Delphi Saemtliche Werke von Theodor Fontane (Illustrierte) (German Edition)
stehen, zwei weitere Brückenthürme zeigt, erschließt dem Auge ein Schönheitsbild, das ihm bleibt.
V Fahrt durchs Land
Unsere für Prag bestimmte Zeit war um, und wir wollten nunmehr »ins Land.« Zweck unserer Reise war überhaupt nicht ein Besuch der böhmischen Hauptstadt, sondern ein Besuch der böhmischen Schlachtfelder. Wir wollten dabei die Reihenfolge innehalten, wie sie der Vormarsch der Ersten Armee (Prinz Friedrich Karl) uns an die Hand gab, also zunächst den Gefechtsfeldern von Turnau-Podoll und Münchengrätz, dann denen von Sobotka, Gitschin und Königgrätz in eben dieser Aufeinanderfolge uns zuwenden.
Mit Turnau-Podoll also hatten wir zu beginnen. Der Weg dahin, von Prag aus, führt über Münchengrätz; da wir indessen, was der erwähnten Reihenfolge der Gefechte nach Nummer zwei war, nicht als Nummer eins sehen wollten, so beschlossen wir, diesen letztgenannten Ort (Münchengrätz) wie alle übrigen Stationspunkte zwischen Prag und Turnau-Podoll ohne Weiteres zu passiren und erst Tags darauf, nach Absolvirung der ersten Gefechtsfelder, nach Münchengrätz zu einem längeren Aufenthalt zurückzukehren. Und so geschah es denn auch. Wir fuhren also zunächst nach Turnau, um von dort aus regelrecht unsern Vormarsch zu bewerkstelligen.
In gewöhnlichen Zeiten ist zwischen Prag und Turnau Eisenbahnverbindung und man legt diese zehn Meilen in zwei Stunden zurück; jetzt aber, in Folge einer Brückensprengung, war der Eisenbahnverkehr gestörtund wir mußten die Chaussee benutzen. Und das war gut so. In fremden Ländern, in denen man nicht reist, um nur fortzukommen, in denen man vielmehr Eindrücke wünscht, statt blos rascher Beförderung, wird man immer gut thun, das Coupé so viel wie möglich zu vermeiden und die zurückgeschlagene Halbchaise nach Möglichkeit zu benutzen. Dazu waren wir denn auch entschlossen. Aber die Ausführung stieß auf Schwierigkeiten. In ganz Prag war kein Fuhrwerk zu beschaffen; die zwanzigtausend Mann Preußen, die in der Stadt lagen, hatten alles bis auf das letzte Pferd in Beschlag genommen, nicht in dem gefürchteten Sinne von »Requisition«, sondern für baares Geld, um Ausflüge in die Nähe und Ferne zu machen. Ausharren und gute Worte halfen endlich so weit, daß uns eine Extrapost bis zur nächsten Station bewilligt wurde »dort müsse das Glück uns weiter helfen.« Und das Glück half uns weiter. Wir waren zur Kaffeestunde in Brandeis, zur Vesperstunde in Benatek, zur Theestunde in Jung-Bunzlau, um die zehnte Stunde in Münchengrätz und um Mitternacht (vorher Podoll im Mondscheindämmer passirend) in Turnau.
Diese Fahrt, zehn Meilen durchs Land, war sehr reizend. Die nächste Umgebung Prags ist wenig anziehend, aber bald verschönerte sich das Bild und wir hatten das um uns her, was man überhaupt vielleicht als »böhmische Landschaft« bezeichnen kann. Wellenförmiges Terrain, weiß getünchte Häuser in Grün versteckt, Obstbaumplantagen, Hopfen, Wein, malerisch gelegene Städte, hier einen Hügel erklimmend, dort am Ufer eines Flusses sich hinziehend, eines Wassers, das über breite Wehre fällt und Mühlen treibt; – dazu Schlösser und Ruinen und über dem Ganzen ein Ziehen und Wehen, ein Himmel und ein Luftton, die einem sagen: das ist historisches Land!
Wir kamen zuerst nach Brandeis . Sein Schloß ist schön gelegen, wie alle böhmischen Schlösser. Am schönsten ist die Brückenpartie am Ausgange der Stadt; wie ein Idyll lehnt sich die Wiesen-, Wasser- und Weiden-Landschaft bis an das Schloß hinan. Dieser Schloßbau hat seine Erinnerungen (alter Zeit zu geschweigen), auch aus neuer und neuester Zeit. Ich finde darüber Folgendes. Hier wohnte manchmal der gute alte Kaiser Ferdinand, den man im Jahre 1848 zur Abdankung zwang und der seitdem in Prag auf der »alten Burg« (Hradschin) residirte, bis ihn die einrückenden preußischen Regimenter auch von dort vertrieben. Nun hat der »Vogel von Falckenstein« seinen Sitz dort oben. Doch zurück nach Brandeis und seinem Schlosse. Hier wohnte, abgesetzt und flüchtig, der greise König Karl X. von Frankreich und mit ihm seine Schwiegertochter, die Herzogin von Berry, sammt ihrem Sohne (Henri V) . Flüchtig, vor wenigen Wochen erst, verweilte auch König Johann von Sachsen an dieser Stelle; er verbrachte hier die erste Nacht, nachdem er sein Land verlassen. Während er hier einzog, zog General Herwarth in Dresden ein.
Die nächste Station nach Brandeis ist Benàtek , ein kleiner Ort, mehr ein
Weitere Kostenlose Bücher