Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
C14-Crash

C14-Crash

Titel: C14-Crash Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Blöss / Niemitz
Vom Netzwerk:
zueinander im Widerspruch stehen und mithin nicht ge-
    meinsam veröffentlicht werden können, ohne daß dies zu Tage treten würde.
    3.3 Wie wirken sich die Probleme auf die Kalibrierung aus?
    Nur der reguläre Mittelwert eines konsistenten Ensembles von C14-Daten
    darf einer Kalibrierung zugeführt werden. Kalibrierung ist also kein Allheil-
    mittel, um aus einem suspekten Datum ein glaubwürdiges zu machen. Tat-
    sächlich potenziert sich im Hinblick auf eine »Präzisionskalibrierung« (etwa
    mit Hilfe einer der Europäischen Eichenchronologien) das eben offengelegte
    122
    C14-Crash
    Dilemma, denn die Konstruktion dieser Kalibrierquellen beruht essentiell auf
    der Verwendung nicht-signifikanter C14-Daten.
    Die Konstruktion der Baumringchronologien, die heutzutage zur C14-Ka-
    librierung verwendet werden, basierte ursprünglich durchweg auf dem Ver-
    gleich einzelner C14-Muster aus »schwimmenden« Baumringsequenzen mit
    einem großen, zusammenhängenden und als absolutdatiert ausgewiesenem
    Muster – der kalifornischen Bristlecone-Pine-Baumringchronologie (Kapitel
    2.3 bis 2.5 und Bild 2.5 ). Die C14-Muster der Bristlecone-Pine-Chronologie
    setzten sich aus Werten zusammen, die im Detail jeweils nur mit geringer
    Wahrscheinlichkeit als radiometrisch synchron zu betrachten waren.
    Wir verweisen an dieser Stelle erneut auf die nahe der Bissigkeit formu-
    lierten Stellungnahmen diverser Wissenschaftler zu den allfälligen Meßwert-
    streuungen, in welche Muster hineingelesen wurden, die es nicht einmal wert
    gewesen wären, als Fußnoten veröffentlicht zu werden (vergleiche Kapitel 2.3
    und Bild 8.7 ).
    Damit waren aber alle Vorplazierungen innerhalb der Europäischen Ei-
    chenchronologien, die via transatlantischen Vergleichs mit Amerika erzielt
    worden waren, in hohem Grade als willkürlich anzusprechen. Die jeweilige
    dendrochronologische Verifizierung dieser als sicher geglaubten Vorplazie-
    rungen war umso fraglicher, je weniger Alternativen zusätzlich erprobt wor-
    den sind. Somit sind auch die statistischen Methoden der Dendrochronologie
    in Frage gestellt und den heute üblichen Kalibrierverfahren ein grundlegender
    systematischer Fehler zu unterstellen.
    Die grundlegende Problematik der dendrochronologischen Kalibrierung
    von C14-Daten als letzter systematischer Anpassung erhellt sich im übrigen
    auch unmittelbar aus der ansonsten gegebenen Erfolglosigkeit von C14-Kor-
    rekturen10: Die Kalibrierbarkeit eines beliebigen C14-Wertes setzt die Gleich-
    heit der C14-Daten für alle gleichaltrigen Proben voraus (Simultanitätsprin-
    zip), also genau das, was durch die verbleibende siginifikante Ungleichzeitig-
    keit an sich gleichaltriger Proben sozusagen tagtäglich widerlegt wird. Über-
    flüssig zu betonen, daß es dieses Simultanitätsprinzip war, auf das die C14-
    Methode sich zur Beihilfe bei der Erstellung der (für sie selber ebenso dring-
    lich benötigten) dendrochronologischen Kalibrierkurven offiziell abstützte.
    10
    Unter C14-Korrekturen werden alle Maßnahmen verstanden, die unerwünschte, über den
    radioaktiven Zerfall hinausgehende Einflüsse auf die C14-Konzentration entweder im
    nachhinein physikalisch-chemisch beseitigen oder quantifizieren und aus dem Meßwert für die Aktivität herausrechnen. Solche Maßnahmen bleiben oftmals spekulativ und richten
    sich nicht selten nach bekannten Vordatierungen für die Probe. In Kapitel 8 wird die häufig unterschätzte Summe der sich nach und nach anhäufenden Korrekturfehler abgeschätzt.
    3. Methodisches – C14 auf dem Prüfstand
    123
    Die Fehlerfortpflanzung bei dieser Erstellung der heute gültigen Kalibrier-
    3.7 Statistisch ge-
    sehen ist für einen
    kurven kann also wie folgt rekonstruiert werden: Alle europäischen Eichen-
    Großteil der C14-
    Daten nur ihre
    chronologien sind ursprünglich radiometrisch und deswegen statistisch
    Nichtverwendung
    abgesichert. Wer
    solche Daten den-
    hochunsicher an der kalifornischen Bristlecone-Pine-Chronologie ausgerich-
    noch verwendet,
    nimmt keine Datie-
    tet worden. Die Konstruktion dieser Chronologie selbst beruhte dagegen fun-
    rung vor, sondern
    macht lediglich ei-
    damental auf der unzulässigen Annahme, daß sich die C14-Konzentration in
    ne Aussage über
    das hohe Vertrau-
    der Atmosphäre im wesentlichen nicht geändert hat (Details in Kapitel 2.3).
    en, das er der
    C14-Methode ent-
    Am Ende hat der Geschichtswissenschaftler aber lediglich zwei Dinge zu
    gegenbringt.
    beurteilen, und zwar

Weitere Kostenlose Bücher