Das Zeichen der Vier
eigene Einflußsphäre zu vergrößern. Dr. Watson war, wie er am Anfang des 1887 erschienenen ersten Sherlock-Holmes-Romans,
Eine Studie in Scharlachrot,
berichtet, als junger Militärarzt einem in Indien stationierten Regiment zugeteilt worden und diesem nach Afghanistan gefolgt, wo er eine Schußverletzung erlitt und danach monatelang todkrank mit Typhus in einem Lazarett lag.
2 »Gregson oder Lestrade oder Athelney Jones« – allesamt Inspektoren von Scotland Yard. In
Eine Studie in Scharlachrot
sagt Sherlock Holmes: »Gregson ist der intelligenteste Mann von Scotland Yard; er und Lestrade sind die Einäugigen unter all den Blinden dort.«
3 »… und pflegte mein verwundetes Bein« – Hier läßt Watsons Gedächtnis ihn offenbar im Stich; in
Eine Studie in Scharlachrot
war es nämlich nicht sein Bein, sondern die Schulter, welche von einer Kugel aus einem Jezail, einem afghanischen Vorderlader, getroffen worden war. Der Leser, sofern er ein geneigter ist, wird jedoch auch dies dem Beaune oder Watsons Verwirrung über Holmes Kritik zugutehalten.
4 »Einfluß des Berufsstandes auf die Form der Hand« – Genauer äußert sich Holmes dazu in der Erzählung
Die Blutbuchen
in
Die Abenteuer des Sherlock Holmes.
5 Die Andamanen sind eine Inselgruppe von 204 Inseln, die im Südosten der Bucht von Bengalen, an der alten Handelsroute zwischen Indien und Burma, liegen. Seit Mitte des 18. Jahrhunderts etablierten die Engländer auf den größeren von ihnen Strafkolonien. Die Urbevölkerung sieht allerdings ganz und gar nicht so aus, wie Watson deren einen Vetreter beschreibt.
6 »Winwood Reade« – engl. Schriftsteller (1838–1875). Seine rationalistische, auf historischen und ethnologischen Erkenntnissen basierende Streitschrift gegen das Christentum,
Martyrdom of Man,
war 1872 in London erschienen und rasch zu einem weltanschaulichen Bestseller geworden. Holmes schätzt Winwood Reade offenbar als einen Geistesverwandten, denn er zitiert ihn auch an anderer Stelle in diesem Buch (vgl. Kap. 10).
7 »Die Straßenlaternen den Strand entlang« –
The
Strand,
eine große Straße, die parallel zur Themse verläuft, verbindet die City mit dem West End. Siehe die Karte von London im
Sherlock Holmes Handbuch,
S. 252/3.
8 »Surrey-Seite« – der Teil von London, der südlich der Themse liegt.
9
Sahib –
Im kolonialen Indien und in Persien gebräuchliche, untertänig-respektvolle Anredeform mit der Bedeutung »Herr«, »Meister«.
10
Khitmutgar –
indisches Wort für den Diener, dem die Bedienung bei Tisch obliegt.
11 »Huka« – Wasserpfeife.
12 »ein Anhänger der modernen französischen Schule«, zu der wohl Jean Baptiste Camille Corot (1796–1875) und Adolphe William Bouguereau (1825–1905) zu zählen sind, nicht aber der napolitanische Landschaftsund Schlachtenmaler Salvator Rosa (1615–1673).
13 »
Le mauvais goût mène au crime
« – Schlechter Geschmack führt zum Verbrechen. Thaddeus Sholto zitiert hier Stendhal (1783–1842), der wiederum den Baron de Mareste zitiert hatte.
14 »eine halbe Million Sterling« – Um einen Begriff von der Größe dieser Summe in jener Zeit zu vermitteln, seien hier zwei Vergleichszahlen genannt. Sherlock Holmes sagt in
Eine frage der Identität,
er nehme an, daß eine alleinstehende Dame aus bürgerlichen Kreisen mit einem Jahreseinkommen von sechzig Pfund sehr gut auskommen könne, und in
Die Blutbuchen
erfahrt man, daß der normale, angemessene Monatslohn einer Gouvernante etwa vier Pfund beträgt. (Beide Geschichten in
Die Abenteuer des Sherlock Holmes).
15 »mit einem eigenartigen Klopfzeichen …« – In der guten alten Zeit, als die Postboten noch bis zur Haustür kamen und es Bedienstete oder Ehefrauen gab, um ihnen zu öffnen, existierte in England ein spezielles, traditionelles Klopfzeichen, das den Postboten ankündigte: ein kurzes, zweifaches Klopfen, das später durch ein ebensolches Klingeln abgelöst wurde. Daher auch der Buch-bzw. Filmtitel »
The Postman Always Rings Twice«
.
16 »einen von Ihren Cross-Hieben« – Schlag, der über den abwehrenden Arm des Gegners auf dessen entgegengesetzte Körperhälfte führt.
17
rigor mortis –
Leichenstarre.
18 »Hippokratisches Lächeln« – so benannt nach dem griechischen Arzt Hippokrates (460–377 v. Chr.), von dem die ältesten uns überlieferten Aufzeichnungen über die Symptome verschiedener Krankheiten und Todesarten
Weitere Kostenlose Bücher