Das Foucaultsche Pendel
ganz auf die Zukunft ausgerichtetes Conservatoire, bewohnt von lärmenden Schulklassen, die das Ingenium der Ingenieure lieben lernen.
Im Deutschen Museum lernt man auch alles über den Berg-bau: Man steigt eine Treppe hinunter und betritt ein richtiges Bergwerk, komplett mit Stollen, Fahrkörben für Menschen und Pferde, engen Schläuchen, in denen ausgemergel-te Kinder (aus Wachs, hoffe ich) kriechend ihre Fronarbeit verrichten. Man wandert durch endlose finstere Gänge, schaut in einen Brunnen ohne Boden, spürt die Kälte in den Knochen und meint beinahe das Grubengas zu riechen. Al-364
les im Maßstab eins zu eins.
Ich gelangte in einen Seitengang, verlor schon die Hoffnung, das Tageslicht jemals wiederzusehen, und entdeckte am Rande eines Abgrunds jemanden, der mir bekannt vorkam. Das Gesicht hatte ich schon irgendwo gesehen, faltig und grau, mit weißem Haar und Eulenblick, aber mir war, als müßte er anders gekleidet sein, als hätte ich dieses Gesicht über einer Art Uniform gesehen, wie wenn man einen Priester nach langer Zeit in Zivil wiedersieht oder einen Kapuziner ohne Bart. Auch er sah mich an, auch er zögernd.
Und wie es in solchen Fällen geschieht, nach einem Duell kurzer Blicke ergriff er die Initiative und begrüßte mich auf italienisch. Mit einem Mal konnte ich ihn mir in seiner Be-rufskleidung vorstellen — er brauchte nur einen langen gelblichen Kittel zu tragen und wäre der Signor Salon gewesen.
A. Salon, Taxidermist, derselbe, der sein Labor direkt neben meinem Büro hatte, am selben Flur in der aufgelassenen Fabrik, wo ich den Marlowe des Wissens spielte. Ich war ihm ein paarmal auf der Treppe begegnet, und wir hatten uns kurz gegrüßt.
»Kurios«, sagte er, während er mir die Hand reichte, »da sind wir nun so lange schon Nachbarn und stellen uns hier in den Eingeweiden der Erde vor, tausend Meilen entfernt.«
Wir wechselten ein paar höfliche Sätze. Ich hatte den Eindruck, daß er recht genau wußte, was ich tat, und das war nicht wenig, bedenkt man, daß ich es nicht einmal selbst genau wußte. »Was tun Sie denn hier in einem Museum der Technik? In Ihrem Verlag beschäftigt man sich doch eher mit geistigen Dingen, scheint mir.«
»Woher wissen Sie das?«
»Och...« Er machte eine vage Geste. »Die Leute reden, ich bekomme viel Besuch...«
»Was für Leute kommen denn so zu einem Tierausstopfer?
Pardon: zu einem Taxidermisten?«
»Alle möglichen. Sie werden sagen, wie’s alle tun, das sei kein alltäglicher Beruf. Aber es mangelt mir nicht an Kunden, und sie kommen von überall her. Museumsleute, private Sammler.«
»Es passiert mir nicht oft, daß ich ausgestopfte Tiere in privaten Häusern sehe«, sagte ich.
»Nein? Das hängt davon ab, welche Häuser Sie frequentie-365
ren... Oder welche Keller.«
»Hält man sich ausgestopfte Tiere im Keller?«
»Manche tun es. Nicht alle Krippen stehen im Licht der Sonne — oder des Mondes. Ich mißtraue zwar solchen Kunden, aber Sie wissen ja, die Arbeit... Ich mißtraue den Untergründen.«
»Und deshalb spazieren Sie hier durch die Untergründe?«
»Ich kontrolliere. Ich mißtraue den Untergründen, aber ich will sie begreifen. Es gibt ja nicht allzu viele Möglichkeiten.
Die Katakomben von Rom, werden Sie sagen. Da gibt’s kein Geheimnis mehr, die sind voller Touristen und kontrolliert von der Kirche. Es gibt die Kloaken von Paris... Sind Sie mal dagewesen? Man kann sie montags, mittwochs und an jedem letzten Samstag im Monat besichtigen, der Eingang ist beim Pont de l’Alma. Auch das ein Touristenziel. Natürlich gibt’s in Paris auch die Katakomben, und die unterirdischen Höhlen. Zu schweigen von der Metro. Waren Sie je an Nummer 145 der Rue La Fayette?«
»Ich muß gestehen, nein.«
»Ein bißchen abseits, zwischen der Gare de l’Est und der Gare du Nord. Auf den ersten Blick ein unscheinbares Ge-bäude. Nur wenn man genauer hinsieht, entdeckt man, daß die Türen zwar aussehen wie aus Holz, aber in Wahrheit aus bemaltem Eisen sind, und die Zimmer hinter den Fenstern sind seit Jahrhunderten unbewohnt. Nie brennt da ein Licht.
Aber die Leute gehen vorbei und wissen nicht«
»Wissen nicht was?«
»Daß das Haus nur vorgetäuscht ist Es ist nur Fassade, eine Hülle ohne Dach, ohne Inneres. Leer. Es kaschiert die Mündung eines Kamins. Dient zur Be- und Entlüftung der Metro. Und wenn Sie das begreifen, haben Sie das Gefühl, vor dem Eingang der Unterwelt zu stehen, als würden Sie, wenn Sie nur in diese
Weitere Kostenlose Bücher