Das Echo aller Furcht
Karosserie des Geldtransporters schützte ihn vor der Druckwelle – die Stadionmauern übrigens auch, aber das merkte Dawkins nicht. Dennoch war er von dem Blitz, der ihn erreicht hatte, geblendet, und der Überdruck, der wie die zerschmetternde Hand eines Riesen über ihn hinweggefahren war, hatte ihn taub gemacht. Wäre Dawkins weniger desorientiert gewesen, mochte er an ein Erdbeben gedacht haben, aber diese Idee kam ihm nicht. Er hatte nur das Überleben im Sinn. Während draußen der Lärm und die Erschütterungen weitergingen, erkannte er plötzlich, daß er in einem Fahrzeug gefangen war, dessen Tank bis zu 200 Liter Benzin enthalten konnte. Er blinzelte, bis er wieder einigermaßen sehen konnte, und kroch durch die zerschmetterte Windschutzscheibe auf einen hellen Fleck zu. Daß seine Handrücken böser aussahen als der schlimmste Sonnenbrand, den er je gehabt hatte, merkte er nicht. Ebensowenig fiel ihm auf, daß er stocktaub war. Er wollte nur unbedingt ans Licht.
Bei Moskau befindet sich unter 60 Metern Beton das nationale Hauptquartier der sowjetischen Luftverteidigung Wojska PWO. Die neue Einrichtung war nach dem Vorbild ihrer westlichen Pendants wie ein Theater angelegt, damit so viele Personen wie möglich die Daten auf den großen Kartendisplays an der Wand sehen konnten. Die Digitaluhr über dem Display zeigte 03:00:13 Uhr Ortszeit an, 00:00:13 Uhr Zulu (Weltzeit) und 19:00:13 Uhr in Washington, D.C.
Dienst hatte Generalleutnant Iwan Grigorijewitsch Kuropatkin, ein ehemaliger (»ehemalig« hörte er gar nicht gern) Kampfpilot, der nun 51 Jahre alt war. Als dritthöchster Offizier dieses Postens arbeitete er nach dem normalen Dienstplan. Sein Rang hätte es ihm zwar erlaubt, eine angenehmere Schicht zu wählen, aber die neue sowjetische Armee sollte professionell werden, und ein professioneller Offizier, dachte er, geht mit gutem Beispiel voran. Umgeben war er von seinem üblichen Gefechtsstab, der sich aus Obersten und Majoren zusammensetzte; dazu gab es ein paar Hauptleute und Leutnants für die untergeordneten Aufgaben.
Wojska PWO hatte den Auftrag, die Sowjetunion gegen Angriffe zu verteidigen. Im Raketenzeitalter und angesichts des Fehlens wirksamer Abwehrmaßnahmen gegen ballistische Flugkörper – daran arbeiteten beide Seiten noch – war seine Pflicht weniger die Verteidigung als die Vorwarnung. Kuropatkin gefiel das zwar nicht, aber er konnte es auch nicht ändern. In einer geostationären Umlaufbahn über der Küste von Peru überwachten zwei Satelliten – Adler-I und Adler-II – die Vereinigten Staaten und hatten die Aufgabe, einen Raketenabschuß zu melden, sobald der Flugkörper sein Silo verließ. Diese Satelliten waren auch in der Lage, einen seegestützten Abschuß aus dem Golf von Alaska zu registrieren, aber ihr Beobachtungsbereich nach Norden hin war vom Wetter abhängig, das im Augenblick scheußlich war. Das Display für die Signale der Adler im Orbit zeigte das Infrarot-Spektrum an, also vorwiegend Wärmestrahlung. Auf dem Schirm erschien nur das, was die Kamera wahrnahm; auf einen Rand oder andere computererzeugte Daten hatten die russischen Konstrukteure verzichtet, weil sie der Ansicht waren, daß so etwas nur zu überflüssigem Wirrwarr führte. Es war nicht Kuropatkin, sondern ein junger Offizier, dem etwas ins Auge fiel, als er von seinen Berechnungen aufschaute. Er wandte automatisch und ganz unwillkürlich den Blick und erkannte den Grund erst eine volle Sekunde später.
In der Mitte des Displays war ein weißer Punkt erschienen.
»Nitschewo ... «Das verwarf er sofort. »Isolieren und vergrößern!« befahl er laut. Der Oberst an den Bedienungselementen neben ihm war schon dabei.
»Zentrale USA, General. Thermische Signatur in Form eines Doppelblitzes, wahrscheinlich eine nukleare Explosion«, sagte der Oberst mechanisch. Sein fachmännisches Urteil gewann die Oberhand über seinen Verstand, der das nicht glauben wollte.
»Koordinaten?«
»Werden gerade ermittelt, General.« Die große Entfernung zwischen Satellit und Zentrale brachte eine Verzögerung mit sich. Als das Teleobjektiv im Satelliten die Signatur näher heranzuholen begann, vergrößerte sich der von dem Feuerball erzeugte Lichtfleck rasch. Das kann doch kein Fehler sein, war Kuropatkins erster Eindruck, und bei dem Anblick des heißen Flecks bekam er das Gefühl, einen Klumpen Eis in der Magengrube zu haben.
»Zentrale USA, scheint die Stadt Densva zu sein.«
»Denver? Was, zum
Weitere Kostenlose Bücher