Das neue Philosophenportal
Mit dem berühmten Satz »homo homini lupus« – »Der Mensch ist des Menschen Wolf« – beschreibt Hobbes
nicht nur die Situation des Menschen im Naturzustand, sondern legt auch sein Menschenbild offen. Anders als die antike und
christliche Philosophie versteht er den Menschen nicht als soziales Wesen, sondern zuerst als Einzelwesen. So wie Gassendi
die Natur als eine Zusammensetzung von Atomen ansieht, begreift Hobbes die soziale Welt als eine Zusammensetzung von Individuen.
Die Gesetze der Selbsterhaltung zwingen sie, aus dem Naturzustand in einen »gesellschaftlichen Zustand« überzutreten, indem
sie miteinander eine vertragliche Vereinbarung treffen. Erst diese garantiert Frieden und den Schutz aller Bürger. Der zu
zahlende Preis ist die Unterwerfung unter die Macht des Souveräns.
In
Vom Bürger
macht Hobbes keinen Hehl daraus, dass er mit dem Souverän den Herrscher in einer absoluten Monarchie meint. Dies war möglicherweise
einer der Gründe, warum die Schrift am englischen Hof eine wohlwollende Aufnahme fand und ihr Autor die Gunst der Königs erwarb.
Als die königliche Familie nach Paris ins Exil gegangen war, wurde Hobbes sogar als Lehrer des zukünftigen Königs Charles
II. angestellt. Doch der Atheismusvorwurf war ihm bis nach Frankreich gefolgt, und die Hofintrigen machten auch vor Hobbes
nicht halt. Seine Reputation beim König nahm Schaden. Vielleicht begann Hobbes sich deshalb mit dem Gedanken anzufreunden,
nach England zurückzukehren.
1649, in dem Jahr, in dem der englische König Charles I. hingerichtet wurde und das »Rumpfparlament« der Puritaner die Macht
übernahm, begann er mit der Arbeit am
Leviathan
. Die in
Vom Bürger
aufgestellten Thesen sollten hier in einem größeren Zusammenhang ausformuliert werden. Als das Buch im April 1651 erschien,
neigte sich die Zeit des Exils für Hobbes ihrem Ende entgegen. Sein Blick war bereits auf die heimische Leserschaft gerichtet.
Während
Vom Bürger
in einer sehr niedrigen Auflage gedruckt worden war und nur ein kleines, des Lateinischen kundigen Publikum erreichthatte, hatte Hobbes den
Leviathan
bewusst in Englisch geschrieben und in London publiziert, um dadurch eine große Öffentlichkeit anzusprechen. Aber auch dem
zukünftigen englischen König in Paris überreichte er ein Exemplar. Doch anders als seine Schrift
Vom Bürger
wurde der
Leviathan
nicht mehr gnädig aufgenommen. Ab Oktober 1651 empfing man Hobbes nicht mehr am Hof. Im Februar 1652 entschloss er sich zur
Rückkehr nach England.
Der
Leviathan
besteht aus vier umfangreichen Teilen. Im ersten Teil, »Vom Menschen«, nimmt Hobbes Überlegungen vorweg, die er in seinen
späteren Schriften
Vom Körper
und
Vom Menschen
ausführlicher darlegt: Er enthält zunächst eine sensualistische Erkenntnistheorie, d. h. eine Theorie, in der menschliche Empfindungen, Vorstellungen und Erkenntnisse auf sinnliche Eindrücke zurückgeführt werden.
Darauf aufbauend, vertritt er eine materialistische Lehre vom Menschen, in der der Mensch als Teil einer stofflichen, physikalisch
beschreibbaren Umwelt definiert wird. Auch die moralischen und sozialen Eigenschaften werden mit physikalischen Begriffen
beschrieben.
Im zweiten Teil, der gemeinhin als das Kernstück des Buches angesehen wird, geht es um das »Gemeinwesen«, d. h. um die Art, wie eine gerechte politische Ordnung rational begründet werden kann. Im dritten Teil, »Von einem christlichen
Gemeinwesen«, versucht Hobbes, die Übereinstimmung seiner neuen politischen Philosophie mit der christlichen Lehre nachzuweisen.
Der vierte Teil mit dem religiös anmutenden Titel »Vom Königreich der Finsternis« schließlich interpretiert das biblische
Reich des Satans als Reich der Phantasmen und Unwissenheit. Hobbes setzt sich hier mit all jenen Interpretationen und Positionen
auseinander, die er als theologische und philosophische Irrtümer ansieht. Die unorthodoxe und rationale Art der Bibelinterpretation,
die Hobbes in den Teilen drei und vier entwickelt, hat ihm sogar den Ruf eingetragen, der Vater der historischen Bibelkritik
zu sein, wie sie nach ihm von Spinoza und vor allem in der Aufklärung vorgetragen wurde.
Hobbes führt den Leser in ein Universum, das ganz von den Bewegungsgesetzen der Mechanik beherrscht ist und in dem es keineokkulten – also dunklen und geheimnisvollen – Kräfte mehr, aber auch keine vorherbestimmten Zwecke gibt. Selbst die Empfindung
ist für Hobbes
Weitere Kostenlose Bücher