Das Wesen der Dinge und der Liebe: Roman (German Edition)
zum Leben und Studieren noch zwanzig oder dreißig Jahre. Bestenfalls vierzig. Darauf durfte sie hoffen, und das tat sie Tag für Tag. Es gab noch so viel zu lernen, und die Zeit reichte nicht.
Hätte das Moos geahnt, dachte Alma häufig, wie bald diese Alma Whittaker aus dem Leben scheiden würde, so hätte es womöglich Mitleid mit ihr gehabt.
•
Unterdessen nahm das Leben auf White Acre unverändert seinen Lauf. Das Geschäft mit den Pflanzen war seit Jahren nicht expandiert, doch es war auch kein Rückgang zu erkennen; es hatte sich eingespielt wie ein gut geöltes Räderwerk, das zuverlässige Gewinne abwarf. Die Gewächshäuser waren immer noch die besten von ganz Amerika; zum damaligen Zeitpunkt verfügte das Anwesen über eine Pflanzenvielfalt von mehr als sechstausend Arten. Eine Welle der Begeisterung für Farne und Palmen hatte das Land erfasst (»Pteridomanie«, wie despektierliche Journalisten diese Modeerscheinung tauften), und Henry profitierte davon, indem er allerlei exotische Farnwedel züchtete und verkaufte. Auch mit den Mühlen und Farmen, die er besaß, ließ sich einiges Geld verdienen, und ein erklecklicher Teil seines Landes war in den vergangenen Jahren gewinnbringend an die Eisenbahngesellschaften verkauft worden. Im Gegenzug hatte Henry Interesse am sich entwickelnden Kautschukhandel gefasst und unlängst seine Kontakte nach Brasilien und Bolivien genutzt, um erste Investitionen in dieses ungewisse neue Geschäft zu tätigen.
Henry Whittaker war also noch überaus rege, was eigentlich an ein Wunder grenzte. Seine Gesundheit schien im Alter von achtundachtzig Jahren kaum nachzulassen – eine bemerkenswerte Tatsache, wenn man bedachte, wie kräftezehrend er gelebt und wie lautstark er zeit seines Lebens gejammert hatte. Sicher, die Augen bereiteten ihm Kummer, doch mit seiner Lupe und einer guten Lampe gelang es ihm, die wichtigsten Papiere im Blick zu behalten. An trockenen Nachmittagen reichte ihm ein stabiler Gehstock, um sein Anwesen in alter Gutsherrenmanier abzuschreiten, gewandet wie eh und je im Pomp des achtzehnten Jahrhunderts.
Die internationalen Interessen der Whittaker Company vertrat mit unverändertem Geschick Dick Yancey – Henrys abgerichtetes Krokodil –, der begonnen hatte, neue, lukrative Heilpflanzen wie Simaruba und Chondrodendron zu importieren. Der Quäker James Garrick, Henrys einstiger Geschäftspartner, war verstorben, doch James’ Sohn John hatte die Apotheke übernommen, und mit den Heilmitteln der Marke Garrick & Whittaker ließen sich über die Grenzen von Philadelphia hinaus nach wie vor hübsche Gewinne erzielen. Was Henrys Vorherrschaft im internationalen Chinin-Handel betraf, so hatte ihm die französische Konkurrenz einen kräftigen Dämpfer versetzt, doch in heimischeren Gefilden schlug er sich weiterhin wacker. Zudem hatte er unlängst ein neues Produkt auf den Markt gebracht, »Garrick & Whittaker’s Kraftpillen«, ein Mittelchen aus Jesuitenrinde, Myrrhe, Sassafrasöl und destilliertem Wasser, von dem es hieß, es heile jede menschliche Krankheit, von Hautausschlägen über Dreitagefieber bis hin zu Frauenleiden und vielem mehr. Die Pillen hatten durchschlagenden Erfolg. Sie ließen sich kostengünstig herstellen und brachten kontinuierliche Gewinne, insbesondere im Sommer, wenn in der Stadt Fieber und Krankheiten ausbrachen und alle Familien, ob reich oder arm, die Pest fürchteten. Was auch immer der Gesundheit ihrer Kinder zusetzte – die Mütter griffen zu Henrys Kraftpillen.
Die Stadt war über White Acre hinausgewachsen. Wo einstmals ruhige Farmen standen, waren geschäftige Wohnviertel aus dem Boden geschossen. Es gab Omnibusse, Kanäle, Bahntrassen, gepflasterte Straßen, Zollschranken und Fähren. Die Bevölkerung von Pennsylvania hatte sich verdoppelt, seit die Whittakers im Jahre 1792 eingetroffen waren. In alle Himmelsrichtungen ratterten Züge, die glühende Kohlestücke und heiße Asche in die Luft spien. Pfarrer und Moralisten äußerten ihre Sorge, die Enge der Waggons und das Gerüttel der schnellen Fahrt könne wankelmütige Frauen in sexuelle Ekstase versetzen. Dichter verfassten Oden an die Natur, die sich vor ihren Augen davonstahl. Und Henry Whittaker, in Philadelphia seinerzeit der einzige Millionär, war nun nur noch einer unter vielen. Das alles war neu. Doch Cholera, Gelbfieber, Diphtherie und der Tod existierten nach wie vor. Da war alles beim Alten. Folglich blieb die Pharmazie ein umsatzstarkes Geschäft.
Nach
Weitere Kostenlose Bücher