Das Wesen der Dinge und der Liebe: Roman (German Edition)
Guatemala?«
»Ausschließlich in Mexiko und Guatemala. Ich hoffte ursprünglich, mehr von der Welt zu sehen, doch irgendwie gelang es mir nicht, diese Region zu verlassen, da ich immer wieder auf neue Dinge stieß. Sie wissen, wie das ist: Man findet einen interessanten Ort und beginnt sich umzusehen, und dann offenbaren sich Geheimnisse, immer mehr, bis man nicht mehr fortkann. So fand ich in Guatemala einige Orchideen – scheue, zurückgezogen lebende Epiphyten –, die mir einfach nicht den Gefallen taten, zu blühen. Ich weigerte mich abzureisen, ehe ich sie in voller Blüte gesehen hätte. Diesbezüglich entwickelte ich einen gewissen Eigensinn. Doch auch sie waren eigensinnig. Einige ließen mich fünf oder sechs Jahre warten, bis sie mir einen flüchtigen Blick gewährten.«
»Und warum sind Sie zu guter Letzt doch heimgekehrt?«
»Aus Einsamkeit.«
Seine Offenheit war wirklich überraschend. Alma kam aus dem Staunen nicht mehr heraus. Niemals hätte sie es über sich gebracht, eine Schwäche wie das Gefühl von Einsamkeit zuzugeben.
»Darüber hinaus«, fuhr er fort, »wurde ich zu krank, um dieses raue Leben fortzusetzen. Ich hatte periodisch wiederkehrende Fieberschübe. Allerdings muss ich sagen, dass sie auch ihre erfreulichen Seiten hatten. Im Fieber sah ich bemerkenswerte Bilder und hörte sogar Stimmen. Manchmal war die Versuchung groß, ihnen zu folgen.«
»Den Bildern oder den Stimmen?«
»Beiden! Doch das konnte ich meiner Mutter nicht antun. Es hätte ihrer Seele zu viele Qualen zugefügt, im Dschungel einen Sohn zu verlieren. Sie hätte sich fortwährend gefragt, was aus mir geworden ist. Wiewohl ich jede Wette eingehe, dass sie sich auch jetzt fragt, was aus mir geworden ist! Doch immerhin weiß sie, dass ich lebe.«
»Dann werden Sie Ihrer Familie in all den Jahren gefehlt haben.«
»Oh, meine arme Familie! Ich habe sie schrecklich enttäuscht, Miss Whittaker. Sie sind alle so ehrenwert, während ich mein Leben in ungeregelte Bahnen gelenkt habe. Ich empfinde Mitleid mit ihnen, insbesondere mit meiner Mutter. Sie glaubt – und ich vermute, durchaus zu Recht –, dass ich gewissermaßen die Sau bin, der unerhört viele Perlen vorgeworfen wurden. Sehen Sie, ich verließ Harvard nach nur einem Jahr. Man hielt mich für vielversprechend – was auch immer so ein Wort beinhalten mag –, doch das akademische Leben behagte mir nicht. Eine Eigentümlichkeit meines Nervensystems führte dazu, dass ich es schlichtweg nicht ertrug, in Hörsälen zu sitzen. Auch vermochte ich den fröhlichen Umgang mit Geselligkeitsvereinen und jungen Männerbünden nicht zu pflegen. Sie werden es vielleicht nicht wissen, Miss Whittaker, doch das universitäre Leben kreist in erster Linie um Geselligkeitsvereine und junge Männerbünde. Und wie meine Mutter so schön sagte, wollte ich immer nur eins: in einer Ecke sitzen und Pflanzen malen.«
»Dem Himmel sei Dank dafür!«, rief Alma aus.
»Vielleicht. Ich glaube nicht, dass meine Mutter dem zustimmen würde, und mein Vater nahm den Zorn über die Wahl meines beruflichen Werdegangs mit ins Grab – sofern man es überhaupt als beruflichen Werdegang bezeichnen kann. Zum Glück für meine leidgeprüfte Mutter erblickte nach mir mein Bruder Jacob das Licht der Welt, um ein beispielhafter, pflichtbewusster Sohn zu werden. Er folgte mir an die Universität und war im Unterschied zu mir imstande, dort für die erwartete Dauer zu verweilen. Er studierte tapfer, erwarb sich Ehren und Lorbeeren – obwohl ich selbst zeitweilig fürchtete, er werde seinem Geiste durch solche Strapazen Schaden zufügen –, und nun predigt er in Framingham von derselben Kanzel, auf der einst mein Vater und Großvater vor ihrer Gemeinde standen. Mein Bruder ist ein guter Mensch und hat es zu etwas gebracht. Er macht dem Namen Pike alle Ehre. Die Gemeinde bewundert ihn. Ich habe ihn sehr gern. Doch ich beneide ihn nicht um sein Leben.«
»Dann stammen Sie aus einer Familie von Geistlichen?«
»In der Tat – und auch ich sollte diesen Weg beschreiten.«
»Was ist geschehen?«, fragte Alma forsch. »Haben Sie sich von Gott entfernt?«
»Nein«, antwortete Mr Pike. »Eher das Gegenteil. Ich fühle mich dem Herrn zu nah.«
Gern hätte sich Alma nach dem tieferen Sinn dieser kuriosen Äußerung erkundigt, doch war sie nach ihrem eigenen Empfinden bereits zu weit gegangen, und ihr Gast lieferte von sich aus keine weiteren Erklärungen. Sie schwiegen und lauschten dem Gesang der Drossel.
Weitere Kostenlose Bücher