Denken aus Leidenschaft: Acht Philosophinnen und ihr Leben
bei ihren Arbeitskolleginnen und Kollegen, ist, dass sie emotional
keineswegs verhärten, sondern freundlich sind und einander viel Güte zeigen.
In einem Brief an eine Schülerin schreibt Weil: »Vor allem meine ich einer Welt von Abstraktionen entflohen zu sein und mich
unter wirklichen Menschen zu befinden – guten oder schlechten, jedoch von einer wirklichen Güte oder Bosheit. Sofern es sie
gibt, ist besonders die Güte in einer Fabrik etwas Wirkliches; denn der geringste freundliche Akt, vom einfachen Lächeln bis
zur Hilfeleistung, erfordert einen Sieg über die Müdigkeit, über die Lohnbesessenheit, über alles, was bedrückt und dazu verleitet,
sich in sich selbst zurückzuziehen.« 10
Apathisch sind die Menschen in der Fabrik, müde und gefangen in ihrer niederdrückenden Arbeit. Aber gerade in einer solchen
Atmosphäre zeigt sich, was die einfachsten Regungen von Güte und Freundlichkeit bedeuten. Selbst Weil mit ihrem hohen abstrakten
Anspruch, ihren theoretischen Forderungen, ist glücklich über ein Lächeln.Sie ist plötzlich Glied einer Gemeinschaft, die Schranken zwischen ihr und den anderen fallen.
Am 5. April 1935 hört Simone Weil bei Alsthom auf und wechselt zu einer Firma in Boulogne-Billancourt. Sie arbeitet an der Presse
und erreicht auch hier wieder die gewünschte Stückzahl nicht. »Ich gehe zu Fuß an die Seine. Dort setze ich mich ans Ufer
auf einen Stein, trübsinnig, ausgelaugt, das Herz von ohnmächtigem Zorn erfüllt, mit dem Gefühl, meiner ganzen Lebenssubstanz
entleert zu sein. Ich frage mich, ob ich, sollte ich für immer zu dieser Art Leben verurteilt sein, täglich die Seine überqueren
könnte, ohne mich eines Tages hinunterzustürzen.« 11
Durch das »Experiment Fabrikarbeit« ist Simone Weil in eine Krise geraten. Ihre Ideen von einer Humanisierung der Arbeitswelt
durch die Bildung der Arbeiter werden infrage gestellt. Ihr ist klar geworden: Keiner, der über seine Kräfte hinaus gefordert
wird, wehrt sich. Denken in dieser Situation würde bedeuten, noch mehr zu leiden. Man stelle sich einen Arbeiter vor, der
am Abend völlig ausgelaugt aus der Fabrik kommt und sich dann hinsetzt, um über den Sinn des Lebens nachzudenken. Das Bewusstsein
seines Unglücks würde ihn nur noch mehr niederdrücken, ihn noch zusätzlich schwächen.
Simone Weil setzt sich stellvertretend für die Arbeiter dem Bewusstsein des Unglücks aus, sie sieht das als eine Art Einweihung
ins wirkliche Leben. Die theoretische Auseinandersetzung mit der Fabrikarbeit, wie sie auch im Marxismus stattfindet, wird
für Weil bereichert durch direkte Erfahrung. Dabei hat man den Eindruck, sie erlebe dies alles mit einem überwachen, sensiblen
Bewusstsein. »Klar und deutlich« ist für Weil die Erkenntnis desUnglücks, das für die Arbeiter ihr Leben bedeutet. Diese Menschen sind in ihren Augen entwurzelt.
Entwurzelung
ist für Simone Weils Nachdenken über die Lage der Arbeiter ein Grundbegriff. Herausgerissen aus jeder Art von sinnvollem Leben
können sie daher in diesem Leben keine Wurzeln mehr schlagen. Um sie und in ihnen ist eine gähnende Leere, ein Abgrund, den
sie gar nicht mehr wahrnehmen, weil sie zu müde sind. Was Marx auf intellektueller Ebene analysiert und Entfremdung nennt,
hat Simone Weil am eigenen Leib erfahren. Ihr Begriff der Entwurzelung ist noch radikaler als Marx’ Begriff der Entfremdung:
»Während meiner Fabrikzeit, als ich in den Augen aller und in meinen eigenen mit der anonymen Masse ununterscheidbar verschmolzen
war, ist mir das Unglück der anderen in Fleisch und Seele eingedrungen. Nichts trennte mich mehr davon, denn ich hatte meine
Vergangenheit wirklich vergessen, und ich erwartete keine Zukunft mehr, da mir die Möglichkeit, diese Erschöpfungszustände
zu überleben, kaum vorstellbar erschien.« 12 Zu dem, was Weil analysieren und philosophisch durchleuchten möchte, ist sie in eine äußerste körperliche Nähe getreten.
»Dennoch kann nichts auf der Welt das Gefühl des Menschen verhindern, für die Freiheit geboren zu sein. Niemals, was auch
geschehen mag, kann er die Knechtschaft ertragen; denn er denkt.« 13
Simone Weil wird sich nicht einfach mit der Tatsache der Entwurzelung des Arbeiters zufriedengeben. Der philosophische Trieb
in ihr ist zu stark. Auch wenn sie im Moment ratlos ist und eine große Leere in sich fühlt, geht ihr Denken bereits über diese
Leere hinaus. Bei der Erkenntnis, dass die
Weitere Kostenlose Bücher