Das 'inoffizielle' LEGO®-Technic-Buch: Kreative Bautechniken für realistische Modelle (German Edition)
keinen Verdrehungskräften ausgesetzt ist. Wir können hier ebenfalls das dreieckige WarrenFachwerk verwenden, aber auch auf das einfachere reguläre Warren-Dreieck zurückgreifen, da der Gegenausleger so kurz ist, dass der Gewichtsunterschied keine Rolle spielt.
Schließlich haben wir noch den grau dargestellten Abschnitt, die
Turmspitze
, die einfach nur die Trossen zur Verbindung der Spitzen von Ausleger und Gegenausleger festhält. Diese Trossen üben einen gewissen Druck auf die Kranspitze und eine leichte Biegung auf den Gegenausleger aus, für die wir aber schon Vorsorge getroffen haben. Da die Kranspitze klein ist und nur wenig belastet wird, können wir hierfür einen kleinen Abschnitt eines WarrenFachwerks verwenden. Es ist jedoch auch möglich, ganz auf ein Fachwerk zu verzichten und eine beliebige Struktur zu verwenden, die in der Lage ist, das Gewicht zu tragen, das direkt auf ihre Spitze wirkt. Abbildung 11-48 zeigt einen echten Turmkran, der genauso aufgebaut ist wie unser Modell.
Abbildung 11-48: ein echter Turmkran im Einsatz. Wie in unserem Modell besteht der Turm aus einem Brown-Fachwerk und der Ausleger aus einem dreieckigen WarrenFachwerk.
Die haltbarsten Teile auswählen
LEGO-Steine zeichnen sich zwar durch eine hohe Qualität und lange Lebensdauer aus, sind aber dennoch
Alterung
und
Verschleiß
unterworfen. Wenn du Teile für eine Konstruktion auswählst, die stark belastet wird, solltest du daher alte und verschlissene Teile vermeiden.
Sofern sie nicht beschädigt werden, bewahren LEGO-Steine ihre Qualität mindestens fünf bis zehn Jahre lang. Wenn deine Sammlung älter wird oder du sie durch ältere Teile oder auf Flohmärkten erworbene Schätze ergänzt, musst du bei der Auswahl der Elemente, die starken Belastungen unterworfen werden, sehr vorsichtig sein. Die einfachste Möglichkeit, um das Alter eines Elements zu bestimmen, besteht darin, einige neue Bauteile zum Vergleich aufzubewahren. LEGO-Elemente, vor allem die weißen und grauen Teile,
vergilben
mit der Zeit. Die Abbildungen 11-49 bis 11-51 zeigen den Unterschied.
Abbildung 11-49: Eine etwa 20 Jahre alte Lagerbuchse (links) und eine ein Jahr alte (rechts). Beachte den Riss in der seite der alten Buchse. Unter Einwirkung eines Drehmoments wird dieser Riss nachgeben und dazu führen, dass die Buchse auseinanderbricht.
Abbildung 11-50: ein alter (links) und ein neuer verbinder (rechts). das alte teil weist zwar keine Beschädigungen oder sichtbare verschleißerscheinungen auf, doch der unterschied ist trotzdem offensichtlich.
Abbildung 11-51: zwei zahnräder desselben Typs mit einem altersunterschied von zehn Jahren
Verschlissene Teile lassen sich relativ leicht erkennen. Der Verschleiß kann kaum wahrnehmbar – und damit für unsere Zwecke vernachlässigbar – sein, aber auch in Form einer offenkundigen Beschädigung daherkommen. Achte auf Verschleißerscheinungen an den Oberflächen, die andere Teile berühren, z.B. an den Zähnen von Zahnrädern und an der Umgebung von Stiftlöchern in Steinen. Verschleiß tritt viel häufiger bei Teilen auf, die hohen Belastungen unterworfen sind, z.B. bei Knebelrädern, kleinen Zahnrädern für hohe Untersetzungen und den Elementen, die in Schneckengetrieben verwendet werden. Die Abbildungen 11-52 bis 11-54 zeigen typische Beispiele für den Verschleiß von Teilen.
Abbildung 11-52: Nahaufnahme der Innenseite eines LEGO-Gehäuses für ein schneckengetriebe. hier hat sich das schneckengetriebe in die seite des Gehäuses gebohrt.
Abbildung 11-53: Die zähne dieses zahnrads wurden abgeschliffen, als es falsch mit einem größeren und stärkeren zahnrad verbunden war. das Teil ist zwar noch neu und zum größten teil intakt, doch diese art der Beschädigung macht es unbrauchbar.
Abbildung 11-54: Dieses Knebelrad weist deutlich sichtbare Verschleißerscheinungen auf – abgeschliffene Kanten, an denen das Material weggerieben wurde. Knebel übertragen hohe drehmomente über sehr kleine Berührungsflächen, was zu einem hohen verschleiß führt. Werden verschlissene Knebelräder stark belastet, rufen sie ein unverkennbares Quietschen hervor.
Übrigens weisen Teile verschiedener Farben auch einen unterschiedlichen Verschleiß auf. Dies lässt sich zwar nicht genau messen, aber nach meiner Erfahrung sind rote Bauteile besonders schwach, gelbe dagegen besonders stark. Der Unterschied ist nicht sehr groß, kann sich aber bei Dauerbelastung zeigen.
TEIL III
Motoren
12
LEGOMotoren –
Weitere Kostenlose Bücher