Das Buch des Wandels
eine Art »Megacoping«, eine Dauereuphorie gepaart mit Größenwahn. Und Heroin substituiert die körpereigenen Belohnungssubstanzen komplett, weshalb die Droge so süchtig macht.
5 Siehe Diane Benscoter, How cults rewire the brain, auf www.ted.com.
6 Vgl. Ornish, Dean: Revolution in der Herztherapie: Der Weg zur vollkommenen Gesundheit. Stuttgart 2006.
7 Siehe dazu den Vortrag von David Ornish auf www.ted.com .
8 Siehe Gilovich, Thomas; Griffin, Dale; Kahneman, Daniel: Heuristics and Biases: The Psychology of Intuitive Judgment. Cambridge 2002.
9 Lakoff, George; Dean, Howard; Hazen, Don: Don’t Think of an Elephant: Know Your Values and Frame the Debate: The Essential Guide for Progressives. White River Junction 2004.
10 Das heißt nicht, dass immer mehr Menschen oberflächliche Beziehungen zu ihren Ehepartnern haben. Vielmehr andersherum: Wenn die emotionalen Beziehungen zum (normalgewichtigen) Partner schwach sind, wird Fettleibigkeit leichter »sozial selektiert«; die Wahrscheinlichkeit, dass wir uns in ein Sozialsystem einklinken, das Dicksein mit Fröhlichsein assoziiert (und wir dann entspannt dick werden), steigt an. Weiterhin lässt sich vermuten, dass stark übergewichtige Menschen sich gegen intime Nähe »panzern«. Offenbar kann aber auch der Ehepartner als »Anker« dienen, denn es gibt auch eine große Anzahl übergewichtiger Paare.
11 Vgl. Tenzer, Eva: »Think Negative«. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24./25. Januar 2009, C1.
12 Vgl. Norem, Julie K.: The Positive Power of Negative Thinking: Using Defensive Pessimism to Harness Anxiety and Perform at Your Peak. New York 2001.
13 Zitiert nach Shorter, Laurence: The Optimist: One Man’s Search for the Brighter Side of Life. Edinburgh 2009, S. 199.
14 Ariely, Dan: Denken hilft zwar, nützt aber nichts: Warum wir immer wieder unvernünftige Entscheidungen treffen. München 2008, S. 41.
15 Das Beispiel stammt aus: Thaler, Richard H.; Sunstein, Cass R.: Nudge: Wie man kluge Entscheidungen anstößt. Berlin 2008.
16 New Scientist, 1.8.2009, S. 3.
17 Fisher, Len: Rock, Paper, Scissors: Game Theory in Everyday Life. New York 2008.
6 Helden des Selbst
1 Vgl. Eliana La Ferrara, Alberto Chong, Suzanne Duryea: Soap Operas and Fertility, März 2008, www.econ.upf.edu/docs/seminars/laferrara.pdf .
2 Vgl. Virtual Worlds, Virtual Leaders – Online Games Put the Future of Business Leadership on Display – a Global Innovation Outlook 2.0 Report. IBM 2005.
3 Metzinger, Thomas: Der Preis der Selbsterkenntnis. Beschert uns die Hirnforschung mit einem neuen, naturalistischen Menschenbild auch das Ende der Religion? In: Gehirn & Geist 7/8, 2006.
4 Robinson, Ken: The Element: How Finding Your Passion Changes Everything. London 2009, S. 7 ff.
5 Zur Generativität siehe Ernst, Heiko: Weitergeben! Anstiftung zum generativen Leben. Hamburg 2008.
6 Die beste Arbeit zu diesem Thema: Tennov, Dorothy: Limerence: Über Liebe und Verliebtsein. München 1981.
7 Augustinus, Aurelius: Über das Glück. Ditzingen 1986, 4, 35.
8 Siehe den wunderbaren Vortrag von Barry Schwartz über Weisheit auf www.ted.com/talks/barry_schwartz_on_our_loss_of_wisdom.html .
9 Thomas W. Meeks; Dilip V. Jeste: Neurobiology of Wisdom: A Literature Overview. Archives of General Psychiatry, 2009, 66 (4): 355 DOI: 10.1001/archgenpsychiatry.2009.8.
7 Dynamisches Denken
1 Die beste Darstellung dieses Mechanismus findet sich in: Damasio, Antonio R.: Descartes’ Irrtum: Fühlen, Denken und das menschliche Gehirn. München 2004.
2 Gilbert, Daniel: Stumbling on Happiness. New York 2006, S. 94. Gilbert schildert auf den Seiten 83 bis 110 einige Experimente zum Thema »Kopfkino«.
3 Zitiert nach Damasio, Descartes’ Irrtum, S. 128.
4 Fuch, Thomas: Das Gehirn, ein Beziehungsorgan. Eine phänomenologisch-ökologische Konzeption. Stuttgart. 2008.
5 Sherif, M.; Sherif, C. W.: Experimentelle Untersuchungen zum Verhalten in Gruppen. In: Koch, Jens-Jörg. Sozialer Einfluss und Konformität. Das Feldexperiment in der Sozialpsychologie, Bd. 2. Weinheim und Basel 1977.
6 Ein tolles Buch dazu: Kepplinger, Hans Mathias: Die Mechanismen der Skandalisierung: Die Macht der Medien und die Möglichkeiten der Betroffenen. München 2005.
7 Siehe Strathern, Paul: A Brief History of Medicine from Hippocrates to Gene Therapy. London 2005.
8 Pirsig, Robert M.: Zen und die Kunst ein Motorrad zu warten. Frankfurt 2006.
9 Kahneman, D.; Tversky A.: Prospect Theory: An Analysis of Decision under Risk. In:
Weitere Kostenlose Bücher