Das 'inoffizielle' LEGO®-Technic-Buch: Kreative Bautechniken für realistische Modelle (German Edition)
entstammen zwei älteren Zahnradsystemen von LEGO, nämlich dem Samsonite-System von 1965 und dem 1970 eingeführten Expert-Builder-System. Es handelt sich um die Vorläufer des heutigen Technic-Systems, durch das sie 1977 ersetzt wurden. Seit diesem Zeitpunkt werden sie in LEGO-Bausätzen nicht mehr verwendet, sie lassen sich aber immer noch relativ problemlos aus zweiter Hand erwerben. Eine Verzahnung ist sowohl eben als auch rechtwinklig möglich, allerdings immer nur mit Zahnrädern der eigenen Gruppe. Ihre Zähne sorgen wie bei Knebelrädern für einen unregelmäßigen Lauf. Diese Zahnräder sind massiv und bestehen aus einem sehr haltbaren Material. Einige verfügen sogar über Mittelstücke aus Metall, weshalb sich die kleinsten von ihnen bei Konstrukteuren großer Beliebtheit für Schwerlastanwendungen erfreuen. Die größeren werden aufgrund ihrer enormen Abmessungen kaum genutzt.
6
Ketten und Riemenscheiben
Drehmomente können nicht nur mit Zahnrädern und Achsen übertragen werden, sondern auch auf zwei anderen Wegen, nämlich über Riemen und Ketten. Alle diese Systeme arbeiten nach den gleichen Prinzipien.
LEGO-Riemenscheiben sind Räder, die über Bindfäden oder Gummibänder verbunden werden können, um Antriebskraft und Bewegung zu übertragen. Ähnliche Riemenscheiben hast du wahrscheinlich schon bei Riementriebssystemen in echten Maschinen gesehen. Auch reibungslose Stifte, Lagerbuchsen und andere kreisförmige Elemente können als LEGO-Riemenscheiben verwendet werden. Riemenscheibensysteme sind vor allem für leichtere Lasten geeignet, um die Antriebskraft leise und über eine weitere Strecke zu übertragen.
LEGO-Ketten funktionieren ähnlich, eignen sich aber besser für höhere Drehmomente als Riemen. Anstelle des Gummibandes wird dabei eine Kette verwendet und anstelle der Riemenscheiben Zahnräder. Das Antriebsrad eines Kettensystems wird dabei als
Kettenrad
bezeichnet. Bindfäden oder Gummibänder werden durch Reibungskraft auf den Riemenscheiben gehalten, Ketten dagegen durch die in sie hineingreifenden Zähne. Abbildung 6-1 zeigt das Riemen-und das Kettensystem im direkten Vergleich.
Abbildung 6-1: Zwei Riemenscheiben mit einem Gummiband (gelb) und zwei Zahnräder mit einer Kette (schwarz). Beide Systeme weisen dasselbe Funktionsprinzip auf.
Da das Kettensystem weniger vielseitig und daher einfacher ist, besprechen wir es als erstes. Anschließend sehen wir uns Riemenscheibensysteme mit ihren verschiedenen Konfigurationen an. Für ein und dieselbe Konfiguration können wir sowohl Ketten-als auch Riemenscheibensysteme einsetzen, wobei die Variante mit Riemen jedoch meistens praktischer ist.
Ketten
Das Kettensystem von LEGO ist seit 1979 in der Technic-Produktreihe enthalten. Es ist zwar selten, wird aber wahrscheinlich trotzdem nicht eingestellt. Eine Kette besteht aus kleinen, starren Gliedern, die so verbunden sind, dass jedes Glied gegenüber dem nächsten gekippt werden kann (siehe Abbildung 6-2 ). Dadurch lassen sich flexible und doch starre Ketten beliebiger Länge zusammenstellen und dann um Zahnräder wickeln. Abbildung 6-3 zeigt die Größe eines LEGO-Kettenglieds im Vergleich mit einem 1x2-Stein. Die Glieder solcher Antriebsketten haben eine große Ähnlichkeit mit den LEGO-Raupenketten für Fahrzeuge (siehe Abbildung 6-4 ).
Abbildung 6-2: Ein einzelnes Kettenglied und ein Abschnitt aus vier verbundenen Gliedern, jeweils mit den Schlitzen nach oben und nach unten dargestellt. Theoretisch kann die Kette leichter auseinanderbrechen, wenn die Schlitze vom Zahnrad wegzeigen, aber in der Praxis ist dieser Unterschied vernachlässigbar.
Abbildung 6-3: Ein einzelnes Kettenglied ist sehr klein und lässt sich praktisch nicht mit irgendeinem anderen Typ von LEGO-Element kombinieren.
Abbildung 6-4: Die Glieder von Antriebsketten (links) ähneln denen von LEGO-Raupenketten (rechts) und können mit ihnen kombiniert werden. Mehr über Raupenketten erfährst du in Kapitel 16 .
Abbildung 6-5 zeigt die fünf Zahnräder, die zusammen mit Ketten eingesetzt werden können. Auch das Zahnrad mit 8 Zähnen kann in die Kette eingreifen, ist aber zu klein, um sie anzutreiben (siehe Abbildung 6-6 ). Wenn du das Zahnrad mit 24 Zähnen und Kupplung verwendest, kannst du dafür sorgen, dass die Kette durchrutscht, wenn der Ausgang angehalten ist (z.B. unter Last). Dadurch verhält sich die Kette wie ein Gummiband über Riemenscheiben. Ketten können auch um Drehscheiben gewunden werden, um sie
Weitere Kostenlose Bücher