Das neue 1x1 der Persoenlichkeit
sich vier „initiative“ Verhaltenstendenzen unterscheiden. Jede hat ganz bestimmte Merkmale, die wir Ihnen kurz vorstellen:
Beispiel-Diagramme
Der Überzeuger („I“ und „D“; Kennzahl 21) zieht die Aufmerksamkeit anderer durch eine positive Einstellung und eine überlegte Sprache auf sich; wird ärgerlich, wenn Routine ihn/sie festnagelt; möchte gut dastehen und sich gut fühlen.
Der Harmonisierer (zweite Präferenz „S“; Kennzahl 23) nimmt Kontakt mit Menschen auf, um ein angenehmes und freundliches Umfeld zu schaffen; baut Brücken zwischen einzelnen Mitarbeitern und Arbeitsteams; ist oft zu verständig.
Der Entertainer (hohes „I“, keine zweite Präferenz; Kennzahl 2) kämpft um Aufmerksamkeit; will im Mittelpunkt stehen; baut sofort mit anderen ein harmonisches Verhältnis durch Gefühle und Überzeugungskraft auf; ermutigt andere, offen zu sprechen.
Der Stratege (zweite Präferenz „G“; Kennzahl 24) rechnet mit Schwierigkeiten und bereitet sich darauf vor; ist einfallsreich; improvisiert; bringt Dinge voran; bewertet Ereignisse und Menschen kritisch.
„Stetige“ Verhaltenstendenzen
Sie haben bereits den Verhaltensstil „S“ in Reinkultur kennen gelernt ( > ).
Es gibt aber verschiedene Ausprägungen des S-Stils, der von der zweiten Komponente D, I oder G beeinflusst wird. Auf diese Weise lassen sich vier „stetige“ Verhaltenstendenzen unterscheiden. Jede hat ganz bestimmte Merkmale, die wir Ihnen kurz vorstellen:
Beispiel-Diagramme
Der Spezialist (zweite Präferenz „D“; Kennzahl 31) ist ein kritischer Zuhörer; ist eifrig, sorgfältig und wachsam; verknüpft Fakten, um neue Arbeitsmethoden zu entwickeln; sammelt gerne Wissen an und entwickelt Fachkenntnisse auf einem Spezialgebiet.
Der Helfer (zweite Präferenz „I“; Kennzahl 32) schafft eine Atmosphäre des guten Willens; hört aufmerksam zu; ist offen für neue Ideen und Verfahren; nimmt die Meinung anderer ernst; ist ehrlich, warmherzig und anerkennend.
Der Stabilisator (hohes „S“, keine zweite Präferenz; Kennzahl 3) gibt ein stetiges Tempo vor und hält sich daran; ist geduldig; erfüllt Pflichten; erwartet und zeigt Loyalität; äußert und verteidigt persönliche Werte und Überzeugungen.
Der Gralshüter (zweite Präferenz „G“; Kennzahl 34) verdient sich Anerkennung; ist durch Fleiß erfolgreich; stellt infrage; macht Kompromisse; erreicht Konsens; will Verantwortung mit anderen teilen und plant, bevor er/sie etwas verspricht.
„Gewissenhafte“ Verhaltenstendenzen
Sie haben bereits den Verhaltensstil „G“ in Reinkultur kennen gelernt ( > ). Es gibt aber verschiedene Ausprägungen des G-Stils, der von der zweiten Komponente D, I oder S beeinflusst wird. Auf diese Weise lassen sich vier „gewissenhafte“ Verhaltenstendenzen unterscheiden. Jede hat ganz bestimmte Merkmale, die wir Ihnen kurz vorstellen:
Beispiel-Diagramme
Der Experimentierer (zweite Präferenz „D“; Kennzahl 41) wägt alle Aspekte eines Problems ab; hat Schwierigkeiten die richtigen Entscheidungen zu treffen; klärt Probleme und vereinfacht Prozesse; formuliert sorgfältig und gibt genaue Erklärungen.
Der Gutachter (zweite Präferenz „I“; Kennzahl 42) ist freundlich, taktvoll und angenehm; zeigt akzeptiertes und berechenbares Verhalten; entwickelt analytische und systematische Ansätze und erwartet Belohnungen für seine Mühen.
Der kritische Denker (zweite Präferenz „S“; Kennzahl 43) glaubt, Probleme verhindern zu können; setzt Verteidigungsstrategien ein, um Schwierigkeiten zu vermeiden; hat ein starkes Bewusstsein für das, was richtig und falsch ist, und ist rationell.
Der Perfektionist (hohes „G“, keine zweite Präferenz; Kennzahl 4) versucht, andere für die Zusammenarbeit zu gewinnen, statt zu fordern; will es anderen recht machen und glaubt, dass harte Arbeit und Fairness sich auszahlen.
Selbst-Test:
Verhaltenstendenzen richtig einschätzen
Beurteilen Sie, ob die nachfolgenden Aussagen die vier Verhaltensstile D, I, S und G – hier in Reinkultur – „am ehesten“, „überdurchschnittlich“, „unterdurchschnittlich“ oder „am wenigsten“ charakterisieren.
Schreiben Sie in jedes Kästchen den entsprechenden Buchstaben D, I, S oder G:
1 = am ehesten 2 = überdurchschnittlich
3 = unterdurchschnittlich 4 = am wenigsten
1
2
3
4
1.
Hilft gerne Menschen, die etwas brauchen
2.
Liebt es, im Mittelpunkt zu stehen
3.
Hat Respekt vor Regeln und Autoritäten
4.
Hat hohe Erwartungen an
Weitere Kostenlose Bücher
Die vierte Zeugin Online Lesen
von
Tanja u.a. Kinkel
,
Oliver Pötzsch
,
Martina André
,
Peter Prange
,
Titus Müller
,
Heike Koschyk
,
Lena Falkenhagen
,
Alf Leue
,
Caren Benedikt
,
Ulf Schiewe
,
Marlene Klaus
,
Katrin Burseg