Das Echo aller Furcht
sie als Nato-Mitglied Zugang zu amerikanischen Waffensystemen hatten, ist es nicht ausgeschlossen, daß ihr Arsenal bereits Atomwaffen enthält, die in Deutschland hergestellt wurden, und längst keine primitiven. In ihrer Lage und mit den verfügbaren speziellen Materialien hätte ich mit Leichtigkeit innerhalb weniger Monate nach der Wiedervereinigung zweiphasige Waffen herstellen können. Moderne dreiphasige... vielleicht ein Jahr später.«
»Und wo?«
»In Ostdeutschland natürlich. Dort ist es sicherer. Und wo genau?« Der Physiker dachte kurz nach. »Ich würde mir eine Werkstatt mit hochpräzisen Werkzeugmaschinen des Typs, der für die Herstellung von optischen Instrumenten benutzt wird, suchen. Das Röntgenteleskop, das wir gerade in die Umlaufbahn geschossen haben, ist ein direktes Abfallprodukt der Wasserstoffbombenforschung. In einer mehrphasigen Waffe ist die Steuerung und Dosierung von Röntgenstrahlcn nämlich von entscheidender Wichtigkeit. Über die amerikanische Bombentechnologie lernten wir aus frei zugänglichen Artikeln viel über die Bündelung von Röntgenstrahlen in astrophysischen Observationsgeräten. Wie ich bereits sagte, Physik ist Physik. Naturgesetze können nicht versteckt, sondern nur entdeckt werden; sie stehen allen offen, die intelligent und entschlossen genug sind, sie sich nutzbar zu machen.«
»Wie tröstlich«, bemerkte Golowko ungehalten. Aber auf wen oder was konnte er schon böse sein – auf diesen Mann, weil er die Wahrheit gesagt hatte, oder auf die Natur, weil sie ihre Geheimnisse preisgab? »Verzeihung, Herr Professor. Ich bin dankbar, daß Sie sich die Zeit genommen und mich auf diese Sache aufmerksam gemacht haben.«
»Mein Vater ist Mathematiklehrer und hat sein ganzes Leben in Kiew verbracht. Die Schreckensherrschaft der Deutschen hat er nicht vergessen.«
Golowko geleitete den Wissenschaftler hinaus und schaute dann aus seinem Fenster. Warum haben wir ihnen die Wiedervereinigung gestattet? fragte er sich. Haben sie immer noch Expansionsgelüste? Geht es wieder um Lebensraum, um die Vormacht in Europa? Oder plagt dich die Paranoia, Sergej? Nun, für Argwohn wurde er schließlich bezahlt. Golowko setzte sich und griff nach dem Tclcfonhörcr.
»Eine Kleinigkeit«, antwortete Kcitcl. »Wenn es getan werden muß, brauchen wir kein Wort mehr darüber zu verlieren.«
»Und die Männer?«
»Die habe ich, und zuverlässig sind sie auch. Alle haben im Ausland gearbeitet, überwiegend in Afrika. Alle sind erfahren. Drei Oberste, sechs Oberstleutnants, zwei Majore – alle im Ruhestand wie ich.«
»Zuverlässigkeit ist von größter Wichtigkeit«, mahnte Bock.
»Ich weiß, Günther. Jeder dieser Männer wäre irgendwann einmal General geworden. Jeder ist ein strammes Parteimitglied. Warum hat man sie wohl in den Ruhestand geschickt? Weil unser neues Deutschland ihnen nicht trauen kann.«
»Könnten Lockspitzel unter ihnen sein?«
»Ich bin hier der Geheimdienstoffizier«, erinnerte Keitel seinen Freund. »Ich rede dir nicht in deine Arbeit hinein. Kümmere dich also nicht um meine. Tut mir leid, aber die Wahl, ob du mir vertraust oder nicht, liegt bei dir.«
»Ich weiß, Erwin. Nichts für ungut. Dieses Unternehmen ist hochwichtig.«
»Das ist mir klar, Günther.«
»Bis wann ist die Sache erledigt?«
»In fünf Tagen. Ich würde mir zwar lieber mehr Zeit nehmen, bin aber darauf nicht trainiert, rasch zuzuschlagen. Die einzige Schwierigkeit ist die Beseitigung der Leiche.«
Bock nickte. Diese Frage hatte ihm nie Schwierigkeiten bereitet. Der RAF hatte sich das Problem nicht gestellt – abgesehen vom Fall der abtrünnigen Grünen, die eine Aktion verraten hatte. Sie hatte man eher aus Zufall als mit Absicht in einem Naturpark verscharrt und sie damit ihrer geliebten Umwelt zurückgegeben. Petra hatte diesen witzigen Einfall gehabt.
»Und wie lasse ich dir das Videoband zukommen?«
»Jemand wird sich hier mit dir treffen. Nicht ich, jemand anders. Steige in zwei Wochen im selben Hotel ab; man wird Kontakt mit dir aufnehmen. Verstecke die Kassette in einem Buch.«
»Gut.« Keitel fand, daß Bock die Geheimniskrämerei übertrieb; typisch für Amateure. Er als Fachmann hätte das Band einfach in eine bedruckte Hülle getan und eingeschweißt. »Ich brauche bald Geld.«
Bock gab ihm einen Umschlag. »Hier hast du hunderttausend Mark.«
»Das reicht dicke. In zwei Wochen also.« Keitel ließ Bock die Rechnung bezahlen und ging fort.
Bock bestellte
Weitere Kostenlose Bücher