Das blaue Siegel
1856. (Reprint 1969) .
Mit Gewinn benutzt wurden außerdem: Barry Holstun Lopez: Arktische Träume. München 1987, Owen Beattie/John Geiger: Der eisige Schlaf. Köln 1989, Chauncey Loomis: Verloren im ewigen Eis (Über C. F. Hall) München 2001 und (am leichtesten zugänglich, amüsant, aber in einigen Interpretationen nicht immer ganz korrekt): Fergus Fleming: Barrow’s Boys. München 2002 .
Die Geschichte einer Mordserie in der Familie des letzten Mogulkaisers Bahadur Sha ist rein fiktiv. Charaktere und Schicksale der Romanfiguren entsprechen in keiner Weise den historischen Persönlichkeiten, deren Namen sie tragen. Insbesondere gab es keine Raheema Raja von Gwalior. Die Geschichte des Sepoy-Aufstands und seiner Folgen basiert jedoch auf historischen Fakten und ihren Darstellungen bspw. bei: Christopher Wilkinson-Latham: The Indian Mutiny. London 1977 (Osprey. Men-at-Arms-Series No. 67) und Thomas R. Metcalf: The Aftermath of Revolt. India, 1857–1870. Princeton 1864 .
Von den allgemeinen Werken über Indien war vor allem Joachim K. Bautze: Das koloniale Indien. Photographien von 1855 bis 1910. Köln 2007 samt der dort zitierten Reiseberichte, z. B. des Kronprinzen Ruprecht von Bayern wichtig.
Herangezogen wurden (vor allem beim Glossar) außerdem Kiplings Dschungelbücher und Kim (in der Neuübersetzung von Gisbert Haefs) Zürich 1987 und Die Bhagavadgita (in der Übertragung von Klaus Mylius) Leipzig 1980 .
Bei allen anderen im Text genannten Titeln, z. B. Coryates Crudities. London 1611 (Reprint Glasgow 1905) oder Joseph Mailath: Mnemonik oder die Kunst, das Gedächtnis nach Regeln zu stärken und dessen Kraft außerordentlich zu erhöhen. Wien 1842 handelt es sich um reale Werke der Welt- und Fachliteratur.
1
Die indische Bezeichnung für Europa
2
Unter dem Kommando von James Clark Ross hatte McClure bereits an einer Expedition zur Rettung Franklins teilgenommen, die allerdings nur bis zu Leopold Island im Lancaster Sound vorgedrungen war, dort überwinterte und dann ohne weitere Ergebnisse im Jahr 1849 zurückkehrte.
3
Leih mir Deine Kraft, mächtiger Gott, dann lass den Wind los und den Donner brüllen: Ich habe nichts zu fürchten auf See oder an Land, denn Du, mein Herr, wirst mir zur Seite stehn.
4
Nimm sie!
5
Etwa: »Um ein Lied aus der Vorzeit zu singen, kommt der alte Gower vom Tode zurück.« John Gower (1330–1408), englischer Schriftsteller und enger Freund Chaucers, verfasste mit seinem Hauptwerk Confessio amantis die erste englischsprachige Sammlung von über hundert populären Geschichten aus klassischen, biblischen und mittelalterlichen Quellen. Shakespeare entnahm diesem Werk die Story seines Perikles und machte Gower darin zum Chorus, der durch die Handlung führt.
6
Meine Hoffnung – auf Gott!
7
Rubinlippen
8
Die unter dem Eis eines auf diese Weise ausgetrockneten Flusses entstehenden Höhlen werden tatsächlich gelegentlich von unerfahrenen Eisbären als Winterquartier benutzt.
9
Tatsächlich waren es zwei Morde in Erste-Klasse-Abteilen in den Jahren 1863 und 1864, die die Entwicklung zur heute noch üblichen Einteilung in Abteilwagen mit seitlichem Durchgang anstießen.
10
Eine weitere von Lady Franklin privat finanzierte Expedition, die 1859 unter dem Kommando von Francis McClintock stattfand, entdeckte tatsächlich die letzten Überreste der Franklin-Expedition auf King William Island.
11
Heute weiß man, dass massive Bleivergiftungen, ausgelöst durch nachlässig verlötete Konservenbüchsen, einen großen Anteil am Untergang der Franklin-Expedition hatten.
12
Im folgenden Jahr, 1855, entkam die Enterprise aus eigener Kraft aus dem Eis und segelte über Japan und Kapstadt nach England zurück.
Weitere Kostenlose Bücher