Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Das Zeichen der Vier

Das Zeichen der Vier

Titel: Das Zeichen der Vier Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Arthur Conan Doyle
Vom Netzwerk:
Bengalen war von der Rebellion betroffen, die im März 1857 in Meerut ausbrach, dann von einer Garnison auf die andere übersprang und in mehreren Städten, so z.B. dem im Text erwähnten Kanpur, zu grauenhaften Massakern an der europäischen Zivilbevölkerung führte.
     
    37
Nullah –
anglo-indisch für »Schlucht, Flußbett, Tal«.
     
    38 Die Sikhs sind eine indische, monotheistische Glaubensgemeinschaft, welche im 15. Jahrhundert von Nanak begründet wurde und sowohl hinduistische als auch moslemische Elemente in sich aufgenommen hat. Ende des 17. Jahrhunderts gaben sich die Sikhs eine militärische Ordnung, um den Glaubensverfolgungen des moslemischen Mogulreiches in Indien nicht länger schutzlos ausgeliefert zu sein. Dank dieser Organisation gelang es ihnen, das nach dem Zusammenbruch des Mogulreiches Ende des 18. Jh. entstandene Machtvakuum zu nutzen und die Herrschaft im Punjab zu übernehmen. Das Sikh-Reich im Punjab unter Ranjit Singh dauerte beinahe vierzig Jahre und genoß die Protektion der Engländer. Nach Ranjit Singhs Tod (1839) zerfiel es jedoch rasch, und die Instabilität und Wirren der folgenden Jahre, die durch Nachfolgekämpfe geprägt waren, führten schließlich zum Einmarsch britischer Truppen im Punjab, deren Sieg in der Schlacht von Chilian Wallah (1849) die Eingliederung des Punjab in das britisch-indische Kolonialreich zur Folge hatte. Die vielfache enge Verknüpfung zwischen der Sikh-Religion und dem Gebiet des Punjab ist wohl der Grund dafür, daß Small in seiner Erzählung die Begriffe »Sikhs« und »Punjabis« zur Bezeichnung seiner Gefährten synonym benutzt. Beim Großen Aufstand verhielten sich die Sikhs den Briten gegenüber loyal.
    Acres – 1
acre
= 4046,8 m 2 .
     
    39
Bhang –
Urdu-Wort für Indischen Hanf, Haschisch.
     
    40
Feringhee –
indisches Wort zur Bezeichnung von Europäern. Es besteht, wie die ähnlich lautenden Wörter im Arabischen (faranji) und Persischen (farangi), aus einer Version des Wortstammes »Frank-« (Franken) und einem ursprünglich arabischen Suffix, das die Bedeutung »ethnische Zugehörigkeit« hat.
     
    41 »… mit dem Reich der
Company
« – Gemeint ist die English East India Company, eine Handelsgesellschaft, die 1600 gegründet und mit königlichem Privileg ausgestattet worden war, ursprünglich mit dem Ziel, England einen Anteil am lukrativen Gewürzhandel mit Indien zu sichern, der damals ein Monopol Spaniens und Portugals war. Anfänglich war die Politik der
Company
die, in Kalkutta, Madras und Bombay Siedlungen zu gründen und diese Handelsstützpunkte an der Küste durch Bündnisse mit den lokalen Machthabern abzusichern. Als im Laufe des 18. Jahrhunderts die starke zentralistische Macht des Mogulreiches sich aufzulösen begann und die Rivalität mit der französischen ostindischen Kompanie sich verstärkte, wurde diese Politik jedoch immer mehr eine der Expansion und militärischen Eroberung des ganzen Subkontinents. Die
Company
wurde mehr und mehr Trägerin – oder Strohmann – des englischen Imperialismus in Indien, und Kalkutta, Madras und Bombay entwickelten sich zu Zentren der administrativen und militärischen Macht im Reich der
Company.
1858, als Konsequenz aus dem Großen Aufstand, wurde der
Company
die Regierungsgewalt über Indien offiziell entzogen und ging an die Krone über, wo sie de facto schon lange lag, und 1877 ließ sich Königin Victoria als Kaiserin von Indien proklamieren.
     
    42 »Wilson« – Brigadegeneral Archdale Wilson, 1803–1874, kommandierte zur Zeit des Aufstands die Bengalische Artillerie.
     
    43 »Sir Colin« – Colin Campbell, 1792–1863, wurde für seine Leistung bei der Niederwerfung des Aufstandes geadelt.
     
    44 »Nana Sahib« – geboren 1820 als Dandhu Panth, war Sohn eines Mahrattenherrschers. Als ihm die Thronfolge von den Briten verwehrt wurde, schwang er sich zu einem der Führer des Aufstandes auf. Bei der Belagerung von Kanpur versprach er den sich heroisch wehrenden Europäern freies Geleit, falls sie kapitulierten, doch als sie sich einschiffen wollten, ließ er sie massakrieren.
     
    45 »Paschtun« – ein Angehöriger der Urbevölkerung Afghanistans.
     
    46 »die Zeilen des alten Goethe« – Einmal mehr zitiert Holmes deutsch, diesmal aus den
Xenien,
Goethes Gemeinschaftswerk mit Schiller. Stirnrunzelnden Oberlehrern sowie vorschnell triumphierenden Schülern sei versichert, daß die etwas zweifelhafte Deklination von »Mensch« nicht auf Goethes und wohl auch nicht

Weitere Kostenlose Bücher