Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Das Gehirn der Galaxis

Das Gehirn der Galaxis

Titel: Das Gehirn der Galaxis
Autoren: Jack Vance
Vom Netzwerk:
Einklang mit der Philosophie, daß ein Mensch nicht gezwungen sein sollte, sich einer Similarität zu bedienen, auf deren Auswahl er keinen Einfluß nehmen konnte. Er muß daher die Freiheit haben, etwas zu wählen, was seinem strakh entspricht. In den zivilisierten Gegenden von Sirene, also in den Küstengebieten des Titanic, zeigt ein Mann buchstäblich nie sein Gesicht. Das ist ein grundlegendes Gesetz. Spielen ist daher auf Sirene unbekannt. Für einen sirenischen Mann wäre es undenkbar und katastrophal, seinen Selbstrespekt anders zu bestätigen als durch die Übung des strakh. Das Wort ›Glück‹ hat keine Entsprechung in der sirenischen Sprache.«
    Thissell notierte: Maske besorgen. Museum? Schauspielergilde?
    Er las den Artikel zu Ende, machte sich wieder an seine Vorbereitungen und ging am nächsten Tag an Bord der Robert Astroguard. Das war der erste Teil seiner Reise nach Sirene.
     
    Der Leichter ließ sich auf das Feld des sirenischen Raumhafens nieder; er war eine topasfarbene Scheibe zwischen den schwarzen, grünen und purpurnen Bergen. Edwer Thissell trat vor. Esteban Rolver nahm ihn in Empfang. Er war der örtliche Agent für die Raumfahrt. »Aber deine Maske!« rief er entsetzt, »wo ist deine Maske?«
    Thissell trug sie in der Hand. »Ich war nicht sicher, ob …«
    »Schnell, setz die Maske auf!« befahl Rolver und drehte sich weg. Er selbst hatte ein Gebilde aus stumpfgrünen Schuppen auf blaulackiertem Holz aufgesetzt. An den Wangen hatte er je einen Federtuff, am Kinn hing ein schwarz-weiß kariertes Pompon, und das alles zusammen schuf den Eindruck einer subtil sardonischen Persönlichkeit.
    Schnell band sich Thissell die Maske um, wußte aber nicht, ob er die Sache ins Lächerliche ziehen oder Zurückhaltung wahren sollte, um der Würde seines Amtes gerecht zu werden.
    »Bist du maskiert?« fragte Rolver über die Schulter.
    Thissell bestätigte es, und Rolver drehte sich um. Die Maske verbarg natürlich seinen Gesichtsausdruck, doch seine Hand flog unwillkürlich zu einem Tastensatz, der an seinem Schenkel befestigt war. Das Instrument gab einen schrillen Ton des Schocks von sich, dann einen höflicher Bestürzung. »Diese Maske kannst du nicht tragen!« protestierte Rolver singend. »Woher hast du sie?«
    »Das ist die Kopie einer Maske aus dem Museum von Polypolis«, erklärte Thissell steif. »Sie ist authentisch.«
    Rolver nickte, und seine Maske schien noch höhnischer zu grinsen. »Sicher. Das ist eine Variante des Typs Besieger des Seedrachens und wird bei zeremoniösen Gelegenheiten von Personen höchsten Ranges getragen, von Prinzen, Helden, Handwerksmeistern und großen Musikern.«
    »Ich wußte nicht …«
    Rolver winkte verständnisvoll ab. »Das wirst du schon noch lernen. Schau dir meine Maske an. Heute trage ich einen Tarnvogel. Personen von sehr geringem Prestige, so wie du und ich oder andere Außenweltler, tragen solche Dinge.«
    »Komisch«, bemerkte Thissell, als sie auf das niedere Betonblockhaus zugingen. »Ich war der Meinung, jeder trägt die Maske, die ihm zusagt.«
    »Ganz gewiß. Du kannst jede Maske wählen, solange du sie überzeugend trägst. Diesen Tarnvogel trage ich, weil ich nichts voraussetze. Ich beanspruche für mich weder Weisheit noch Wildheit, noch Wandelbarkeit, auch kein musikalisches Können, keine Tücke oder andere sirenische Tugenden.«
    »Was würde passieren, würde ich mit dieser Maske durch die Straßen von Zundar gehen?«
    Rolvers Lachen klang hinter der Maske gedämpft. »In Zundar gibt es keine Straßen. Geh die Docks entlang, egal in welcher Maske, dann wirst du innerhalb einer Stunde getötet. Das ist Benko, deinem Vorgänger, passiert. Keiner von uns Außenweltlern weiß, was er zu tun hat. In Fan sind wir toleriert, solange wir auf unserem Platz bleiben. Aber in deiner jetzigen Aufmachung kannst du auch in Fan nicht herumlaufen. Jemand, der eine Feuerschlange oder einen Donnerkobold als Maske trägt, würde seine krodatch vor dir spielen, und würdest du dann seine Herausforderung nicht mit ein paar Läufen auf dem skaranyi – ein teuflisches Instrument! – parieren, würde er sofort sein hymerkin spielen, das er sonst nur für die Sklaven benutzt. Das ist die tiefste Verachtung, die er damit ausdrückt. Oder er schlägt den Duellgong und greift dich sofort an.«
    »Ich hatte gar keine Ahnung, daß die Leute hier so reizbar sind«, sagte Thissell kleinlaut.
    Rolver zuckte die Schultern und schwang das massive Stahltor zu seinem
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher