Das Babylon-Virus
seinem Lehnsessel aufrichtete und an die Arbeitsfläche trat. »Dabei sind Sie sehr nah dran, mein lieber Amadeo, wenn Sie sagen, es ist eine Frage der Perspektive. Die Relativitätstheorie! Wie wir aus Einsteins Spezieller Relativitätstheorie wissen, ist die Bewegung von Objekten in Raum und Zeit niemals absolut messbar, sondern immer nur relativ - relativ zur Position und der Bewegung des Betrachters.«
»Und wenn der still steht?«, erkundigte sich Rebecca.
»Bewegt er sich trotzdem als Teil des Raum-Zeit-Kontinuums und das Kontinuum mit ihm. Und das Licht bewegt sich auf jeden Fall …« Helmbrecht pfefferte sein Buch zurück auf die Arbeitsfläche, eine Spur heftiger, als notwendig gewesen wäre. »Wollen Sie nun wissen, warum der Artikel wichtig ist? Dann unterbrechen Sie mich nicht mit solchen Spitzfindigkeiten!«
Wenn er jetzt irgendwas über Frauen sagt …, dachte Amadeo. Doch der Professor war klug genug, den Mund zu halten.
Stattdessen betrachtete er die Real-Encyclopädie , nahm sie wieder in die Hand und legte sie auf einen abgewetzten Codex, der ein bedeutend größeres Format besaß: nicht etwa in die Mitte, sondern in die obere rechte Ecke.
»So«, sagte er, spähte über den Tisch und griff nach einem Stift. »Sie sehen diesen Kuli mit der Aufschrift CSTx - Mobile Solutions ?« Prüfend blickte er den Restaurator und
seine Partnerin an. Beide nickten. »Werbegeschenk«, murmelte der Professor und platzierte den Kugelschreiber exakt im Zentrum der Real-Encyclopädie. »Nun?«, fragte er. »Wo liegt er?«
Amadeo trat an seine Seite. »Mitten auf dem Buch«, sagte er leise. »Auf dem oberen Buch jedenfalls. Aber das obere Buch …«
»Bingo!« Beifällig klopfte ihm der alte Mann auf den Rücken. »Ich sag’s doch: Im Grunde wissen Sie alles. Jetzt müssen wir unser Bild lediglich übertragen. Wir sehen einen Kuli und ein Buch, eine Seuche und die Vereinigten Staaten von Amerika. Wo ist das Zentrum? In den Vereinigten Staaten natürlich - solange wir nur dieses eine Buch im Blick haben. In Wahrheit aber …« Wieder betrachtete er seine Gäste. »Was war zuerst da?, habe ich mich gefragt. Die Henne oder das Ei? Eine Seuche, an der Menschen in den Vereinigten Staaten erkranken und nun auch im besetzten Irak, oder ganz im Gegenteil …«
»Aber von der Eastcoast-Grippe hatte die Presse vorher schon tagelang berichtet«, unterbrach ihn Amadeo. »Die ersten Fälle sind eindeutig in den Vereinigten Staaten aufgetreten und erst danach im Irak.«
»Mein lieber Amadeo!« Der alte Mann schüttelte den Kopf, auf dem Gesicht einen Ausdruck tiefer Bekümmerung. »Was glauben Sie wohl, was es die Welt interessiert, ob irgendein Kurde oder Beduine an einer Grippe leidet? Oder welche Grippe das nun gerade ist und ob er womöglich vermehrte Probleme bekommt mit der Aussprache des Kurdischen und Beduinischen? Versteht doch sowieso kein Mensch. Wie lange, glauben Sie, ist diese Grippe im Irak schon unterwegs gewesen, bis irgendein Pressefritze ihr das hübsche Etikett Eastcoast aufgepappt hat?«
»Das …« Amadeo schüttelte den Kopf. Er wollte den Professor
widerlegen, doch es war nicht zu leugnen, dass Helmbrechts Theorie zumindest eine Möglichkeit war. Allerdings gab es keine Spur eines Beweises. Genauso gut hätte er auch behaupten können, die neue Krankheit sei ein Mitbringsel von Außerirdischen - oder die Boten Gottes hätten mal wieder reingeschaut. Je nach persönlicher Weltanschauung lief beides sowieso auf dasselbe hinaus.
»Seit dem zwölften August«, bemerkte Helmbrecht.
Der Restaurator blinzelte. »Was?«
»Am zwölften August dieses Jahres ist die babylonische Seuche zum zweiten Mal ausgebrochen, in einem hübschen kleinen irakischen Städtchen namens Al Hillah. - Gut«, schränkte der Professor ein. »Ich weiß weder, ob es hübsch ist, das Städtchen, noch habe ich einen Überblick über die Einwohnerzahlen. Dürften inzwischen geschrumpft sein, fürchte ich.«
»Wie zur Hölle kommen Sie darauf?«
Steifgliedrig wandte Helmbrecht sich um, deutete auf die Ecke des Raumes, in der Amadeo die aktuelle Forschungsarbeit des Professors verstaut hatte. »Holen Sie das mal wieder raus«, bat er.
Eigentlich bat er nicht, doch dem Restaurator fiel es leichter, der Anweisung Folge zu leisten, wenn er sie im Geiste in eine Bitte übersetzte. Umständlich wuchtete er den mit Leinwand bespannten Rahmen zurück auf die Tischfläche.
»Das corpus delicti «, erklärte der Professor. »Keine Sorge
Weitere Kostenlose Bücher