Das Licht des Nordens
antworten, konnte es aber nicht. weil er den Mund voll hatte. »Auf Ihren Tod, Mr. Smith«, sagte ich und blies mir auf den Finger, als wäre er ein Pistolenlauf, dann nahm ich mein Tablett und eilte zum Speisesaal.
Es war mein erster Arbeitstag im Glenmore, und obwohl ich nur sechs Meilen von zu Hause entfernt war, hatte ich das Gefühl, in einem anderen Land, in einer ganz anderen Welt zu sein â der Welt der Touristen. Touristen sind eine Menschengattung, die genug Geld hat, um ein oder zwei Wochen, manchmal einen Monat oder sogar einen ganzen Sommer Ferien zu machen. Ich konnte mir nicht vorstellen, einen ganzen Sommer nicht zu arbeiten. Einige von ihnen waren recht nett, andere nicht. Mrs. Morrison war herrisch und die Köchin ein Ekel, aber mir machte das nichts aus. Für mich war alles ein groÃes Abenteuer, und ich war keineswegs so nervös, wie ich befürchtet hatte. Fran, die Oberkellnerin, hatte mich eingewiesen.
Ich stellte die Brötchen und die Butter auf Tisch zehn. Dort saà eine Familie. Vater, Mutter und drei kleine Kinder. Sie redeten und lachten. Der Vater und seine kleine Tochter rieben die Nasen aneinander. Ich starrte sie an, bis die Mutter es bemerkte, und ich den Blick abwenden muÃte.
An Tisch neun saÃen vier kräftige Sportler aus New York City. Sie waren am Morgen mit einem Führer zum Fischen gegangen und wollten in der Abenddämmerung noch einmal losziehen. Ich dachte, sie würden noch die ganze Küche leerfuttern. Ich brachte ihnen eine Schüssel Erbsensuppe, drei Körbe Brot, eine Platte mit Gurken, Rettich, Oliven und Mixed Pickles und die Forelle, die sie gefangen hatten, mit Butterkartoffeln. Dazu in Speck gebratene Hühnerleber, Rindersteaks, Spinat, gedämpfte Tomaten, rote Beete und Blumenkohl in Sahne. Zum Dessert Kokoskuchen mit Pudding gefüllt und mit Zuckerguà überzogen.
Tisch acht war eine einzelne Dame. Sie saà ganz still da, trank Limonade und las. Ich konnte kaum den Blick von ihr wenden. »Für so ein Kleid könnte ich zur Mörderin werden«, sagte Fran, als sie an mir vorbeiging. Aber ich wollte nicht das Kleid, sondern ihre Freiheit. Sie konnte an einem Fenster sitzen und lesen. und niemand sagte: »Sind die Hühner gefüttert? Was gibtâs zum Abendessen? Haben die Schweine schon zu fressen gekriegt? Ist der Garten gehackt? Die Kühe gemolken? Der Herd poliert?« Ich hielt sie für den glücklichsten Menschen auf Erden. Sie hatte nur wenig Appetit und bestellte keine Vorspeise, bloà Forelle. Aber sie wollte sie gedünstet, nicht gebraten.
Die Köchin murrte, aber dünstete den Fisch. Als ich ihn hinausbrachte, rümpfte die Frau die Nase. »Der riecht ja«, sagte sie. »Würden Sie der Köchin bitte ausrichten, daà ich frischen Fisch möchte.«
Ich brachte den Teller in die Küche zurück und dachte, daà damit wohl mein letztes Stündlein geschlagen habe, aber die Köchin brummte nur etwas, nahm die Salatgarnitur herunter, drehte den Fisch herum. legte eine frische Garnitur aus Spinatblättern und Karotten darauf, wies mich an, fünf Minuten zu warten und dann den Teller wieder hinauszubringen. Das machte ich. Die Frau fand den Fisch jetzt perfekt.
An Tisch sieben saÃen zwei junge Ehepaare. Sie hatten Karten dabei und planten eine Rundfahrt durch die Gegend. Die Männer trugen leichte Wollanzüge. hatten weiche saubere Hände, an denen kein Finger fehlte. Die Frauen trugen Fahrradröcke und gestreifte Blusen mit Seidenkrawatten.
»Ach Maude, vielleicht weià das unsere kleine Kellnerin!« sagte einer der Herren, als ich ihre Bestellung aufnehmen wollte.
»Wissen Sie, wo ich Indianer finden kann?« fragte mich die Frau namens Maude. »Ich bin hier im Ho De Ron Dah und möchte Indianer sehen.«
»Tut mir leid, Maâam«, antwortete ich unsicher. »aber wir sind im Glenmore hier.«
Alle am Tisch brachen in Lachen aus. Ich kam mir dämlich vor, ohne zu wissen warum.
»Ho De Ron Dah
ist ein indianisches Wort, meine Liebe. Irokesisch genauer gesagt. Es bedeutet âºRindenesserâ¹. So wurden die Irokesen von ihren Feinden. den Montagnais, genannt. Die Montagnais jagten hier in den Bergen, aber wenn sie nichts erlegen konnten. aÃen sie Wurzeln und Zweige. Die Irokesen fanden das ziemlich scheuÃlich. Die WeiÃen sprechen das Wort Ad-i-ron-dack aus. Sie wissen doch, die Adirondacks. Wo
Weitere Kostenlose Bücher