Der dritte Schimpanse
Schneegänsen sind: F. Cooke und C. M. Mc-Nally, »Male selection and colour preferences in Lesser Snow Geese«, Behaviour 53, S. 151–70 (1975), F.Cooke et al., »Assortative mating in Lesser Snow Geese (Anser caerulescens)«, Behavior Genetics 6, S. 127–40 (1976), und F. Cooke und J. C. Davies, »Assortative mating, mate choice, and reproductive fitness in Snow Geese«, S. 279–95 in Mate Choice , dem bereits aufgeführten Buch von Patrick Bateson.
kapitel 7
Warum müssen wir alt werden und sterben ?
Der klassische Aufsatz von George Williams, in dem dieser eine Evolutionstheorie des Alterns präsentierte, war »Pleiotropy, natural selection, and the evolution of senescence«, Evolution 11, S. 398–411 (1957). Andere Aufsätze zu diesem Thema aus evolutions theoretischer Sicht stammen von G. Bell, »Evolutionary and nonevolutionary theories of senescence«, American Naturalist 124, S. 600–3 (1984), E. Beutler, »Planned obsolescence in humans and in other biosystems«, Perspectives in Biology and Medicine 29, S. 175–79 (1986), R. J. Goss, »Why mammals don’t regenerate – or do they?«, News in Physiological Sciences 2, S. 112–15 (1987), L. D. Mueller, »Evolution of accelerated senescence in laboratory populations oï Drosophila«, Proceedings of the National Academy of Sciences 84, S. 1974–77 (1987), und T. B. Kirkwood, »The nature and causes of ageing«, S. 193–206 in dem Buch von D. Evered und J. Whelan (Hrsg.), Research and the Ageing Population (John Wiley, Chichester, 1988).
Zwei Bücher, die den physiologischen (unmittelbaren) Ansatz in der Altersforschung vertreten, sind die von R.
L. Walford, The Immunologie Theory of Ageing (Munksgaard, Kopenhagen, 1969), und MacFarlane Burnett, Intrinsic Mutagenesis : A Genetic Approach to Ageing (John Wiley, New York, 1974).
Die folgenden Aufsätze seien beispielhaft für die Literatur über biologische Reparatur und Erneuerung genannt : R. W. Young, »Biological renewal : applications to the eye«, Transactions of the Opthalmological Societies of the United Kingdom 102, S.42–75 (1982), A.Bernstein et al., »Genetic damage, mutation, and the evolution of sex«, Science 229, S. 1277–81 (1985), J. F. Dice, »Molecular determinants of proteinhalf lives in eukaryotic cells«, Federation of American Societies for Experimental Biology Journal 1, S. 349–57 (1987), P. C. Hanawalt, »On the role of DNA damage and repair processes in ageing: evidence for and against«, S. 183–98 in dem Buch von H.
R. Warner et al. (Hrsg.), Modern Biological Theories of Ageing (Raven Press, New York, 1987), und M. Radman und R. Wagner, »The high fidelity of DNA duplication«, Scientific American , S. 40–46 (August 1988).
Alle Leser werden sich über die alterungsbedingten Veränderungen im eigenen Körper bewußt sein. Für drei organische Funktionen werden diese grausamen Tatsachen in drei Aufsätzen detailliert beschrieben : R. L. Doty et al., »Smell identification ability : changes with age«, Science 226, S. 1441–43 (1984), J. Menken et al., »Age and infertility«, Science 233, S. 1389–94 (1986), und R. Katzman, »Normal ageing and the brain«, News in Physiological Sciences 3, S. 197–200 (1988).
Das Zitat von Sherlock Holmes stammt aus : Doyle, Sir Arthur Conan, Sämtliche Sherlock Holmes Stories , hrsg. von Nino Erné (Mosaik-Verlag, Hamburg, 1967). Wer meint, der von Conan Doyle geschilderte Versuch der Selbstverjüngung mit Hormonspritzen wäre nur eine Ausgeburt seiner Fantasie, kann bei David Hamilton nachlesen, wie es tatsächlich versucht wurde, The Monkey Gland Affair (Chatto and Windus, London, 1986).
kapitel 8
Brücken zur menschlichen Sprache
Das Buch How Monkeys See the World (University of Chicago Press, Chicago, 1990) von Dorothy Cheney und Robert Seyfarth is nicht nur eine gut lesbare Darstellung der lautlichen Kommunikation der Grünen Meerkatzen, sondern überdies eine gute Einführung in die tierische Kommunikation und ihre Sicht der Welt.
Derek Bickerton legte seine Untersuchungen zum Thema Kreolisierung und seine Ansichten über den Ursprung der menschlichen Sprache in zwei Büchern und mehreren Aufsätzen dar. Die Bücher heißen Roots of Language (Karoma Press, Ann Arbor, 1981) und Language and Species (University of Chicago Press, Chicago, 1990), die Aufsätze »Creole languages«, in Scientific American 249, Nr. 1, S. 116–22 (1983), »The language bioprogram hypothesis«, in
Weitere Kostenlose Bücher