Der Fluch Des Bierzauberers
mitgezogen, das ehemals ›Gescheuerte Arschleder‹ war umbenannt worden, da ›Römerbier‹ allen ein Begriff war.
Mit der Ermordung von Dieter vom Markte war die Brauersippe der de Foros ausgestorben. Mehr als eine Familie hatte sich in der Zeit danach am Bierbrauen versucht, um dem unseligen Reihebrauen mit seinen grauenhaften Brauresultaten endlich wieder ein Ende zu setzen. Keiner Sippe war Erfolg beschieden gewesen. Und das Reihebrauen hatte sich mit Kriegsbeginn von selbst erledigt, da die Rohstoffe zu knapp wurden. Lediglich die großen Tordurchfahrten vieler Stadthäuser erinnerten noch daran, dass hier mit schöner Regelmäßigkeit die Sudgefäße zu dem Bürger hineingefahren worden waren, der gerade mit Brauen an der Reihe gewesen war. Flügels Brauhaus unterschied sich darin von den anderen Häusern. Hier hatte es immer eine Brauerei gegeben, daher war ihre Tordurchfahrt kleiner, nur ein Karren mit Bierfässern musste hindurchpassen.
Familienoberhaupt der alteingesessenen Bitburger Brauerfamilie war im Jahre 1635 der siebenundzwanzigjährige Christoffel Flügel. Er hatte die Brauerei erst drei Jahre zuvor übernommen, nachdem sein acht Jahre älterer Bruder Matthias, der das Brauerhandwerk von der Pike auf gelernt hatte, plötzlich an der Pest gestorben war. Furcht und Schrecken hatte die Krankheit verbreitet, als Matthias die ersten Symptome gezeigt hatte. Schwarze Beulen waren auf der Haut erschienen, der Körper war innerhalb kürzester Zeit entkräftet gewesen, und er selbst hatte lethargisch und verwirrt gewirkt. Der schnelle Tod war ein recht gnädiges Los gewesen, ebenso glücklich war die Familie, als feststand, dass sich sonst niemand angesteckt hatte. Aber für ihn, Christoffel, war es eine große Herausforderung gewesen, ein Sprung ins Ungewisse. Seinen Handel mit Waren und Gewürzen aller Art, den er eröffnet hatte, musste er aufgeben. Und ohne Ausbildung, nur mit dem Braurecht seiner Familie ausgestattet, hatte er schnell lernen müssen. Sehr schnell, um die Brauerei fortzuführen. Der Krieg war schon in vollem Gang gewesen, da verboten sich Bildungsreisen von selbst. Matthias hatte noch nach Köln und Aachen ziehen können, um dort das Brauereihandwerk zu erlernen. Christoffel lernte nur, was innerhalb der Mauern Bitburgs an Wissen verfügbar war. Das reichte zwar aus, um das Handwerk weiter zu führen, zu mehr aber nicht. Nicht, um auf das gebraute Bier wirklich stolz zu sein. Und erst recht nicht, um den alten Ruf Bitburgs als Bierstadt zu festigen. Er freute sich bereits jetzt auf den Tag, da der Krieg zu Ende sein würde. Dann würde er seinen Kindern die Ausbildung ermöglichen können, die er selbst nie erhalten hatte.
Während Flügel nicht ahnte, dass sich seine Situation schon sehr bald ändern würde und er demnächst reichlich Gelegenheit bekäme, seinen Wissensdurst zu stillen, ging der Mann, der dies bewerkstelligen sollte, mit einem tiefen Gefühl der Befriedigung zu seinem neuen Zuhause. Das Gespräch mit dem Stadtrichter war mehr als vielversprechend verlaufen. In ihrem kleinen Häuschen angekommen, nahm Knoll Magdalena in den Arm, sah ihr direkt in die Augen und ohne große Umstände, mehr gemurmelt als gesprochen, ließ er es heraus: »Wenn wir uns hier eine neue Existenz aufbauen wollen, dann sollten wir vorher heiraten.«
Magdalena lächelte wissend, nickte und fragte, mit leichtem Spott in der Stimme: »Wo ist denn die nächste reformierte Kirche?«
Knoll lachte: »Das Opfer bring ich gern, um des lieben Friedens willen werden wir katholisch heiraten. Sobald ich konvertiert bin.«
Sie riefen die Kinder und Knoll verkündete die Neuigkeit. Dann wurde er ernst. Schaute alle drei an und erklärte feierlich: »Wir sind gemeinsam durch viel zu viel Ungemach gegangen. Dieser unselige Krieg hat mein Brauhaus in Magdeburg zerstört, mein erstes Weib und vier meiner Kinder auf dem Gewissen, und uns beinahe den Hungertod gebracht. Ich werde nie wieder «, seine Stimme bebte vor Entschlossenheit, » nie wieder kampflos hinnehmen, dass meine Familie und unsere Existenz bedroht oder gar zerstört werden. Das gelobe ich hiermit feierlich vor Gott, dem Allmächtigen.«
Auch Magdalena war feierlich zumute, als sie Cord erwiderte: »Ich hoffe, ich werde dich nicht allzu oft an diesen Schwur erinnern müssen.«
Der Wechsel der Konfession und die anschließende Hochzeit gingen erstaunlich schnell vonstatten. In Kriegszeiten ließen neben der Moral auch
Weitere Kostenlose Bücher