Buerger, ohne Arbeit
gegebenen Werteinheit
erforderliche Kopfzahl. Nur dadurch blieb die industrielle Produktion ein volkswirtschaftliches Schwergewicht, hielt sich
das auf sie entfallende Bruttosozialprodukt kontinuierlich auf hohem Niveau. Daß dieselbe nominelle Kapitalsumme, in Maschinen
und technologische Arrangements investiert, zum jeweils späteren Zeitpunkt weniger lebendige Arbeit bindet als zu jedem früheren,
ist nur ein anderer Ausdruck desselben Sachverhalts.
9. Noch immer verschließt sich der Alltagsverstand, verschließt sich insbesondere die ökonomische Orthodoxie dem zwingenden
Zusammenhang von Produktivitätsfortschritt und freigesetzter Arbeit, unternimmt sie alles, um ihn als »kontingent« erscheinen
zu lassen. Die versammelte Gelehrsamkeit eines Landes mit hoher, sich als Arbeitslosigkeit äußernder Freisetzungsrate preist
Regierten wie Regierenden Verhältnisse aus solchen Staaten an, die sich der Lösung dieses Notstands rühmen. Im einzelnen ist
dabei viel zu lernen. Aber man täusche sich nicht: der Zusammenhang besteht, und zwar auch dann, wenn er verschleiert, versteckt,
verschoben wird. Ihn zu verschleiern bildet das Übungsfeld der amtlichen Arbeitslosenstatistik. Als »richtig«, »wissenschaftlich«
gilt dabei immer jene, die die ungeschminkte Auskunft am geschicktesten frisiert. 375
Die unfreiwillige Befreiung von der Arbeit wird versteckt, wenn ganze soziale oder ethnische Untergruppen der Erwerbsbevölkerung |322| im Gefängnis verschwinden, wie in den USA, auch dann, wenn früh erschöpfte Arbeitnehmer in ihren besten Arbeitsjahren zu Hunderttausenden
den steuerfinanzierten Ruhestand wählen, wie in den Niederlanden; fraglos die humanere Lösung. Human und dabei produktiv –
für die einzelnen wie für die Unternehmen – ist jene Sozialtechnologie, der sich die Skandinavier zu bedienen wissen. Hier
verteilt man die frei werdende Zeit in Form von
sabbaticals
, Familien- und Bildungsurlauben, gleichmäßig auf alle und hält des weiteren auch die tatsächlich Arbeitslosen zu sinnvoller
Weiterbildung an. (§ 34) Dieser Methode, im Verein mit dem Feldzug gegen die soziale Vererbung, verdanken die skandinavischen
Länder ihren Vorsprung im Kampf gegen die Langzeitarbeitslosigkeit. 376
§ 41 Postfordismus: Grenzen eines Konzepts
1. Nun leben wir nicht mehr in den frühen 1990er Jahren, sondern im ersten Jahrzehnt des einundzwanzigsten Jahrhunderts, und
selten nahm die Geschichte so viel Tempo auf wie in dieser kurzen Frist. Erst »kam« der Osten, der sich vom Kommunismus löste,
dann kam die
New Economy
, und irgendwo dazwischen verabschiedete sich die (deutsche, englische, französische …) Sozialdemokratie von ihrem, dem sozialdemokratischen
Projekt. Die Adepten des zügellosen Akkumulationstriebs jubilierten. Neue Absatzmärkte bis zum globalen Horizont, der längst
auch China einschloß, neue Felder für Investitionen und Spekulationen, Begründung einer europäischen Aktien»kultur« nach US-amerikanischem
Vorbild, durchgreifende Deregulierung, gleichgültig, wer wo regierte.
Mit den Wirtschafts- und Finanzkrisen in Rußland, Lateinamerika, Japan, dem Kollaps des »neuen Marktes« sowie der wiederkehrenden
Aktienskepsis breiter Bevölkerungsschichten zog Realismus ein: Unter besonnenen Ökonomen 377 ; die |323| Marktschreier des Profits kümmerte das wenig. Der Spielraum für gewinnträchtige Transaktionen hatte sich enorm erweitert,
und er wies, was noch erfreulicher war, soziale und rechtliche Gefälle auf, die den Spieltrieb des Kapitals maßlos entzückten.
Statt ungesättigte Vermögen zu mäßiger Rendite einzufrieren oder zu verjuxen, trieb man sie nun entweder über die schier endlosen
Weiden globaler Finanz- und Währungsmärkte oder investierte sie zu genauso märchenhaften Rückflußraten. Aus der verbalen Drohung,
die heimischen Siedlungsgebiete aufzugeben, erwuchs eine ernstzunehmende Option, die Regierungen und Gewerkschaften in die
Defensive zwang. Soziopolitische Landschaften wurden zu Standorten einplaniert und eiferten mit käuflicher Miene um die Gunst
potentieller Investoren wie die Hure um den Freier.
Der versuchte sich gar nicht erst als Gentlemen. Dem Credo des klassischen Unternehmers, durch rücksichtsloses Selbstinteresse
letztlich den Reichtum der Nationen zu befördern, gestern noch vernehmbar, galt das Gelächter von heute. Mit solch verknöcherten
Begriffen war die Welt nicht aufzumischen. Das neue
Weitere Kostenlose Bücher