf 180° vorheizen, ein Backblech einfetten.
2 Die Butter in Stückchen schneiden und mit dem Zucker mit dem Handrührgerät cremig rühren. Die Eier unterrühren. Mehl und Backpulver mischen und mit der Milch, der Mohnzubereitung und nach Belieben Rum unter die Masse rühren.
3 Den Teig auf dem Blech verteilen und die Birnenspalten leicht versetzt
Weitere Kostenlose Bücher