Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Das Geld - 18

Das Geld - 18

Titel: Das Geld - 18 Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Émile Zola
Vom Netzwerk:
nach Palästina und 1270 nach Tunis.
     
    92
Mazas
– zwischen 1845 und 1850 in Paris erbautes Gefängnis; 1898 abgerissen.
     
    93
Hinrichtung Maximilians
– s. Anm.
was Mexiko betrifft
zu S. 10.
     
    94
Abkommen vom 15. September 1864
– s. Anm. zu S. 138.
     
    95
ultramontane Politik
– betont katholische, reaktionäre Politik.
     
    96
Heinrich V.
– Henri-Charles de Bourbon, Graf de Chambord, Herzog von Bordeaux (1820–1883); einziger Erbe der älteren Linie der Bourbonen, der nach dem Tode Karls X. Chef der legitimistischen Partei wurde und damit zugleich Thronanwärter. Ein Teil der Legitimisten erklärte ihn als Heinrich V. zum König.
     
    97
Luxemburg-Affäre
– Holland wollte verhindern, daß das Großherzogtum Luxemburg (die Hauptstadt Luxemburg war seit 1815 Festung des Deutschen Bundes mit preußischer Besatzung) dem unter preußischer Vorherrschaft stehenden Norddeutschen Bund eingegliedert wurde. Der holländische Vorschlag, das Großherzogtum an Napoleon III. abzutreten, scheiterte an Bismarcks Widerstand. Schließlich wurde Luxemburg im Londoner Vertrag von 1867 zum unabhängigen Staat erklärt und die preußische Besatzung zurückgezogen.
     
    98
Emile Ollivier
– (1825–1913), französischer liberaler Politiker, von Beruf Advokat; war 1857 und 1863 republikanischer Abgeordneter im Corps législatif. Als Vertreter der Idee eines liberalen Kaiserreiches wurde er von Napoleon III. im Januar 1870 mit der Regierungsbildung betraut.
     
    99
Grisaillen
– Malerei, die nur Grautöne verwendet; zuweilen zu dem Zweck der illusionistischen Nachahmung von Plastik gebraucht.
     
    100
die neue Militärvorlage
– Das neue Militärgesetz wurde am 14.1.1868 vom Corps législatif gebilligt; es sah eine fünfjährige Militärdienstzeit vor und hielt am bisherigen Rekrutierungssystem (Losentscheid, Möglichkeit des Kaufs von Ersatzleuten) fest.
     
    101
Dontgeschäfte
– Prämiengeschäfte (vgl. Anm. zu S. 236).
     
    102
Austerlitz und Marengo
– Bei Austerlitz schlug Napoleon I. am 2.12.1805 die verbündeten Heere der Russen und Österreicher, bei Marengo errang er am 14.6.1800 einen entscheidenden Sieg über die Österreicher.
     
    103
seit Mentana
– seit dem Sieg der französisch- päpstlichen Armee über die Truppen Garibaldis bei Mentana am 3.11.1867.
     
    104
Solitär
– großer, einzeln gefaßter Edelstein.
     
    105
Grouchy blieb aus
– Emmanuel Marquis de Grouchy (1766 bis 1847), Marschall von Frankreich; nahm an den wichtigsten Feldzügen Napoleons teil. 1815 hatte er die Aufgabe, Blücher zu verfolgen und seine Vereinigung mit Wellington zu verhindern, aber er ließ sich durch die Nachhut täuschen und blieb deshalb bei der Schlacht von Waterloo aus.
     
    106
Conciergerie
– berüchtigtes Pariser Untersuchungsgefängnis, während der französischen Revolution »Vorhalle zur Guillotine«; in der Conciergerie waren u.a. Marie-Antoinette und Danton untergebracht.
     
    107
Am Tage von Waterloo
– In der Schlacht bei Waterloo wurden die Franzosen unter Napoleon I. am 18.6.1815 von den vereinigten Heeren der Holländer, Engländer und Deutschen vernichtend geschlagen.
     
    108
Napoleon ist auch von der Insel Elba zurückgekehrt
– Napoleon I., 1814 zum Thronverzicht gezwungen und nach Elba verbannt, versuchte 1815 eine erneute Machtübernahme; seine zweite Regierungszeit der »Hundert Tage« endete mit der Niederlage bei Waterloo.

Das Geld – Geschichtliche Befunde
und erfundene Geschichte
Zur Dialektik von Wirklichkeitsvorbild und künstlerischem Abbild
    Das Geld« erschien als Feuilleton in dem Tageblatt »Gil Blas« vom 50. November 1890 bis zum 4. März 1891. Die Buchausgabe wurde an dem Reichen 4, März als achtzehnter Band der »Rougon-Macquart« bei Charpentier veröffentlicht.
    Der Roman gehört zu den Erfolgsbüchern der Reihe und zugleich zu jenen, die nach den ursprünglichen Plänen nicht vorgesehen waren, auch wenn Zola später das Gegenteil behauptete. In einem Brief vom 12. September 1890 schrieb er an seinen holländischen Kritiker J. Van Santen Kolff, mit dem er sich in den letzten Jahren ständig über seine Pläne austauschte: »Die Idee dieses Romans ist keineswegs neu … sie geht auf die ersten publizierten Bände der Reihe zurück … Ich wollte darin Saccard und Rougon wieder aufnehmen, das liberale Kaiserreich dem autoritären gegenüberstellen, schließlich die politische Krise studieren, die dem Zusammenbruch des Reiches vorausging. Sie sehen, daß die Konzeption

Weitere Kostenlose Bücher