Das fünfte Buch: Neue Lebensläufe. 402 Geschichten (German Edition)
aus einem dahinrasenden Wagen zu retten. Das sei ja soeben noch ihr unmittelbares Problem gewesen, warf meine Vorfahrin ein. Die Natur gibt uns ein, in Richtung des dahinjagenden Vorderrads zu springen, habe der Offizier weitergeredet (praktisch ein Junge). Die Kraft des Sprungs aber, die des rasenden Fahrzeugs und die irritierende Kraft der Trägheit, die gerade jetzt im Dahinflug der Katastrophe ihre Macht beweise, werde jeden Sprung aus dem Fahrzeug aus der geplanten Geraden in die Diagonale lenken, und so erfaßt statt der erwünschten Rettung das Hinterrad die Springerin, wirft sie dem Vorderrad zu, von dem die Person abprallt, woraufhin sie vom Hinterrad zermalmt wird. Entgegengesetzt zur natürlichen Regung, sich nach vorn zu stürzen, sei es vielmehr richtig, das Glück in Richtung des Hinterrads zu suchen; selbst wenn man dieses streife, werde man zur Seite geworfen und lande unsanft, aber lebendig am Wegesrand. Das war ja nun nicht nötig, erwiderte Caroline Granier, weil Sie und Ihre Kameraden mir so freundlich halfen. Der erzählerisch gestimmte Jungoffizier war noch nicht geneigt innezuhalten und entwickelte eine Theorie der Radnabe, die schon dem König Pelops vom Peloponnes zum Verhängnis geworden sei, weil er die Radnabe eines Rivalen mit Wachs ersetzte, diesen so tötete und damit eine Schuld auf sich lud, die auf alle Nachkommen seines Geschlechts weiterwirken mußte. So sei die Radnabe des Geschicks, immer parallell laufend, oft hartnäckiger als die von Handwerkern gefertigte Nabe selbst. Meine Ahnin, die noch vor Abenddämmerung Trippstadt erreichen wollte, dankte der Runde vor ihrem Abschied. Der redselige Offizier bohrte sich zu diesem Zeitpunkt in eine mathematische Frage, die immer noch die optimale Sprungrichtung betraf, dann aber auf die Rettung aus einem sinkenden Schiff überging. Das Problem sei in einem solchen Fall, dem vom Untergang des Schiffes erzeugten Sog zu entkommen. Er hatte Skizzen auf die Tischplatte eingeritzt mit der Darstellung eines Kräfteparallelogramms und mehrerer Pfeile. Das Militär verhielt sich rücksichtslos gegenüber dem einheimischen Mobiliar.
Kleist und seine Schwester
Ich bin ein Mond und reflektiere Licht. Du bist die Sonne, sagte er zu seiner Schwester. Die glaubte das nicht. Es sei nicht ihre Praxis, sich zu äußern. Auf dieser Spannung, daß ein Mensch etwas initiiert und der andere es niederschreibt, beruht Kleists Satz über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden.
Kleists Lebensplan
Während seines Studiums im Jahr 1800 in Frankfurt an der Oder, in welchem Kleist sich nicht entschließen konnte, was aus der Fülle der Wissenschaften er studieren sollte (und somit studierte er alles und jedes), und er nicht wußte, ob er besser wissenschaftlicher Offizier, Gelehrter, Dichter oder Unternehmer werden sollte, versuchte er, einen VERBINDLICHEN LEBENSPLAN zu entwerfen. Den Plan wolle er dann mit irgendeiner Handlung besiegeln (ein Papier mit Blut unterzeichnen, den Plan einer geliebten Person zuschwören, ihn an geheimem Ort verwahren) und anschließend beharrlich ausführen. Wenn man nämlich immer geradeaus geht, gelangt man in eine zweite Welt, in der die engen Grenzen des hiesigen Gefängnislebens keine Gültigkeit mehr besitzen.
Tatsächlich aber liefen die Tendenzen in Kleists lebhaftem Gemüt strahlenförmig auseinander. Die Anstrengung zur linearen Konzentration zerriß ihn. Dringlich verreiste er, brach das Studium ab und gelangte bis Würzburg.
Ein Fragment wird verbrannt
Aemulieren heißt »sich als Nebenbuhler aufführen«. Das Wort kann auch in der anderen Perspektive verwendet werden, daß Dritte, zum Beispiel eine ganze Lesergesellschaft oder eine Verwaltung, Begabungen so nebeneinandersetzen, daß sie ihre Leistung durch Rivalität erhöhen: Dann aemulieren diese Dritten jemanden. Nach diesem Steigerungsmechanismus, welcher der Klassik und der Romantik gemeinsam ist, fühlte sich Kleist entzündet, mit seinem Drama Robert Guiskard alle vorhandenen Theaterereignisse auszustechen. Unbeherrscht und unaufhaltsam türmte er seine Verse. Die Handlung, so vermutet man, orientierte sich an dem GROSSEN EINZELNEN . Der Held des Stücks scheint dem jungen Bonaparte nachgezeichnet zu sein. Einen normannischen Einzelkämpfer wollte Kleist, mit einem heutigen Ausdruck gesprochen, als CHARISMATISCHE NATUR darstellen. Im Team, meint Anselm Haverkamp, und durch die Beschreibung des Mittelbaus von Adjutanten, Architekten, Experten,
Weitere Kostenlose Bücher