Das Bourne Ultimatum
Sie nicht schon gesehen haben? Abgesehen davon, dass die Eisentore bei der geringsten Unregelmäßigkeit buchstäblich herunterkrachen und im Notfall sämtliche Tunnel geflutet werden können.«
»Was Carlos alles weiß. Er wurde hier ausgebildet.«
»Das ist viele Jahre her, hat Krupkin mir gesagt.«
»Viele Jahre«, stimmte Jason zu. »Ich frage mich, wie viel sich verändert hat.«
»Technologisch könnte man wahrscheinlich ein paar Bände füllen, besonders, was Kommunikation und Sicherheit betrifft, aber nicht die Grundlagen. Nicht die Tunnel oder die Meilen von Gittern im und über dem Wasser. Die sind für zwei Jahrhunderte gebaut. Was die Lager betrifft, da gibt es immer kleinere Angleichungen, aber ich glaube nicht, dass sie die Straßen oder die Gebäude aufreißen würden. Es wäre einfacher, ein Dutzend Städte zu verlegen.«
»Wie die Veränderungen also auch aussehen mögen, sie sind im Grunde interner Natur.« Sie erreichten eine Miniaturkreuzung, an der ein streitlustiger Fahrer eines Chevrolet aus den frühen Siebzigern von einem ebenso unangenehmen Polizisten einen Strafzettel wegen der Verletzung von Verkehrsbestimmungen bekam.
»Was soll denn das?«, fragte Bourne.
»Die Absicht der Aufgabe ist es, dem, der den Wagen fährt, einen gewissen Grad an Streitsucht einzuimpfen. In Amerika würde man regelmäßig - und oft lauthals - mit einem Polizeibeamten streiten. Das ist hier nicht der Fall.«
»Wie das Infragestellen der Obrigkeit, wenn ein Student seinem Professor widerspricht? Ich glaube, das ist hier auch nicht besonders verbreitet.«
»Das ist ebenfalls vollkommen anders.«
»Ich bin froh, dass Sie das so sehen.« Jason hörte ein entferntes Summen und sah zum Himmel hinauf. Ein leichtes, einmotoriges Wasserflugzeug flog Richtung Süden und folgte dem Wolchow.
»Mein Gott, aus der Luft«, sagte er wie zu sich selbst.
»Vergessen Sie es«, konterte Benjamin. »Das haben wir im Griff... Wieder die Technik. Erstens gibt es, abgesehen von bewachten Hubschrauberplätzen, keine Landebahnen, und zweitens werden wir durch Radar abgeschirmt. Wenn ein nicht identifiziertes Flugzeug bis auf dreißig Meilen herankommt, wird der Luftstützpunkt in Belopol alarmiert, und es
wird abgeschossen.« Auf der anderen Straßenseite hatte sich eine kleine Menge versammelt, die den unangenehmen Polizisten und den streitenden Fahrer beobachtete, der mit der Hand auf das Dach des Chevrolet geschlagen hatte, wozu die Menge ihn anfeuerte.
»Amerikaner können sehr unklug sein«, murmelte der junge Trainer, dem die Verlegenheit ins Gesicht geschrieben stand.
»Zumindest stellt sich jemand vor, dass Amerikaner so sein können«, sagte Bourne lächelnd.
»Gehen wir«, sagte Benjamin und machte sich auf den Weg. »Ich habe persönlich darauf hingewiesen, dass die Aufgabe nicht besonders realistisch ist, aber man hat mir erklärt, wichtig wäre das Einimpfen der Haltung.«
»Wie einem Studenten zu erklären, dass er mit einem Professor tatsächlich streiten kann, oder einem Bürger, dass er ein Mitglied des Politbüros öffentlich kritisieren kann? Das sind doch seltsame Haltungen, oder?«
»Schießen Sie in den Wind, Archie.«
»Nur die Ruhe, kleiner Lenin«, sagte Jason, der neben dem Trainer ging. »Ich möchte mir die Karten ansehen.«
»Ist schon arrangiert. Ebenso die anderen Grundregeln.«
Sie saßen in einem Konferenzraum im Stabshauptquartier, der große, rechteckige Tisch voller Karten des gesamten Komplexes von Nowgorod. Bourne konnte nicht anders. Selbst nach fast vier Stunden Konzentration schüttelte er regelmäßig erstaunt den Kopf. Die Reihe der streng geheimen Trainingslager entlang des Wolchow war ausschweifender und verzweigter, als er es für möglich gehalten hatte. Benjamins Bemerkung, es wäre ›einfacher, ein Dutzend Städte zu verlagern‹, als Nowgorod drastisch zu verändern, war die simple Wiedergabe einer Tatsache, keine besondere Übertreibung. Im Maßstab verkleinerte Nachbauten von Orten und Städten, Ufern und Flughäfen, militärischen und wissenschaftlichen Anlagen vom Mittelmeer bis zum Atlantik, nördlich bis an die Ostsee und zum Bottnischen Meerbusen, fanden sich in seinen Grenzen, alles zusätzlich zur amerikanischen Zone. Trotz der
Masse an Details machten es Andeutungen und Verkleinerungen möglich, alles innerhalb von knapp dreißig Meilen Uferwildnis unterzubringen, bei einer Tiefe von drei bis fünf Meilen landeinwärts.
»Ägypten, Israel, Italien«,
Weitere Kostenlose Bücher