Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Das Foucaultsche Pendel

Das Foucaultsche Pendel

Titel: Das Foucaultsche Pendel Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Umberto Eco
Vom Netzwerk:
places
    chascune foiz 20 a.... 120 a....
    iceste est l’ordonation
    al donjon li premiers
    it li secunz joste iceus qui... pans
    it al refuge
    it a Nostre Dame de l’altre part de l’iau
    it a l’hostel des popelicans
    458
    it a la pierre
    3 foiz 6 avant la feste... la Grant Pute.
    »In der Johannisnacht (des Jahres 1344), sechsunddreißig Jahre nach dem Heuwagen, sechs versiegelte Botschaften für die weißen Mäntel, die rückfälligen Ritter von Provins, bereit zur Rache. Sechsmal sechs an sechs Orten, jedesmal zwanzig Jahre in zusammen je hundertzwanzig Jahren, das ist der Plan. Die ersten zur Burg, dann die zweiten zu denen, die das Brot aßen, dann zum Refugium, dann zu Notre-Dame auf der anderen Seite des Flusses, dann zum Haus der Popelicans und dann zum Stein. Na bitte, im Jahre 1344 sagt die Botschaft, daß die ersten zur Burg gehen sollen. Und tatsächlich haben sich die Templer 1357 in Tomar installiert.
    Jetzt müssen wir uns fragen, wohin die von der zweiten Gruppe gehen sollten. Los, stellen Sie sich vor, Sie wären Templer auf der Flucht. Wohin würden Sie gehen, um den zweiten Kern zu bilden?«
    »Tja, also... Wenn es stimmt, daß die auf dem Heuwagen nach Schottland geflohen sind... Aber wieso sollte man in Schottland das Brot gegessen haben?«
    Was Assoziationsketten betraf, war ich inzwischen unschlagbar geworden. Mir genügte ein beliebiger Ausgangspunkt, und schon legte ich los. Schottland, Highlands, druidische Riten, Johannisnacht, Goldener Zweig... Das war eine Spur, wenn auch nur eine sehr schmale: über Johannisfeuer hatte ich etwas in Frazers Goldenem Zweig gelesen.
    Ich rief Lia an. »Liebes, tu mir einen Gefallen, hol mal den Goldenen Zweig und sieh nach, was da über Johannisfeuer steht.«
    In solchen Sachen war Lia nicht zu übertreffen. Sie fand das Kapitel sofort. »Was willst du wissen? Es handelt sich um einen uralten Ritus, der in fast allen europäischen Ländern gefeiert wird. Man feiert damit den Moment, in dem die Sonne den höchsten Punkt ihres Laufes erreicht hat. Johannes ist erst später hinzugefügt worden, um den Brauch zu christianisieren...«
    »Wird dabei irgendein Brot gegessen, in Schottland?«
    »Laß mal sehen... Scheint nicht so... Ah, doch, hier ist was, aber das Brot wird nicht in der Johannisnacht gegessen, sondern in der Nacht auf den Ersten Mai, der Nacht der Feuer 459
    von Beltane, einem Fest druidischer Herkunft, besonders in den schottischen Highlands...«
    »Na bitte! Und warum wird das Brot gegessen?«
    »Man knetet einen Teig aus Mehl und Hafer, formt ihn zu einem Laib und backt ihn in der Glut.. Dann folgt ein Ritus, der an die antiken Menschenopfer erinnert... Es sind Fladen, die bannock genannt werden...«
    »Wie? Buchstabier das mal.« Sie buchstabierte es, ich dankte ihr und sagte, sie sei meine Beatrice, meine Fee Morgana und andere liebevolle Sachen. Dann rief ich mir meine Dissertation in Erinnerung: Der geheime Kern des Ordens flüchtete sich, so die Legende, nach Schottland zu König Robert the Bruce, dem die Templer dann halfen, die Schlacht von Bannock Burn zu gewinnen. Zur Belohnung machte der Kö-
    nig sie zum Kern des neuen Ordens der Ritter des heiligen Andreas von Schottland.
    Ich holte mir ein großes englisches Lexikon aus dem Regal und suchte: bannok im Altenglischen (altsächsisch bannuc , von gälisch bannach) ist eine Art Fladenbrot, in der Pfanne oder auf einem Rost gebacken, aus Gerste oder Hafer oder anderem Getreide. Burn ist ein Wildbach. Man brauchte das nur so zu übersetzen, wie es die französischen Templer übersetzt haben mußten, wenn sie Nachrichten aus Schottland an ihre Brüder in Provins schickten, und heraus kam etwas wie der Bach des Fladens oder des Brotes. »Die das Brot aßen«
    sind also die, die am Bach des Brotes gesiegt haben, also der schottische Kern des Ordens, der sich zu jener Zeit vielleicht schon über die ganzen Britischen Inseln ausgedehnt hatte.
    Logisch: von Portugal nach England, das war der kürzeste Weg, viel kürzer jedenfalls als Ardentis Reise vom Nordpol nach Palästina.
    460

68
    Deine Kleider seien weiß... Wenn es Nacht wird, zünde viele Lichter an, bis alles hell erglänzt...
    Dann beginne, einige oder viele Lettern zu kom-
    binieren, vertausche sie und verschiebe sie, bis dein Herz warm wird. Achte auf ihre Bewegung
    und auf das, was sich bei dir aus ihr ergibt. Und wenn du spürst, daß dein Herz warm geworden
    ist, und du siehst, daß du durch die Kombination der Lettern neue

Weitere Kostenlose Bücher