Das Sakrament
dröhnenden Kanonen. Hier und da spiegelten sich die Helme und Armkacheln der Rüstungen im roten Dunst des Sonnenuntergangs. Irgendwo auf diesem Schutthaufen bekam Orlandu di Birgu seinen ersten Geschmack vom Krieg.
»Es paßt mir nicht, eine Aufgabe unvollendet zu lassen«, sagte Tannhäuser. »Und am wenigsten gefällt es mir, wenn meine Pläne kurz vor dem Ende durchkreuzt werden.«
»Du hast doch schon früher Niederlagen erlebt. Die Wunden werden schon heilen.«
»Ihr habt dem Jungen den Kopf mit üblen Geschichten vollgestopft.«
»Wir haben von Waffen gesprochen. Ist das ein Verbrechen?« Bors hob die Lederflasche an den Mund und ließ sie wieder sinken, ohne zu trinken. »Worüber hätten wir sonst sprechen sollen? Über Pfefferpreise?«
»Er ist noch ein Kind. Wenn er nicht stirbt, dann kommt er als Krüppel zurück. In jedem Fall wird er nie all das werden, was er hätte werden können. Und er wird nie die Dinge tun, die er hätte tun können. Er wird nie wissen, was er hätte wissen können.«
»So ist das Leben.« Bors hob die Lederflasche wieder und nahm einen Riesenschluck.
»Man hat ihm sein Geburtsrecht geraubt, ehe er auch nur die Möglichkeit hatte, Anspruch darauf zu erheben. Wie du und ich auch.«
»Wir?« fragte Bors. Er wischte sich den Mund ab. »Gehen wir nicht hoch erhobenen Hauptes durch die Welt?«
»Nur unter Affen.«
»Dieser Krieg ist doch sicher gerecht, selbst wenn ich zugeben muß, daß andere es nicht sind. Wir können nicht zulassen, daß eine Horde öliger Heiden uns zwingt, Staub zu fressen, während wir ihren Unsinn wiederholen und uns nach Mekka verneigen. Sieh dir nur an, was sie mit dir gemacht haben!«
Tannhäuser sagte: »Wenn du weißt, daß Menschen sich wie Hunde dazu erziehen lassen, alles zu glauben und zu tun, dann schätzt du deinen eigenen Rat um so höher ein und mißtraust allen anderen.«
»Kopf hoch, Mann, und hör auf mit diesem traurigen Philosophieren. Du änderst nichts damit. Außerdem liebst du wie ich den Kampf.« Er hielt inne, als er den Faden verlor. »Nun, das ist es eben, ohne Krieg hätten wir gar nichts, worüber wir reden könnten.«
Tannhäuser packte die Lederflasche und nahm einen Schluck. Er starrte auf die See zu seinen Füßen. Ihm schwindelte beim Gedanken an den Abgrund. Er schaute auf und über die Bucht zur Festung St. Elmo.
»Nun«, meinte Bors, der ihn nur zu gut kannte. »Du hast dich also entschlossen, in den Hexenkessel zu gehen und den Jungen zurückzuholen.«
Tannhäuser antwortete nicht.
Bors sagte: »Wenn du meine Meinung hören willst, dann war das die Stimme Gottes.«
»Nach Einbruch der Dunkelheit plant Mustafa einen Sturm auf die Breschen«, erwiderte Tannhäuser. »Ein nächtlicher Angriff der Türken ist ein Anblick, den man sich nicht entgehen lassen sollte.«
»Dann laß mich gehen und ihn für dich zurückholen«, sagte Bors.
Tannhäuser lachte. »Dann sehe ich keinen von euch je wieder.«
»Du zweifelst an mir?«
»Niemals, aber da draußen tobt ein Wahnsinn, den man sich sogar aus dieser Entfernung nicht vorstellen kann. Du wirst ihm wahrscheinlich auch verfallen. Selbst ich fürchte, daß ich der Versuchung erliegen könnte.«
»Dann nimm mich mit! Laß mich wenigstens einen Schluck aus dem Kelch nippen, und dann rudere ich euch eigenhändig nach Venedig zurück.«
Tannhäuser rutschte von den Mauerzinnen. Er schaute nach Osten über die Bighi -Bucht. Im trüber werdenden Licht des Abends sah man auf dem Galgenpunkt emsiges türkisches Treiben. Torghouds Männer bohrten die eingehämmerten Pflöcke aus den Kanonen, bauten ihre Batterien wieder auf und errichteten eine Palisade zur Verteidigung gegen weitere Angriffe. Die Morgenröte des vergangenen Tages schien in weiter Ferne zu liegen. Der nächste Morgen schien ebenfalls weit weg zu sein. Vielleicht hatte Carla recht. Vielleicht hatten sie alle recht. Die Vorsehung annehmen. Gottes Willen geschehen lassen.
»Es ist schwer für dich, wider den Stachel zu löcken« , flüsterte Tannhäuser.
»Was?« fragte Bors.
Die Kanonen vom hochliegenden Cavalier donnerten wieder los. Kugeln pfiffen über ihre Köpfe.
»Komm«, sagte Tannhäuser. »Wir wollen doch einmal sehen, ob mir der Großmeister meinen Wunsch erfüllt hat.«
P FINGSTSONNTAG , 9. J UNI 1565
In der Herberge von England – Bei der Überfahrt – Auf dem Ehrenposten
Tannhäuser beugte sich über seine Kriegskiste und packte einige Gegenstände in einen Rucksack. Zehn Tafeln Opium,
Weitere Kostenlose Bücher