Das verborgene Wort
Pensum in die Ohren, vom ersten bis zum letzten Wort. Aber pig, big pig, schrie ich am liebsten. Bis ich atemlos, keuchend von ihm abließ, als hätte ich Steine geworfen.
Was wir werden wollten, wurden wir in den ersten Schultagen gefragt. Heilige wollte ich werden, Großes tun. Heiligsein war ein Beruf, der alles andere umfaßte. War man heilig, war man alles, was man überhaupt sein und werden konnte. Wäre ich heilig gewesen, wäre der Großvater noch am Leben.
Ich wußte, es würde nicht leicht sein. Da stand ich in meinem graublauen Turnzeug in einer Manege, wie im Zirkus, der einmal in Dondorf Station gemacht hatte, heiße Sonne, staubiges Licht, das auf mich und die Löwen fällt. Der erste springt hoch, reißt sein Maul auf und stürzt mir schwanzwedelnd zu Füßen.
Der zweite, der dritte desgleichen. Die heidnische Dondorfer Menge erbebt. Ich hätschele die Löwen, und der grausame Herrscher wird katholisch und mein Gemahl. Ich auf immer allmächtig.
Also Hildegard, wiederholte die Lehrerin.
Aufs Bürro, antwortete ich. Alle lachten, und ich kriegte einen roten Kopf. Woher wußten sie, daß ich gelogen hatte?
Aufs Büroh also, sagte die Lehrerin, das o in die Länge ziehend. Die Klasse murmelte beifällig. Mir wurde noch heißer. Ja, aufs Büroh, wiederholte ich.
Hochdeutsche Wörter kannte ich vom Sehen, kölsche vom Hören. Beim Lesen kam es auf die Sprache an, nicht auf die Aussprache. Meine Muttersprache war Kölsch. Hochdeutsch mußte ich lernen, fast so wie Englisch. Lehrer Mohren hatte schon Wert darauf gelegt, daß es Mund hieß und nicht Schnüß, Menschen und nicht Minsche, sehen und nicht Iure, weinen und nicht krie- sche, Mädchen und nicht Weet. Nicht: Lommer jonn, sondern: Laßt uns jehen.
Aber wir sagten dat und wat und isch und misch, Kiresche und Kääze und folschten Jottes Wort. Eine gut gebratene Gans, mit goldener Gabel gegessen, ist eine gute Gabe Gottes, sagte Mohren. Keiner hatte es nachsprechen können. Bei jedem war die Jans auf der Jabel jeblieben.
Aufs Büroh, wiederholte die Lehrerin noch einmal. Hört mal her, Kinder: Eine gut gebratene Gans, mit einer goldenen Gabel gegessen, ist eine gute Gabe Gottes. Nun, wer kann das nachsprechen? Hildegard!
Ich stand auf, die Klasse im Rücken, ihre Augen im Rücken, das Scharren ihrer Füße, vor mir das Gesicht der Lehrerin, ein flaches, breites, rotgeädertes Gesicht, aus dem eine große, leicht nach links geneigte Nase sprang, die dunklen Haare schon grau. Ihr Bräutigam war ohne Beine aus dem Krieg gekommen, und sie hatte die Verlobung gelöst. Jetzt lebte sie, wie sie gleich am ersten Tag gesagt hatte, nur noch für uns, ihre Kinder.
Ich vergrub meinen Blick in dieses Gesicht. Seine Augen waren hinter dicken Brillengläsern verborgen, in denen sich die Morgensonne brach.
Eine jut jebratene Jans ... Die Klasse wurde unruhig. ... mitjoldener Jabel jejessen... Das erste Glucksen. Ist eine jute Jabe Jottes. Die Klasse johlte.
Ruhe! Setz dich, Hildegard.
Doris, jetzt du. Doris' Vater hatte zwei Schuhgeschäfte, eines in Großenfeld, das andere in Dodenrath. Sie sah wie die Schwester der Knaben in meinen Büchern aus, hoch aufgeschossen, bleich und blond und vornehm. Ihrer Art, den schmalen Kopf, den feines, fast weißes, fedrig geschnittenes Haar wie ein Helm aus Kükenflaum umgab, zu heben und zu senken, wobei ihr Hals wie der eines Schwans immer länger und dünner wurde, war ich seit dem ersten Schultag verfallen. Sie saß neben mir, und ich war selig, wenn ich ihr mit Radiergummi oder Bleistiftspitzer behilflich sein konnte. Sie bedankte sich dann mit einer unendlich langsamen Mundbewegung, die sich als ein Lächeln deuten ließ, und einem noch langsameren Hinabfallen der schweren Lider, bis die blassen, glatten Wimpern auf den durchsichtigen Wangen zur Ruhe kamen. Keinen Blick konnte ich von ihren schneeweißen Fingern lassen, dünn und lang und spitz zulaufend, wie bei einer Heiligen. Nur hielt Doris keine Lilie, Palme oder Märtyrerkrone, sondern ihren Pelikanfüller in das Tintenfaß mit königsblauer Flüssigkeit, tunkte die Feder ein, drehte den Kolben hinauf, hinunter, schraubte die Kappe wieder zu, Bewegungen, so delikat und fragil und zugleich so bestimmt und präzise, kein Zögern, keine Drehung, kein Heben und Senken zuviel, daß es mir jedesmal schien, als wüchsen Füllfeder, Tinte und Tintenfaß aus ihren Händen hervor wie durch Zauberei.
Einem solchen Geschöpf gelang es gewiß, die gut gebratene Gans
Weitere Kostenlose Bücher