Delphi Saemtliche Werke von Theodor Fontane (Illustrierte) (German Edition)
etwas Neues wisse. Der Kriegsjammer zeigte sich schon. Bauerwagen mit Verwundeten kamen langsam vom Halleschen Tore her. Man fuhr sie nach den Lazaretten; alle leichter Blessierten aber nahmen die Bürger mit Herzlichkeit in ihren Häusern auf.
Ich hielt mich wieder auf die Linden zu, denn ich war hungerig und gedachte mich in der Habelschen Weinstube zu restaurieren. In dem Lokale selbst war ein beständiges Kommen und Gehn. Am letzten Fenster links saßen einige meiner Bekannten: Herklots, der Theaterdichter, der Kunstkenner Hofrat Hirt – damals einer der schönsten Männer Berlins – und der Maler Hummel, ein unzertrennliches Habelsches Trifolium. In der Mitte des Zimmers aber hatte man einen Husaren umringt, der einen Transport Verwundeter eingebracht und selbst einen tüchtigen Hieb über das Gesicht bekommen hatte. Von ihm erfuhren wir einiges Nähere, vor allem, daß die Franzosen sich auf Trebbin zurückzögen und daß unser Sieg so gut wie gewiß sei.
»Noch kann das Theater nicht aus sein«, enthusiasmierte sich Herklots, »ich muß die Nachricht dorthin bringen.« Und im selben Augenblick ergriff er seinen großen rotseidenen Regenschirm und war’s auch zufrieden, daß ich ihn begleitete. Wir langten auf der Bühne kurz vor dem Schlusse des Singspiels »Das Geheimnis« an und teilten Unzelmann, der den Bedienten Thomas spielte, die Siegesbotschaft mit. Er ergriff sofort den dreieckigen Bedientenhut und trat auf die Bühne hinaus, obgleich seine Szene nicht an der Reihe war. Die Schauspielerin, welche die Hofrätin gab, sah ihn befremdet an, er aber extemporierte sofort im Tone seiner Rolle: »Wollte der Frau Hofrätin und den Herrschaften da unten (aufs Publikum zeigend) nur melden, daß wir heute keine französische Einquartierung mehr bekommen.« Und nun muß ich hier zu besserem Verständnis des Folgenden einschalten, daß Unzelmann eine ganz frappante Ähnlichkeit mit dem im Winter 1812 auf 13 in Berlin kommandierenden französischen General Augereau hatte. Diese Ähnlichkeit glücklich benutzend, stülpte der gefeierte Komiker, als er die vorstehende Meldung gemacht hatte, seinen dreieckigen Hut in derselben schiefen Richtung auf den Kopf, wie ihn die französischen Generale zu tragen pflegten, und fügte, Augereau kopierend, hinzu: »Wir begeben uns rückwärts nach Trebbin!« Dabei machte er kehrt; im Publikum aber brach ein Freudenhallo aus, daß die Coulissen ins Zittern kamen. Die Vorstellung war aus, und alles stürmte nach Hause.
Draußen war ein Leben und Gedränge wie bei hellem Tage, denn fortwährend brachte man Verwundete und Gefangene zur Stadt. Wagen aller Art, bepackt mit Lebensmitteln, Decken, Mänteln und allem, was den ermüdeten, hungrigen Kriegern nur irgendwie zugute kommen konnte, rollten zum Tore hinaus, dem Schlachtfelde zu. Wir, denen Wagen und Pferde nicht zu Gebote standen, taten an den in die Stadt gebrachten Verwundeten, was in unsern Kräften stand. Von Zu-Bette-Gehen war natürlich nicht die Rede.
Gegen Morgen traf ich mit einem Offizier in der »Sonne« oder bei Jagors (wo jetzt die Passage ist) zusammen, der im Begriff war, zu seinem Regimente zurückzukehren, und sich nur noch mit einer Tasse Kaffee stärkte. Der ergänzte die bruchstückweisen Nachrichten, die wir bis dahin von der Schlacht erhalten hatten.
Auf der Straße traf ich bald danach einen mir von alter Zeit her bekannten und damals zu den populärsten Figuren Berlins gehörenden Hofschlächtermeister, der mich einlud, auf seinem mit Wurst, Schinken und Brot beladenen Wägelchen Platz zu nehmen und mit ihm hinauszufahren. Und ich ließ mir das nicht zweimal sagen.
Aber freilich, den Anblick des Schlachtfelds werd ich all mein Lebtag nicht vergessen. Unfern der Mühle lag ein blutjunger französischer Offizier, die Brust von einer Kartätschenkugel zerschmettert. Aus der zerrissenen Uniform blickte vorne zwischen den Knöpfen ein rotes Portefeuille hervor. Wir öffneten es und fanden unter mehreren Briefen einen, der noch nicht gesiegelt, aber bereits mit einer Aufschrift in französischer Sprache versehen war: »An Herrn Capuzzo, Mitglied des Kriminalgerichts zu Genua«. Der sollte, wie aus dem Briefe hervorging, der Schwiegervater des Toten werden, und beigelegt war ein verschlossenes Briefchen an die Braut. Es schloß mit den Worten: »Ich hoffe diesen Brief heut abend auf die Post in Berlin zu geben.«
Nun taten wir es.
Abends am 24. aber sang man im Theater die Siegeskantate, die Gubitz am
Weitere Kostenlose Bücher