Das Buch Der 1000 Wunder
bayerischen Staatsschulden in Jahr und Tag zu decken. Es brauche nur mit der angeordneten jedesmaligen Verdoppelung der Geldstrafen in der begonnenen Weise fortzufahren. Die Heiterkeit war allgemein, und die bayerische Regierung sah sich veranlaßt, zu anderen Mitteln zu greifen, verzichtete sogar auf den Versuch, die Geldstrafen, die bereits eine unerschwingliche Höhe erreicht hatten, einzutreiben – und der bayerische Staat hat so seine Staatsschulden bis zum heutigen Tag behalten.”
142. Mord! Mord!
Quelle: Dr. W. Ahrens: »Mathematische Spiele«, 170. Bändchen der Sammlung »Aus Natur und Geisteswelt«. Verlag von B. G. Teubner, Leipzig, 1910.
Auf derselben mathematischen Grundlage wie die im vorigen Abschnitt erwähnten Beispiele, nämlich auf der Tatsache des ungeheuer raschen Wachstums der Potenzen von 2, beruht auch die folgende Betrachtung.
200 Um Mitternacht ereignet sich ein Kapitalverbrechen, ein Mord. Ein Einzelner entdeckt das Geschehnis, und er macht in der ersten Viertelstunde zwei anderen Menschen davon Mitteilung. Jeder dieser beiden erzählt in der nächsten Viertelstunde wieder zwei anderen davon, worauf jeder der nun Benachrichtigten die folgende Viertelstunde benutzt, um wieder je zwei Menschen von dem Vorgang in Kenntnis zu setzen. Es ist kaum glaublich, in wie kurzer Zeit unter solchen Umständen bereits die ganze Menschheit von dem Ereignis unterrichtet sein könnte. Das wäre nämlich schon um 7½ Uhr morgens der Fall.
Wenn man nachrechnet, findet man, daß in 7½ Stunden sogar schon 2000 Millionen Menschen benachrichtigt sein könnten, also mehr, als die Einwohnerschaft der Erde in Wirklichkeit beträgt. Eine ganz besondere Wichtigkeit hat dabei die letzte Viertelstunde. Der Nachrichtendienst dürfte um 7¼ Uhr keinesfalls schon eingestellt werden, denn dann hätte die Kunde von dem Verbrechen gerade erst die Hälfte der Menschen, nämlich 1000 Millionen, erreicht. Die Potenzierungskraft wächst in der letzten Viertelstunde eben so stark, daß in dieser Zeit ebensoviel Menschen benachrichtigt werden, wie in den gesamten vorhergehenden 7¼ Stunden.
143. Ein Volk das nicht bis 3 zählen kann
Quelle: Dr. Hermann Schubert: »Mathematische Mußestunden«, erster Band. G. J. Göschensche Verlagshandlung, Leipzig, 1907.
Die wunderbar bequeme Art, mit Hilfe von 10 Ziffern alle Zahlen bis zu grenzenlosen Werten hinauf ausdrücken zu können, hat den ungeheuren Gebrauch der Zahlen bei den Kulturvölkern, das Bedürfnis nach feinsten Unterscheidungen durch Zahlwerte sehr stark gefördert. Es gibt aber auch Menschen, die hierin weit geringere Ansprüche stellen. Ganze Völkerschaften leben heute noch im Innern von Australien oder von Süd-Amerika, die größere Zahlen als 6 in ihrer Sprache nicht auszudrücken vermögen. Sie fühlen gar keine Veranlassung, in den Zahlen über 6 hinaus noch Unterscheidungen eintreten zu lassen. Von den Steinen erzählt, daß die Bakairi am Amazonenstrom sich in die Haare fassen, wenn sie Zahlen ausdrücken sollen, die größer sind als 6, um damit anzudeuten, daß das für sie etwas nicht mehr Zählbares sei.
Noch anspruchsloser sind die Botokuden in Süd-Amerika, deren Volksnamen wir ja auch zur Bezeichnung eines nicht sonderlich hohen Geistesstandpunkts benutzen. Sie unterscheiden nur eins und viel. Für zwei und drei haben sie bereits dasselbe Wort, sie sind also buchstäblich nicht imstande, bis 3 zu zählen.
201
144. Million und Billion
Quelle: Dr. Hermann Schubert: »Mathematische Mußestunden«, erster Band. G. J. Göschensche Verlagshandlung, Leipzig, 1907. Z.
Wie den Botokuden die Unterscheidung von 2 und 3 als unwesentlich erscheint, so kommt auch manchem modernen Kulturmenschen der Unterschied von einer Million und einer Billion unwichtig vor. Oder wenigstens denkt er nicht daran, daß die eine Zahl eine Million mal so groß ist wie die andere, sich also zu ihr verhält, wie etwa die Entfernung von Berlin nach San Francisco zu der Breite einer Straße.
Schubert gibt in seinen »Mathematischen Mußestunden« eine sehr hübsche Vergleichung der beiden Zahlenwerte. Er schreibt:
„Namentlich in der Astronomie ist die Kenntnis der Tatsache, daß eine Billion das Millionenfache einer Million ist, von Wichtigkeit. Während nämlich die Entfernungen der Planeten von der Sonne oder voneinander zwischen sechs Millionen und einigen hundert Millionen wechseln, betragen die Entfernungen der nächsten Fixsterne von der Sonne oder von irgend
Weitere Kostenlose Bücher