Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Buerokrankheiten

Buerokrankheiten

Titel: Buerokrankheiten Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Raymund Krauleidis
Vom Netzwerk:
wichtigen Besprechung oder in die Vorstandsetage. In Wahrheit ist ihnen jedoch nur stinklangweilig.

    Verlauf:
    Während die Betroffenen zu Beginn des Leidens noch großen Wert darauf legen, welche Dokumente sie bei sich tragen (bevorzugt Vorstandsprotokolle oder Präsentationen mit dem gut sichtbaren Vermerk »topsecret«), ist es ihnen im fortgeschrittenen Krankheitsverlauf ziemlich egal, was sie gerade von A nach B schleppen. Wenn Ihnen also auf der Toilette ein Kollege mit den ausgedruckten Kantinen-Speiseplänen der vergangenen acht Monate begegnet, ist äußerste Vorsicht angesagt. In besonders hartnäckigen Fällen der Aktne werden die Papierberge sogar am Feierabend mit nach Hause genommen.
    Verwandte Krankheiten:
    Rush-Aua
    Behandlungsmöglichkeit:
    Das papierlose Büro
    [Krankheitsverzeichnis]
    AKW – Abkürzungswahn
    (lat. syllapenie, engl. XS)
    Beschreibung:
    Path. Drang, jeden Sch.dr. abk. zu mü.
    Symptome:
    Von: FE
    An: alle
    Betreff: FYI
    Sg DH ,
    wir möchten Sie darum bitten, f. QX -Vorgänge künft. ausschl. den Vordr. PD zu verwenden! Form. TJ gilt somit nur noch f. NF -, VB -, UL- u. FiK-Aktivit. der FB FK , SO u. HÜ , die NICHT über ein CR abgew. werden können (m. Ausn. v. LM - u. AA -Prozessen)! Bei Fr. wenden Sie sich über die SeS (Maske QU ) an den f. Sie zust. FU od. CK . EOM .
    MfG,
    FE
    Verwandte Krankheiten:
    Fachidiotie, Tastenneurose
    Behandlungsmöglichkeit:
    Ausschr. d. Wört.
    [Krankheitsverzeichnis]
    Arbeit
    (lat. malochus extremus)
    Beschreibung:
    Panikartiges Verfallen in blinden Aktionismus
    Verbreitung:
    Arbeit ist nicht nur die mit Abstand am weitesten verbreitete Bürokrankheit, sie gilt aufgrund ihrer hohen Ansteckungsgefahr auch als die heimtückischste. Erreger lauern überall: in E-Mail-Postfächern, an Telefonen, in Besprechungen oder auf handgeschriebenen Fresszetteln, um nur einige Beispiele zu nennen. Selbst auf der Toilette ist man vor ihnen nicht gefeit – zumindest nicht, wenn der Abteilungsleiter demonstrativ das benachbarte Pissoir okkupiert und den eigenen gesunden Mittelstrahl mit den Worten »Wo ich Sie gerade sehe …« unterbricht.
    Neben der hohen Infektionsgefahr lässt noch ein weiterer Faktor diese Bürokrankheit so bedrohlich werden: Empirische Studien belegen, dass ein akuter Anfall von Arbeit in 96 , 5 % aller Fälle noch mehr Arbeit nach sich zieht – ein fataler Teufelskreis, dem die Betroffenen oft nur durch das unvermeidlich folgende Burn-out-Syndrom entkommen können. Bis zur Entwicklung eines entsprechenden Impfstoffes wird deshalb dringend davon abgeraten, mit Arbeitserregern in Berührung zu kommen.
    Symptome:
    Die Symptome variieren von Fall zu Fall. Während nur leicht mit Arbeit infizierte Menschen lediglich wild auf ihren Tastaturen herumhämmern, kann es in schweren Fällen der Erkrankung zur Erstellung mehrseitiger Word-Dokumente oder PowerPoint-Präsentationen kommen. Aus Indien wird sogar von einem Fall berichtet, wonach ein Infizierter eine 257 -spaltige Excel-Tabelle befüllt haben soll. Arbeitsmediziner halten dies jedoch für ein Gerücht.
    Verwandte Krankheiten:
    Burn-out-Syndrom, Überstundung
    Behandlungsmöglichkeit:
    Feierabend, Urlaub, Hartz IV , Rente, Exitus letalis
    [Krankheitsverzeichnis]
    ASAPie
    (lat. tempopenie)
    Beschreibung:
    Irrglaube, die Bearbeitungsdauer dringlicher Anfragen an Mitarbeiter und Kollegen durch Anwendung der Beschwörungsformel ASAP (»as soon as possible«) auf ein Minimum reduzieren zu können
    Verbreitung:
    Die Krankheit tritt – über alle Hierarchieebenen hinweg – vorwiegend per E-Mail zutage. In selteneren Fällen ist jedoch auch eine verbale Verbreitung möglich.
    Symptome:
    Leichte Ausprägung: » ASAP « (wenn möglich morgen)
    Mittlere Ausprägung: » ASAP st« (heute noch)
    Schwere Ausprägung: »am ASAP sten« (gestern)
    Umgang mit den Erkrankten:
    Zappeln lassen!
    Verwandte Krankheiten:
    AKW , Denglizismus, Hek-Tick
    Behandlungsmöglichkeit:
    Geduld, Zeitmaschine
    [Krankheitsverzeichnis]
    Aufschieberitis
    (gr. procrastinitis lungis, span. mañana)
    Beschreibung:
    Fester Wille, unliebsame Aufgaben sofort zu erledigen. Dumm nur, dass immer irgendetwas dazwischenkommt …
    Krankheitsverlauf:
    8 : 00 Uhr: Der Erkrankte betritt das Büro mit dem Bestreben, die Budgetplanung für die Jahre 2013 bis 2045 bis spätestens Feierabend fertigzustellen.
    08 : 20 Uhr: Anruf vom Lieblingskollegen. Die Anfrage, wie es mit einer Runde Frühsport am Tischkicker aussähe, wird mit der

Weitere Kostenlose Bücher