Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen

Der Gesamtprozess der kapitalistischen Produktion

Titel: Der Gesamtprozess der kapitalistischen Produktion Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Karl Marx
Vom Netzwerk:
bleiben, bis die Wechsel verfallen. Die Wechsel können drei Monate zu laufen haben, die Noten in drei Tagen zurückkommen.« (p. 172.) »Das Überziehen der Rechnung durch die Kunden ist geregelte Geschäftssache. Es ist in der Tat der Zweck, wofür ein Barkredit garantiert wird... Barkredite werden garantiert nicht nur durch persönliche Sicherheit, sondern auch durch Deponierung von Wertpapieren.« (p. 174, 175.) »Kapital, vorgeschossen auf Pfand von Waren, hat dieselbe Wirkung, wie wenn vorgeschossen im Diskontieren von Wechseln. Wenn jemand 100 Pfd. St. auf Sicherheit seiner Waren borgt, so ist es dasselbe, als hätte er sie für einen Wechsel von 100 Pfd. St. verkauft und diesen beim Bankier diskontiert. Der Vorschuß aber befähigt ihn, seine Waren für einen bessern Marktstand hinzuhalten und Opfer zu vermeiden, die er sonst hätte machen müssen, um Geld für dringende Zwecke zu erhalten.« (p. 180, 181.)
    »The Currency Theory Reviewed etc.«, p. 62, 63:
    »Es ist unstreitig wahr, daß die 1000 Pfd. St., die ich heute bei A deponiere, morgen wieder ausgegeben werden und ein Depositum bei B bilden. Übermorgen mögen sie, von B wieder ausgegeben, ein Depositum bei C bilden, und so fort ins Unendliche. Dieselben 1000 Pfd. St. Geld können sich also, durch eine Reihe von Übertragungen zu einer absolut unbestimmbaren Summe von Depositen vervielfältigen. Es ist daher möglich, daß neun Zehntel aller Depositen in England gar keine Existenz haben außer in den Buchungsposten in den Büchern der Bankiers, die jeder für seinen Teil dafür einstehn... So in Schottland, wo das umlaufende Geld« 〈obendrein fast nur Papiergeld!} »nie über 3 Millionen Pfd. St., die Depositen 27 Millionen. Solange nun nicht eine allgemeine, plötzliche Rückforderung der Depositen (a run on the banks) eintritt, so können dieselben 1000 Pfd. St., rückwärts reisend, mit derselben Leichtigkeit eine ebenso unbestimmbare Summe ausgleichen. Da dieselben 1000 Pfd. St., womit ich heute meine Schuld an einen Geschäftsmann ausgleiche, morgen dessen Schuld an einen andern Kaufmann ausgleichen können und übermorgen dessen Ausgleichung an die Bank, und so ins Unendliche; so können dieselben 1000 Pfd. St. von Hand zu Hand und von Bank zu Bank gehn und jede denkbare Summe von Depositen ausgleichen.«
    〈Wir haben gesehn, daß Gilbart schon 1834 wußte:
    »Alles, was das Geschäft erleichtert, erleichtert auch die Spekulation, beide sind in vielen Fällen so eng verknüpft, daß es schwer ist zu sagen, wo das Geschäft aufhört und wo die Spekulation anfängt.«
    Je größer die Leichtigkeit, womit Vorschüsse auf unverkaufte Waren zu erlangen sind, desto mehr solcher Vorschüsse werden aufgenommen, desto größer ist die Versuchung, Waren zu fabrizieren oder schon fabrizierte auf entfernte Märkte zu schleudern, nur, um zunächst Geldvorschüsse darauf zu erhalten. Wie die gesamte Geschäftswelt eines Landes von solchem Schwindel ergriffen werden kann und wie das dann endet, davon gibt uns die englische Handelsgeschichte von 1845-1847 ein schlagendes Beispiel. Hier sehn wir, was der Kredit leisten kann. Zur Erläuterung der folgenden Beispiele vorher nur einige kurze Bemerkungen.
    Ende 1842 begann der Druck zu weichen, der seit 1837 fast ununterbrochen auf der englischen Industrie gelastet hatte. In den beiden folgenden Jahren steigerte sich die Nachfrage des Auslandes nach englischen Industrieprodukten noch mehr; 1845/46 bezeichnete die Periode der höchsten Prosperität. 1843 hatte der Opiumkrieg dem englischen Handel China geöffnet. Der neue Markt bot einen neuen Vorwand zu der bereits in vollem Schwung begriffnen Ausdehnung, namentlich der Baumwollindustrie. »Wie können wir je zuviel produzieren? Wir haben 300 Millionen Men schen zu kleiden« – sagte dem Schreiber dieses damals ein Fabrikant in Manchester. Aber alle die neuerrichteten Fabrikgebäude, Dampf- und Spinnmaschinen und Webstühle waren nicht hinreichend, den massenweise hereinströmenden Mehrwert von Lancashire zu absorbieren. Mit derselben Leidenschaft, womit man die Produktion steigerte, warf man sich auf den Bau von Eisenbahnen; hier fand das Spekulationsgelüst der Fabrikanten und Kaufleute zuerst Befriedigung, und zwar schon seit Sommer 1844. Man zeichnete Aktien, soviel man konnte, d.h. soweit das Geld zur Deckung der ersten Einzahlungen reichte; für das weitere wird sich schon Rat finden! Als dann die weiteren Einzahlungen kamen – nach Frage 1059, C. D.

Weitere Kostenlose Bücher