Das Echo aller Furcht
einen Druckmesser. Die Werkzeugmaschine war völlig vom Rest des Raumes isoliert, und in ihrer Umkleidung herrschte leichter Unterdruck. Das Argon, schwerer als Luft, hielt Sauerstoff von der Arbeitsstelle fern und verhinderte eine Selbstentzündung des Plutoniums, die hochgiftigen Staub erzeugt hätte. Das toxische Schwermetall, das zudem noch Alphapartikel ausstrahlt, führt zu einem raschen und unangenehmen Tod. Nun kamen die Maschinisten, um den Prozeß weiter zu überwachen. Fromm war mit ihrer Arbeit sehr zufrieden. Die Männer hatten ihre bereits vorhandenen Fertigkeiten unter seiner Anleitung bemerkenswert rasch ausgebaut und waren nun fast so gut wie die Leute, die er in Deutschland ausgebildet hatte. Und diese hier haben keine TH besucht, dachte Fromm; praktische Arbeit hat also ihren Wert.
»Wie lange noch?« fragte Kati.
»Wie oft muß ich Ihnen noch sagen, daß wir den Zeitplan exakt einhalten? Diese Phase ist die zeitraubendste des ganzen Projekts. Was wir nun herstellen, muß absolut perfekt sein. Wenn diese Komponente versagt, funktioniert das Ganze nicht.«
»Das trifft auf alles zu, was wir bisher getan haben«, ließ sich Ghosn vernehmen.
»Korrekt, junger Freund, aber beim Plutonium kann am ehesten etwas schiefgehen. Das Metall kann in gewissen Temperaturbereichen kritisch werden und ist schwer zu bearbeiten. So, sehen wir uns einmal die Sprengstoffplatten an.«
Ghosn hatte recht – alles mußte funktionieren. Für den Sprengstoff war er praktisch allein verantwortlich gewesen, nachdem Fromm die Spezifikationen festgelegt hatte. Gewöhnliches TNT war mit einem Härter gemischt worden, einem Kunststoff, der das Material festigte, ohne seine chemischen Eigenschaften zu verändern. Sprengstoffe sind normalerweise verformbar. Diese Eigenschaft war hier unerwünscht, da die Form der Platten entscheidenden Einfluß auf die Einwirkung des Explosionsdrucks auf den spaltbaren Kern hatte. Ghosn hatte 600 Platten in der Form eines Zylindersegments hergestellt. Siebzig sollten einen explosiven Ring mit einem Außendurchmesser von 70 Zentimetern bilden. Jede Platte war mit einem Zünder versehen, der von einem Krytonschalter ausgelöst wurde. Die Länge der Kabel zwischen Stromversorgung und Schalter mußte absolut identisch sein. Fromm hob eine Platte auf.
»Haben sie auch alle die gleiche Größe?« fragte er.
»Ja, ich habe mich genau an Ihre Anweisungen gehalten.«
»Dann nehmen Sie bitte aufs Geratewohl 70 heraus. Ich hole ein Edelstahlmodell, und dann werden wir Ihre Arbeit auf die Probe stellen.«
Die Stelle für den Test, ein Krater, den eine israelische Fliegerbombe vor Jahren gerissen hatte, war natürlich schon vorbereitet worden. Katis Männer hatten ein hölzernes Fertighaus errichtet, mehrere Schichten Sandsäcke aufs Dach gelegt und das Ganze mit Tarnnetzen bedeckt. Der Zusammenbau der Testladung nahm drei Stunden in Anspruch. Ein elektronischer Sensor, der die Belastung des Materials maß, kam in das Edelstahlmodell, und man zog ein Kabel zu dem zweihundert Meter entfernten nächsten Krater, wo Fromm vor einem Oszilloskop saß. Kurz vor Sonnenuntergang war alles bereit.
»Fertig«, sagte Ghosn.
»Los!« erwiderte Fromm und konzentrierte sich auf das Oszilloskop.
Ibrahim drückte auf den Knopf. Die Hütte löste sich vor ihren Augen auf. Es flogen zwar ein paar intakt gebliebene Sandsäcke durch die Luft, aber sonst rieselte vorwiegend Erde herab. Der Maximaldruck war schon auf dem Schirm des Oszilloskops festgehalten, noch ehe sie den Knall hörten. Bock und Kati waren von den Auswirkungen der Explosion, die von den Sandsäcken stark gedämpft worden war, etwas enttäuscht. Konnte eine so kleine Detonation eine Atombombe zünden?
»Nun?« fragte Ghosn, als ein Mann auf den nun noch tieferen Krater zulief.
»Wir haben eine Abweichung von zehn Prozent«, sagte Fromm und schaute auf. Dann lächelte er. »Nach oben.«
»Was bedeutet das?« fragte Kati besorgt. Hatten sie etwas falsch gemacht?
»Das bedeutet, daß mein junger Schüler seine Sache gut gemacht hat.« Fünfzehn Minuten später konnten sie ganz sicher sein. Zwei Männer mußten lange suchen und graben, bis sie Fromm das Edelstahlmodell geben konnten. Der massive Zylinder, der so dick wie eine Männerfaust gewesen war, glich nun einer dünnen, krummen Zigarre. Wäre er aus Plutonium gewesen, hätte eine nukleare Reaktion stattgefunden, dessen war sich der Deutsche sicher. Fromm reichte Ibrahim das Objekt.
»Herr Ghosn,
Weitere Kostenlose Bücher