Der Fluch Des Bierzauberers
sich so viel besser an als das Elbewasser, das er von früher kannte. Es war fast so, als wäre dies eine gänzlich andere Substanz. Und es roch frisch und kalt, ansonsten nach gar nichts. Kein Kot oder Harn, keine Gerberabfälle, keine Tiere hatten dieses Wasser jemals verunreinigt. Damit würde er zu gern einmal einen Broyhan brauen, wenn auch erst später, sobald die Zeiten wieder besser geworden waren.
Flügel, den er darauf ansprach, verstand gar nicht, wovon er redete. »Wasser ist Wasser«, murmelte dieser nur. »Hauptsache, es löscht uns den Durst, wenn wir kein Bier haben. Und macht uns ein gutes Bier, wenn wir Getreide und Hopfen haben.«
Knoll fand es tröstlich, dass in Bitburg gutes Wasser so selbstverständlich war. Das würde also das Geringste ihrer Probleme sein.
Der nächste der fahrenden Händler, die trotz dieser unsicheren Zeiten – mit zugegebenermaßen reduziertem Warenangebot – durch die Lande zogen, erhielt von Knoll den Auftrag, nach bestimmten Fachbüchern Ausschau zu halten und beim nächsten Besuch mitzubringen. In der Zwischenzeit machte Knoll eine ausgiebige Erkundung der Flügel’schen Brauerei. Er begutachtete alle Gefäße, Töpfe und Gerätschaften, ließ sich von Flügel erklären, wie dieser Bier braute und erkundigte sich, wo das Getreide und der wenige Hopfen herkam und wie viel dafür gezahlt wurde. Auch was sonst noch in und um Bitburg von den Bauern angepflanzt und erzeugt wurde, ließ er sich berichten.
Als er alles gesammelt hatte, was an Informationen verfügbar war, vergrub er sich in seinem Haus einige Tage lang hinter Papieren, auf denen er Berechnungen anstellte, Rezepturen austüftelte und Listen erstellte.
Schneller als erwartet war der Händler nach ein paar Wochen wieder da.
»In Lüttich habe ich einiges von dem gefunden, was ihr mir aufgetragen habt«, verkündete er freudestrahlend. Zufrieden nahm Knoll die Bücher entgegen, die der Marketender ihm voller Stolz überreichte. Das erste Buch, ein kleines Bändchen mit schwarzblauem Einband, trug den Titel ›Der kunsterfahrene Brauer‹.
»Das habe ich einst auch besessen«, entfuhr es Knoll erregt. »Da steht eigentlich alles drin, was wir wissen müssen.«
Ein anderes Buch hatte seinen prahlerischen Namen mit schwarzen, fetten Lettern auf blauem Grund gedruckt: ›Der vollkommene Bierbrauer‹.
Knoll strahlte mit dem Händler um die Wette.
»Hier habe ich noch eines, das aus Hamburg den Weg nach Lüttich gefunden hat.« Der Händler hielt Knoll die ›Vollständige Beschreibung der Braunbier-Brauerei‹ unter die Nase.
»Habt Ihr den Doktor Knausten auch gefunden?« Knoll hätte dieses Werk gern wieder besessen. Erschienen in Erfurt im Jahre 1573, war Knaustens Bier-Enzyklopädie das erste wirkliche Fachbuch über die Bierbrauerei gewesen. Auch wenn sich mittlerweile einiges darin als falsch oder zumindest stark übertrieben herausgestellt hatte, seine Beschreibungen der verschiedenen Biere halfen jedem Brauer, sich einen guten Überblick zu verschaffen, was im gesamten Reich so alles hergestellt wurde.
Triumphierend griff der Händler erneut in seine große, lederne Tasche und entnahm ihr ein Bündel von gleich mehreren Büchern. »Das kommt Euch aber teuer!«
Knoll nahm die Wälzer in die Hand und überflog die ihm von früheren Zeiten her bekannte pompöse Titelzeile: ›Fünf Bücher von der göttlichen und edlen Gabe, der philosophischen, hochteuren und wunderbaren Kunst, Bier zu brauen: Auch von Namen der vornehmsten Biere in ganz Deutschland und von deren Naturen, Temperamenten, Qualitäten, Art und Eigenschaft, Gesundheit und Ungesundheit, sie sein Weizen oder Gersten, Weisse oder Rote Biere, gewürzt oder ungewürzt. Aufs Neue übersehen und in vielen Wegen über vorige Edition gemehret und gebessert. Durch Herrn Heinrich Knausten, beider Rechten Doctor. Gedruckt zu Erfurt erstmals im Jahre 1573. Dritte Ausgabe von 1614.‹
Knoll erinnerte sich noch, dass er zum Studium dieses Werkes eigens etwas Latein hatte lernen müssen, da der gelehrte Herr Doktor Knausten seine Erläuterungen teilweise in der Sprache der Akademiker abgefasst hatte. Dadurch war diesem Werk, trotz seiner Güte, auch der durchschlagende Erfolg bei den meist ungebildeteren Brauern verwehrt geblieben. Der Händler förderte weitere Schriften zutage: ›De Cervisia‹ von Tadeáš Hájek, ein lateinisches Bierbuch, geschrieben von einem böhmischen Gelehrten. Sogar eine neuere Ausgabe des
Weitere Kostenlose Bücher