Das doppelte Lottchen
Luise…«
»Ich bin doch Luise!«
Die Mutter blickt dem Kind erschrocken ins Gesicht und sagt,
seltsamerweise mit Vaters Stimme: »Einmal Locken! Einmal Zöpfe!
Die gleichen Nasen! Die gleichen Köpfe!«
Lotte hat jetzt links einen Zopf, rechts Locken – wie Luise.
Tränen rollen ihr aus den Augen. Und sie murmelt trostlos: »Nun weiß ich selber nicht mehr, wer von uns beiden ich bin! Ach, ich arme Hälfte!«
SIEBENTES KAPITEL
Wochen sind vergangen – Peperl hat sich abgefunden –
Palatschinken haben keine Knochen – Alles hat sich verändert, besonders die Resi – Kapellmeister Palffy gibt Klavierstunden –
Frau Körner macht sich Vorwürfe – Anni Habersetzer kriegt Watschen – Ein Wochenende, schön wie nichts auf der Welt!
Wochen sind seit jenem ersten Tag und jener ersten Nacht in der fremden Welt unter fremden Menschen ins Land gegangen. Wochen,
in denen jeder Augenblick, jeder Zufall und jede Begegnung Gefahr und Entdeckung mit sich bringen konnten. Wochen mit sehr viel
Herzklopfen und manchem postlagernden Brief, der neue dringende Auskünfte heischte.
Es ist alles gut abgelaufen. Ein bißchen Glück war wohl auch
dabei. Luise hat das Kochen »wieder« gelernt. Die Lehrerinnen in München haben sich einigermaßen damit abgefunden, daß die kleine Körner aus den Ferien weniger fleißig, ordentlich und aufmerksam, dafür aber um so lebhafter und »schlagfertiger« zurückgekehrt ist.
Und ihre Wiener Kolleginnen haben rein gar nichts dagegen, daß
die Tochter des Kapellmeisters Palffy neuerdings besser aufpaßt und besser multiplizieren kann. Erst gestern hat Fräulein Gstettner im Lehrerzimmer zu Fräulein Bruckbaur ziemlich geschwollen gesagt:
»Die Entwicklung Luises zu beobachten, liebe Kollegin, ist für jedes pädagogische Auge ein lehrreiches Erlebnis. Wie sich hier aus
Überschwang des Temperaments still wirkende, beherrschte Kraft
herausgebildet hat, aus Übermut Heiterkeit und aus naschhaftem
Wissensdurst ein stetiger, ins kleinste gehender Bildungswille – also, liebe Kollegin, das ist einzigartig! Und vergessen Sie eines nicht, diese Verwandlung, diese Metamorphose eines Charakters in eine
höhere, gebändigte Form geschah völlig aus sich heraus, ohne jeden erzieherischen Druck von außen!«
Fräulein Bruckbaur hat gewaltig genickt und erwidert: »Diese
Selbstentfaltung des Charakters, dieser Eigenwille zur Form zeigt sich auch im Wandel von Luises Schrift! Ich sag’ ja immer, daß
Schrift und Charakter…« Aber wir wollen es uns schenken,
anzuhören, was Fräulein Bruckbaur immer sagt!
Vernehmen wir lieber, in rückhaltloser Anerkennung, daß Peperl, der Hund des Hofrats Strobl, seit einiger Zeit den alten Brauch
wieder aufgenommen hat, dem kleinen Mädchen am Tisch des Herrn
Kapellmeisters grüß Gott zu sagen. Er hat sich, obwohl es über
seinen Hundeverstand geht, damit abgefunden, daß das Luiserl nicht mehr wie das Luiserl riecht. Bei den Menschen ist so vieles möglich, warum nicht auch das? Außerdem, neuerdings ißt die liebe Kleine nicht mehr so oft Palatschinken, statt dessen mit großem Vergnügen Fleischernes. Wenn man nun bedenkt, daß Palatschinken keine
Knochen haben, Koteletts hingegen in erfreulicher Häufigkeit, so kann man doppelt verstehen, daß das Tier seine Zurückhaltung
überwunden hat.
Wenn Luises Lehrerinnen schon finden, daß sich Luise in
erstaunlicher Weise gewandelt hat – was sollten sie erst zu Resi sagen, wenn sie Resi, die Haushälterin, näher kennten? Denn Resi, das steht außer Frage, ist tatsächlich ein völlig anderer Mensch geworden. Sie war vielleicht gar nicht von Grund auf betrügerisch, schlampert und faul? Sondern nur weil das scharfe Auge fehlte, das alles überwacht und sieht?
Seit Lotte im Haus ist und sanft, doch unabwendbar alles prüft, alles entdeckt, alles weiß, was man über Küche und Keller wissen kann, hat sich Resi zu einer »ersten Kraft« entwickelt.
Lotte hat den Vater überredet, das Wirtschaftsgeld nicht länger der Resi, sondern ihr auszuhändigen. Und es ist einigermaßen
komisch, wenn Resi anklopft und ins Kinderzimmer tritt, um sich von dem neunjährigen Kind, das ernst am Pult sitzt und seine
Schulaufgaben macht, Geld geben zu lassen. Sie berichtet gehorsam, was sie einkaufen muß, was sie zum Abendbrot auftischen will und was sonst im Haushalt nötig ist.
Lotte überschlägt rasch die Kosten, nimmt Geld aus dem Pult,
zählt es Resi hin, schreibt den Betrag in ein Heft,
Weitere Kostenlose Bücher