Delphi Saemtliche Werke von Theodor Fontane (Illustrierte) (German Edition)
zur Ausführung.
Bei dem großen Interesse, das der Gegenstand damals erregte, mag es gestattet sein, bei dieser Lalla-Rookh-Feier rückblickend einen Augenblick zu verweilen.
Was zunächst die Dichtung selber angeht, die bereits wieder vom Schauplatz abgetreten ist (jede Zeit hat ihre Lieblinge), so ist der Rahmen derselben der folgende:
Abdallah, König der Kleinen Bucharei, kommt auf einer Pilgerreise, die er nach dem Grabe des Propheten unternimmt, auch nach Delhi in Indien. Hier nimmt ihn Aurengzeb, Beherrscher von Delhi, mit großer Gastfreundschaft auf. Die Vermählung ihrer ältesten Kinder: des bucharischen Prinzen Aliris und der indischen Prinzessin Lalla Rookh, wird beschlossen und soll demnächst in Kaschmir, wo Prinz Aliris zurückgeblieben ist, vollzogen werden. Lalla Rookh verläßt deshalb Delhi und begibt sich mit großem Gefolge nach Kaschmir. Unterwegs wird sie durch die poetischen Erzählungen eines jungen Dichters namens Feramors unterhalten, der sich unter den Personen befindet, die Prinz Aliris, von Kaschmir aus, zu ihrem Empfang ihr entgegengesandt hat. Vier Erzählungen sind es nun, die ganz besonders die Teilnahme der Prinzessin wecken: »Der verschleierte Prophet von Khorasan«, »Paradies und Peri«, die Geschichte »von den Ghebern« und »Nurmahal und Dschehangir«. Zuletzt fällt die Maske, und Feramors erweist sich als Prinz Aliris selbst.
So der Rahmen. Es ist bekannt, daß die vier poetischen Erzählungen, die wir eben nannten, den eigentlichen Inhalt der Dichtung bilden. Es wurde nun beschlossen, die Aufführung dahin zu regeln, daß das Erscheinen Abdallahs am Hofe Aurengzebs durch einen großen, aus Bucharen und Indern bestehenden Festzug , der Inhalt der vier Erzählungen aber durch lebende Bilder , unter Vortrag eines angepaßten musikalischen Textes, dargestellt werden solle. Und so geschah es.
Unter den Klängen eines eigens für diese Feier komponierten Marsches setzte sich der aus 168 Personen bestehende Festzug in Bewegung, durchschritt die bekannten Paradekammern des Schlosses, trat in den Weißen Saal ein und nahm hier vor der errichteten Bühne Platz. Nun ging der Vorhang auf, und in rascher Reihenfolge folgte Bild auf Bild, im ganzen zwölf. Der Erfolg war der glänzendsten wie bei den Kräften, die mitgewirkt hatten, nicht anders zu erwarten stand. Die Dekorationen waren das Werk Schinkels, die Musikstücke waren von Spontini komponiert; bei Feststellung der Kostüme waren die großen Werke von Forbes und Elphinstone benutzt worden. Alles, was Berlin an glänzenden Namen und bekannten Persönlichkeiten aufzuweisen hatte, war geladen. 4000 Gäste nahmen am Feste teil.
Bucharen : Aliris, Prinz von der Bucharei: Großfürst Nikolaus von Rußland; Abdallah, Vater des Aliris: Herzog von Cumberland; Abdallahs Gemahlin: Prinzessin Luise Radziwill; bucharische Prinzen: Prinz Karl, Prinz August. – Herren im bucharischen Kostüm : Fürst Putbus, Graf Hardenberg, von Adlerberg, von Knobloch, von Knobelsdorff, von Massow, von Bock, von Geusau, Graf Nostitz, Graf Meerfeldt von Poten, von Stapleton, Graf Pückler, Graf Wartensleben, Graf Lynar, Graf Blumenthal. – Damen im bucharischen Kostüm : Gräfin Schuwalow, Miß Rose I., Fräulein von Jagow, Fräulein von Brockhausen I., Gräfin Moltke, Miß Rose II., Fräulein von Brockhausen II., Fräulein von Kamptz, Fürstin Lynar, Frau von Hedemann, Frau von Asseburg, Frau von Bülow, Frau von Witzleben, Gräfin Schlieffen, Frau von Clausewitz, Frau von Fouqué, Frau von Buddenbrock, Gräfin Haack, Fräulein von Massow. – Herren aus Kaschmir : Graf Brandenburg, von Germann, von Perowski, von Prittwitz, von Bülow, Graf Gröben, von Fouquße, von Buddenbrock, Graf Gneisenau, Graf Poninski. – Damen aus Kaschmir : Frau von Buch, Frau von Rochow, Frau von Ompteda, Fräulein von Viereck, Gräfin Hardenberg, Gräfin Gröben, Gräfin Pappenheim, Frau von Tronchin, Gräfin Neale, Fräulein von Schuckmann, Gräfin Häseler.
Inder : Aurengzeb, Großmogul: Prinz Wilhelm (Bruder Fr. W. III.). Lalla Rookh: die Großfürstin von Rußland (früher Prinzessin Charlotte von Preußen). Dschehanara, Roschinara, Suria Banu, indische Prinzessinnen: die Herzogin von Cumberland, die Prinzessin Wilhelm, die Prinzessin Alexandrine. Bahadur Schah, Dschehander Schah, Dara, Kinder Aurengzebs: der Kronprinz (Fr. W. IV.), Prinz Wilhelm (der jetzige Kaiser) und die Prinzessin Luise. – Herren im indischen Kostüm : Fürst Lynar, Graf Modène,
Weitere Kostenlose Bücher