Darwin - Das Abenteuer Des Lebens
Hoorn, äußerste Insel an der Südspitze Amerikas, ist so ein Flecken Erde. Schrecken der Seefahrer, Dorado für Draufgänger, Nebelloch, Sturmfalle, Herausforderung und Heldenfriedhof in einem. »Kap Hoorn hätte für immer und ewig nur das sein können, was es ist: ein Punkt auf der Weltkarte«, schrieb der französische Autor Paul Guimard. »Aber die Männer und die Segler haben es in ein Epos verwandelt.«
Seekarten der Gegend sind gespickt mit dem Zeichen des heckwärts absaufenden Zweimasters. Etwa achthundert Schiffe und mehr als zehntausend Seelen gingen verloren, seit der niederländische Entdecker Willem Schouten am 29. Januar 1616 den südlichsten Ausläufer des amerikanischen Kontinents erstmals umrundete. »Wir umschifften ein Kap, das aus zwei spitzen und sehr hohen Bergen bestand. Es war die Südspitze von Feuerland. Der Kapitän gab ihm den Namen der Stadt Hoorn.«
Die Bremen fährt wieder im Kielwasser der Beagle. Die gefürchtete Drake-Passage, Trennlinie und Treffpunkt von Atlantik und Pazifik, zeigt sich von der selten friedlichen Seite. Eine so ruhige See und Atmosphäre würde alle überrascht haben, die denken, dies sei eine Gegend, wo Wind und Wasser niemals nachlassen zu kämpfen. Wie schnell das Wetter umschlagen kann, erlebt Darwin am folgenden Tag. Kap Hoorn … verlangte seinen Tribut und schickte uns einen Sturm geradewegs ins Gesicht. Doch das ist erst der Anfang.
Der Sturm nimmt an Stärke zu, auf den Hügeln fällt Schnee , es regnet
in einem fort. Die Beagle sucht Schutz in einer Bucht. Wenn man bedenkt, … dass die Breite in etwa dieselbe ist wie Edinburgh, dann ist das Klima hier singulär unsympathisch. Dann lässt sich FitzRoy von einem moderaten Südwest hinreißen, die Fahrt fortzusetzen. Es folgt die größte Odyssee während der gesamten fünfjährigen Reise. Viel fehlte nicht, und auch die Beagle hätte sich als Wrack mit Jahreszahl 1833 auf den Seekarten wiedergefunden.
Das Pech trifft dich hier nur einmal und dann für immer. Das Glück dagegen kennt drei Stufen: Das Kap nur mystisch ahnen, weil es in Dunst und Nebel verborgen bleibt. Oder es wenigstens erblicken, ohne zu landen, die wahrscheinlichste Möglichkeit. Nun sahen wir den berüchtigten Punkt in angemessener Form, verschleiert im Dunst und sein schwacher Umriss umgeben von einem Sturm aus Wind und Wasser. Die Krönung schließlich, Einswerden mit dem Mythos, die kahle Insel mit eigenen Gummistiefeln zu betreten und sich am Postamt einen Brief abstempeln zu lassen, schafft nur einer von fünfen, die hier aufkreuzen. Diesmal habe ich mehr Glück als Darwin.
Die Bremen schiebt sich sänftengleich durch das gurgelnde Südmeer. Die Nacht ist hell. Kurs 346, fast exakt nach Norden. Die Reisenden tauschen Träume aus. »Damals in Ägypten« … »als wir den Gambia-Fluss hinauffuhren«. Nenn ein Land, und du findest einen, der schon dort war - geimpft, versichert und immer passend ausgerüstet. Madagaskar? Sibirien! Spitzbergen? Himalaja! Tibet? Turkmenistan! Der Globaltourismus verwandelt die letzten weißen Flecken der Weltkarte in farbige Prospekte. »Reisen Sie mehr, vererben Sie weniger«, hat Kapitän Felgner den reichen Rentnern bei seiner kleinen Ansprache empfohlen.
Wir ankern vor Kap Hoorn. Schroffe Silhouette, ein paar Lichter, Lebenszeichen. Damals war hier nichts. Der nächste sichere Hafen, sinniert FitzRoy in seinem Journal, liegt zwölfhundert Meilen entfernt, ob im Osten der Plata oder Chiloe im Westen. Darwin darbt. Nun, nach vier Tagen Kampf, haben wir kaum einen League gewonnen. Kann man sich einen unerfreulicheren Zeitvertreib vorstellen? Fünf Tage später: Während all dieser kostbaren Tage haben wir Tag und Nacht gegen die westlichen Winde gekämpft. Der Grund für unser langsames Fortkommen ist eine Strömung. … Am achten blies, was Seeleute einen starken Sturm nennen. Darwin kotzt. Ich war kaum eine Stunde frei von Seekrankheit: Wie lang das
schlimme Wetter noch dauert, weiß ich nicht; aber mein Geist, Gemüt und Magen werden, wie sie mir deutlich mitteilen, nicht mehr lang durchhalten.
Darwin verzweifelt. Dabei hat er das Schlimmste noch vor sich. Um eine Idee von der Wut des ungebrochenen Ozeans zu vermitteln: Die Sprühwolken wurden noch über Klippen getragen, die 200 Fuß - etwa sechzig Meter - hoch gewesen sein müssen. Und dazu die Unsicherheit. Der schlimmste Teil an der Sache ist, unsere Position nicht genau zu wissen: Es hat einen unangenehmen Klang, die Offiziere dem Mann
Weitere Kostenlose Bücher