Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
... dann eben Irland (Das Kleeblatt)

... dann eben Irland (Das Kleeblatt)

Titel: ... dann eben Irland (Das Kleeblatt) Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Hansi Hartwig
Vom Netzwerk:
als erste Sprache sprechen.
     
    hibernian english – Hiberno-Englisch, allgemeine Umgangssprache in Irland, eine Variante des Englischen, die in manchen Zügen deutlich vom Irischen beeinflusst wird
     
    Die erste und älteste griechische Quelle, die den geografischen Namen Hibernia, Hiverne, Juverne und ähnlich für Irland nennt, stammt aus der Zeit um 500 v.Chr.
     
    Sheerie – die gefährlichste der irischen Elfen. Sie sollen die Seelen ungetaufter Kinder sein, die versuchen, in die Welt der Sterblichen zurückzukehren. Ihr Auftauchen verkündet jedem, der sie sieht, Unglück oder gar den Tod. Die Wasser-Sheerie bewohnen die Sumpf- und Küstengegenden, während die Land-Sheerie herrenlose und verfallene Bauernhöfe oder Mühlen bevölkern, aber auch Orte mit heidnischen Traditionen – Ringforts, Erdwälle, Grabhügel. Während der heidnischen Feuerfeste Beltane (30.April) und Samhain (31.Oktober) sind diese Elfen am aktivsten.
                 
    Megalith – großer Steinblock, in prähistorischer Zeit im Kreis oder in Reihen aufgestellt, am weitesten verbreitet sind die Dolmen mit Vorbau
     
    Ringfort (gälisch ráth , Endung „rath“ in Ortsnamen weißt in mitteldeutschen Gebieten auf keltische Siedlung hin, z.B. Grafrath, Altenrath, Beckrath) – neben dem crannóg die geläufigste Wohnform. Von der Eisenzeit bis ins Hochmittelalter bevorzugten die Iren den abgelegenen Bauernhof als Siedlungsform. Mehr als 30 000 Ringforts wurden in Irland gefunden. Eines der eindrucksvollsten Forts ist Dún Aonghasa (Fort Aengus) und befindet sich auf den Aran-Inseln.
     
    Cú Chulainn [ku: ku:lin] – legendärer Held des Sagenzyklus von Ulster
     
    Fionn MacCumhail [fin mak ku:l] – Anführer der Fianna, einer Kriegerkaste mit strengem Ehrenkodex, ähnlich dem der Ritter (nett zu Frauen und Kindern sein, niemals lügen, fluchen und trinken, todesmutig kämpfen, Schach spielen und Gedichte reimen), der Sage nach ein Riese, der mit seinem schottischen Gegner Fingal im Streit lag, obwohl sie sich nie begegnet sind.
    Um gegeneinander kämpfen zu können, errichtete Fionn von Antrim bzw. Fingal von einer Hebrideninsel aus einen Damm – den Giant’s Causeway. Zum Kampf kam es dann letztlich doch nicht, weil Fionn seinen Gegner durch eine List zum Abzug zwang.
     
    Diarmait & Gráinne – Titelgestalten einer der berühmtesten Liebesgeschichten, in der die quer durch Irland führende Flucht der Tochter des Königs von Tara und ihres Geliebten Diarmait (Dermot) vor Fionn MacCumhail erzählt wird. Der Epos von „Tristan und Isolde“ hat ihre Quellen in der Erzählung von Diarmait und Gráinne (basiert auf keltischen Ursprüngen vor Christi Geburt)
     
    Killenymore – Kirche des Heiligen Großen Enda
    cill – Kirche
    Hl. Enda – schottischer Mönch (gest. 530), erwähnte die Aran-Inseln nachweislich als Erster, seine Abtei auf Inishmore gilt als Ausbildungsstätte für Heilige (120 sollen dort bestattet worden sein)
    mór – groß
     
    Im 1.Jh.n.Chr. brachten die Römer zwar bedeutende Hochburgen in Europa und Südengland unter ihren Einfluss, doch sie eroberten nie Wales oder Schottland und unternahmen nicht einmal den Versuch, nach Irland einzumarschieren, da es ihnen zu entlegen und strategisch unbedeutend erschien.
    Wie Münzfunde belegen, sind die Römer lediglich als Touristen auf die Insel gekommen.
     
    Green Spot : reiner irischer Pure Pot Still Whiskey , welcher selbst in Irland eine Rarität ist, weil pro Jahr nur etwa 6000 Flaschen abgefüllt werden
     
    Jameson Gold : Ein Muss für jeden Kenner! Einer der besten Blend Whiskeys, der einen Hauch von allem in nahezu vollkommenen Proportionen hat – laut Katalog ein Meisterwerk für ganz besondere Stunden und Momente.
     
    Fearghais – engl. Fergus
     
    Brian Ború – seit 975 König von Munster, 1002-1014 erster unumstrittener Hochkönig von Irland
     
    Irland ist das bevölkerungsärmste Land Europas und verfügt über das größte Straßennetz in der EU im Verhältnis zur Einwohnerzahl. Aufgrund des rasanten Wirtschaftsaufschwungs verdoppelte sich die Zahl der Autos während der letzten zehn Jahre.
     
    caorach [ki:rex] – Schafe
     
    Clan (gälisch clann ) – Kind, Abkömmling, Rasse, Nachkomme, Anhänger
    Der Clan bildete den Grundstein der keltischen Gesellschaft, eine Gruppe Menschen mit gemeinsamen Vorfahren und einem gemeinsamen Namen, die von einem Häuptling ( taoiseach [ti:s’ex], heute auch Bezeichnung für den irischen

Weitere Kostenlose Bücher