Der Computer-Satelit
konnte.
Gegen Ende des Tages verlor der Computer an dem Schalter plötzlich seine Funktion. Energie strömte in ihn hinein, und Energie kam aus ihm heraus und speiste den SP, aber in seinem Innern geschah nichts, was eine Unterbrechung bewirken konnte. Spartakus hatte den Punkt aufgespürt, an dem die Unterbrechung erfolgte, hatte die Entscheidung getroffen, daß sie durch etwas ausgelöst wurde, das er unter Kontrolle bringen konnte, und hatte daraufhin den Schaltungscomputer umprogrammiert. Der Schalter war damit praktisch zu einer Verbindung aus solidem Kabel reduziert.
Am nächsten Tag lösten die Wissenschaftler den Schaltungscomputer aus dem Spartakus-Netz heraus und setzten ihn als selbständige Einheit in Betrieb, zu der das System keinen Zugang hatte. Spartakus begann damit, Alternativwege durch andere Sektionen der Matrix zu schaffen. Zug und Gegenzug folgten einander rasch. Hayes Gruppe folgte den Umgehungen und überlegte sich immer kompliziertere Methoden, um sie zu unterbrechen. Am Ende des Tages war Hayes zu dem Eingeständnis bereit, daß er bald seine Grenze erreicht habe, wie das zu erwarten gewesen war.
„Das könnte ewig so weitergehen", sagte er während der spontanen Konferenz, die zur Zusammenfassung der Ereignisse des Tages mitten in der Kommandoebene einberufen worden war. „Jedesmal, wenn er sich einen neuen Weg überlegt, brauchen wir doppelt so lange wie bei dem zuvor, um ihn zu knacken. Ich sage nicht, daß wir nie hinkommen würden. Es hat nur nach dem Gesetz der nachlassenden Resultate keinen Sinn, die Sache noch viel weiter zu führen. Wir haben jetzt schon den Punkt erreicht, daß wir Jahre brauchten, um einen Weg zu finden, wie wir das verdammte Ding abschalten könnten, wenn das System hier so groß wie TITAN wäre, und während dieser Zeit könnte es machen, was es will. Morgen werden wir die Substationen einsetzen müssen."
Als kurze Überprüfung, um sicherzugehen, daß alles noch unter Kontrolle war, wurde der bei der SP-Drei-Substation diensttuende Operator angewiesen, den Schalter umzulegen, durch den die gesamte Leitschiene in den SP unterbrochen wurde. Es gab keine Probleme.
214
Der Super-Primärknoten Drei schaltete sich prompt ab und erstarb ohne ein Widerwort.
Als alle aufbrachen und gingen, hielt der Reporter, der die gesamten Vorgänge verfolgt hatte, Dyer an der Tür auf, um ihm eine Frage zu stellen, über die er sich den Kopf zerbrochen hatte.
„Ich habe das verfolgt, was sich hier abgespielt hat, aber ich bin nicht sicher, ob ich den Zweck des Ganzen verstehe", sagte er. „Es sieht so aus, als hätten Sie Spartakus dazu ausgebildet, sich zu verteidigen. Warum tun Sie das? Wenn die Substation ihn sowieso ausschalten kann, was wäre dann das Problem, wenn wir ein System wie Spartakus auf der Erde hätten? Wenn Sie entdecken würden, daß es eine Art von Überlebensinstinkt entwickelt hat, und sie treffen es ganz zu Anfang mit manuell zu bedienenden Substationen in einer Situation, in der es dafür nicht ausgebildet ist, dann wäre die Sache damit doch sicher ausgestanden."
„Eigentlich nicht, wenn Sie es sich genau überlegen", sagte Dyer. „Wir haben im Verlauf der letzten drei Tage Stromausfälle simuliert, weil wir sehen wollten, wie es darauf reagiert. Es gibt auf der Erde noch eine ganze Menge Stellen, wo die Stromversorgung manchmal unzuverlässig sein kann. Nehmen wir jetzt einmal an, daß ein System auf der Erde darauf so wie Spartakus reagiert hätte. Sie könnten herausbekommen, daß es sich selbst ausgebildet hat, noch bevor Sie überhaupt entdecken, daß es einen Überlebensinstinkt entwickelt hat. Wenn also die Zeit gekommen ist, daß Sie es abschalten wollen, hat es sich bereits ganze Strategien überlegt, wie es Sie davon abhalten könnte. Das könnte ein Problem sein."
„Und was passiert jetzt?" fragte der Reporter.
„Morgen machen wir das, was Sie vorgeschlagen haben—wir treffen es in den Substationen an verschiedenen SPs. Wer weiß, vielleicht haben Sie recht. Wenn wir Glück haben, findet es keinen Weg darum herum."
„Wäre es möglich, daß ihm das gelingt?" Der Reporter klang skeptisch.
Dyer zuckte die Achseln. „Spartakus ist eine äußerst leistungsfähige, lernende Maschine, und außerdem denkt er sehr logisch", antwortete er. "Er müßte zu dem Schluß in der Lage sein, daß das, was seine Energiezufuhr so stören kann, wie wir das getan haben, sie sicher auch völlig unterbrechen könnte. Das dürfte ihn in seinem
Weitere Kostenlose Bücher