Das Königshaus der Monster
anderen. »Gehen Sie, Henry«, befahl er und wandte sich sodann lächelnd an die Gesellschafter der Anwaltskanzlei Wholeworm, Quillinane & Killbreath, diese elenden Ausbrecher aus einem Witz, den mein Großvater nicht zu Ende erzählen konnte. »Sein Name ist Henry Lamb«, sagte der Prinz. »Und er ist das Werkzeug für Ihre Vernichtung.«
Plötzlich stürzten sich die drei auf uns; sie bewegten sich dabei mit einer Geschwindigkeit, die einfach nicht menschenmöglich war. Sie fletschten die Zähne und machten zischend ihrer Wut Luft; sie krümmten die Finger wie Krallen und stießen damit an meinem Beschützer vorbei in meine Richtung wie Geier, denen man ihre Beute vorenthält. Der Schotte hatte recht gehabt: In ihm und diesen anderen beiden Kreaturen steckte nur mehr sehr wenig, was »menschlich« genannt werden konnte.
»Gehen Sie, Henry!«, schrie der Prinz, während er mit dem Engländer rang. »Um Himmels willen, tun Sie, was Sie tun müssen!«
Meine Hand lag schon auf der Klinke, aber ich spürte Finger, die sich an mein Hemd klammerten: Der Ire und der Schotte wollten mich zurückzerren ins Handgemenge. Doch ich wusste, was von mir verlangt wurde, und schüttelte sie ab.
Daraufhin war es zu spät für sie, um mich noch aufzuhalten, also trat ich rasch durch die Tür, und für den Bruchteil einer Sekunde …
… war wieder 1986, und ich war acht Jahre alt und marschierte zum Szenenaufbau, um meine ewig gleiche Nummer abzuspulen. Ich spürte die Hitze der Studiolampen, konnte die Kameramänner sehen und erhaschte sogar einen Blick auf Großvater, der geduldig in der Kulisse stand, um mir keine andere Wahl zu lassen, als die Worte aufzusagen, die er geschrieben hatte. Dann verschwand die Rückblende, und zurück blieben ich und der Direktor – eine Masse aus Zähnen, Tentakeln und Krallen und einem einzigen großen milchweißen Auge, das aussah wie herausgemeißelt: Miss Mornings fleischgewordene Vision.
Ich wollte schreien. Jeder vernünftige Gedanke entfloh meinem Hirn, und ich fühlte mich schwach und einer Ohnmacht so nahe wie damals, als ich Dedlock zum ersten Mal erblickt hatte. Aber irgendwie gelang es mir, standhaft zu bleiben. Irgendwie gelang es mir, etwas zu sagen, den einzigen Satz, der mir einfallen wollte – einen matten Scherz, den niemand verstand, der vor vielen Jahren für mich geschrieben wurde und der mich seither hartnäckig verfolgte. Mein Text. Mein alter Text. Der Zauberspruch im Herzen des Programms.
»Ich war’s nicht …«
Als der Kreatur zu spät klar wurde, was da vor sich ging, begann sie sich zu wehren und bot ihre gewaltige Intelligenz gegen mein kümmerliches Gehirn auf. Ich konnte hören, wie das Blut durch meinen Kopf dröhnte, als ich den Rest meiner noch verbliebenen Kraft auf die letzten beiden Wörter konzentrierte:
»Großvater war’s!«
Das Programm war in Gang gesetzt: Es verbog die Zeit, komprimierte Materie, und ich sah wie aus weiter Ferne meine Vergangenheit unter mir ausgelegt wie einen Schienenstrang, der zu einem einzigen Ziel führte, zu einem Endpunkt, der vor langer Zeit für mich bestimmt worden war. Das Programm hatte mich ausgehöhlt und zu einem einzigen Lebenszweck neu geformt – um den Flaschengeist zu bändigen, die Spinne im Marmeladenglas festzusetzen.
Das, was dann geschah, kann ich nur als eine Art Saugen oder tiefes Einatmen, eine Art Inhalation beschreiben. Ich fühlte, wie das Ungeheuer, der große Drache, der Schrecken der sieben Häupter, gegen mich ankämpfte, um sich schlug und sich gegen meine Anziehungskraft wehrte, bis ich ihn schließlich tief in mein Inneres zog und festband – dort, wo meine Seele sitzen sollte.
NEUNUNDZWANZIG
Die Stadt überlebte selbstverständlich, wie sie das immer tut.
Das Direktorium hingegen hat offiziell seine Tätigkeit eingestellt. Dedlock, Jasper, Barnaby und Steerforth sind tot, der Krieg ist überstanden, und es ist dem Himmel zu danken, dass die Geheimnisse des Blaupausen-Programms zusammen mit dem Mann, dessen wahrer Name (falls ich irgendetwas glauben kann, was er mir sagte) »Richard Price« war, diese Welt verließen – und zwar in dem Moment, als er zugedröhnt bis zu einem Punkt glückseliger Apathie in der Hochzeitssuite eines der führenden Londoner Hotels das Zeitliche segnete.
Doch ich hege den Verdacht, dass das Direktorium immer noch nicht genug hat. Es hat schon viel zu lange und gegen jede Wahrscheinlichkeit überdauert, um nicht doch noch irgendwo einen
Weitere Kostenlose Bücher