Das schwarze Haus - King, S: Schwarze Haus
»r«, sodass dieses Wort wie »serrr« klingt] lecker.
AH: Wo sind Sie? Wer sind Sie? Wenn das ein Scherz ist …
A: Sagen Sie dem Schutzmann einen Gruß von mir.
Als dieser Anruf kam, lag der Puls des Verrückten Ungarn bei ganz normalen, unaufgeregten achtundsechzig Schlägen die Minute. Als er um 8.12 Uhr endet, rast Arnold Hrabowskis Pumpe wie verrückt. Er ist leichenblass. Während des Gesprächs hat er einen Blick auf das Display mit der Nummer des Anrufers geworfen und die dort angezeigte Telefonnummer mit so zitternder Hand notiert, dass die Ziffern über drei Zeilen seines Notizblocks gehen. Nachdem der Fisherman aufgelegt hat und nur noch ein Summen in der Leitung zu hören ist, ist Hrabowski so durcheinander, dass er die Rückruffunktion des roten Telefons aktivieren will, weil er vergisst, dass die Notrufnummer eine Einbahnstraße ist. Sein Zeigefinger trifft das glatte Plastikgehäuse des Telefons, und er wirft mit einem ängstlichen Fluch den Hörer auf die Gabel. Er starrt den Kasten wie etwas an, das ihn gebissen hat.
Hrabowski reißt den Hörer des schwarzen Apparats neben dem Notruftelefon von der Gabel und fängt an, die mitgeschriebene Nummer einzutippen. Aber seine Finger gehorchen ihm nicht richtig, und er erwischt zwei Ziffern auf einmal. Er flucht wieder, und Tom Lund, der gerade mit einer Tasse Kaffee vorbeigeht, fragt: »Was ist los, Arnie?«
»Hol Dale!«, brüllt der Verrückte Ungar so laut, dass Tom zusammenfährt und sich Kaffee über die Finger schüttet. »Hol ihn sofort her!«
»Was zum Teufel hast …«
»Sofort, verdammt noch mal!«
Tom starrt Hrabowski noch einige Sekunden lang mit hochgezogenen Augenbrauen an und geht dann los, um Dale mitzuteilen, dass der Verrückte Ungar jetzt wirklich verrückt geworden zu sein scheint.
Beim zweiten Anlauf gelingt es Hrabowski, die Nummer, die er sich aufgeschrieben hat, richtig zu wählen. Das Telefon klingelt. Es klingelt. Und klingelt weiter.
Dale Gilbertson erscheint, ebenfalls mit einer Tasse Kaffee in der Hand. Er hat dunkle Schatten unter den Augen, und die Linien um seine Mundwinkel treten viel deutlicher hervor als sonst.
»Arnie? Was ist …?«
»Hören Sie sich den letzten Anruf an«, sagt Arnold Hrabowski. »Ich glaube, das war … Hallo!« Letzteres blafft er in den Hörer, während er sich am Einsatzleitertisch nach vorn beugt und die vor ihm liegenden Papiere nervös beiseite wischt. »Hallo, wer spricht da?«
Er hört zu.
»Die Polizei, mit der sprechen Sie. Officer Hrabowski von der Polizeistation French Landing. Und jetzt beantworten Sie meine Frage. Wer sind Sie?«
Dale hat inzwischen den Kopfhörer aufgesetzt und hört mit wachsendem Entsetzen den letzten über das Notruftelefon eingegangenen Anruf ab. Allmächtiger Gott!, denkt er. Sein erster – der allererste – Impuls ist, Jack Sawyer anzurufen, um ihn um Hilfe zu bitten. Danach zu schreien wie ein kleiner Junge, der sich die Hand in einer Tür eingeklemmt hat. Dann ermahnt er sich, die Sache selbst in den Griff zu bekommen, dass dies sein Job ist, ob’s ihm gefällt oder nicht, dass er versuchen muss, die Sache in den Griff zu bekommen und seine Arbeit zu tun. Außerdem ist Jack mit Fred Marshall nach Arden gefahren, um Freds verrückte Frau zu besuchen. Zumindest hatte er das vor.
Unterdessen versammeln sich Cops um den Einsatzleitertisch: Lund, Tcheda, Stevens. Was Dale sieht, als er sie mustert, sind nur große Augen und bleiche, verwirrte Gesichter. Und die Leute auf Streife? Die Leute, die gerade dienstfrei haben?
Bis auf Bobby Dulac, der vielleicht eine Ausnahme ist, nicht besser. In sein Entsetzen mischt sich Verzweiflung. O Gott, das ist ein Albtraum! Ein Lastwagen, der mit versagenden Bremsen bergab auf den überfüllten Pausenhof einer Schule zurast.
Er reißt sich den Kopfhörer ab, ohne zu spüren, dass er sich dabei eine kleine Schnittwunde am Ohr zufügt. »Wo ist der Anruf hergekommen?«, fragt er Hrabowski. Der Verrückte Ungar hat inzwischen den Hörer aufgelegt und sitzt einfach nur wie vor den Kopf geschlagen da. Dale packt ihn an der Schulter, rüttelt ihn durch. »Wo ist er hergekommen?«
»Vom 7-Eleven«, antwortet der Verrückte Ungar, und Dale hört Danny Tcheda grunzen. Mit anderen Worten: nicht allzu weit von der Stelle entfernt, wo der kleine Marshall verschwunden ist! »Ich habe gerade mit Mr. Rajan Patel gesprochen, der dort tagsüber Dienst hat. Er sagt, dass die Nummer zum Münztelefon draußen am Eingang
Weitere Kostenlose Bücher