Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen

Der Gesamtprozess der kapitalistischen Produktion

Titel: Der Gesamtprozess der kapitalistischen Produktion Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Karl Marx
Vom Netzwerk:
Liverpool gekauft hatten, deckten sie in Wechseln auf Londoner Banken oder in Wechseln auf sonstige Häuser in London oder in Wechseln auf irgend jemand. Die Ankündigung der Bank von England verursachte, daß für Wechsel gegen verkaufte fremde Produkte die Laufzeit abgekürzt wurde, die sonst häufig über drei Monate war.« (p. 26, 27.)
    Die Prosperitätsperiode 1844-1847 in England war, wie oben geschildert, verknüpft mit dem ersten großen Eisenbahnschwindel. Über dessen Wirkung auf das Geschäft im allgemeinen hat der angeführte Bericht folgendes:
    »Im April 1847 hatten fast alle kaufmännischen Häuser angefangen, ihr Geschäft mehr oder weniger auszuhungern (to starve their business) durch Anlage eines Teils ihres Handelskapitals in Eisenbahnen.« (p. 41, 42.) – »Es wurden auch Anleihen zu hohem Zinsfuß, z.B. 8%, aufgenommen auf Eisenbahnaktien bei Privatleuten, Bankiers und Assekuranzgesellschaften.« (p. 66, 67.) »Diese so großen Vorschüsse dieser Geschäftshäuser an die Eisenbahnen veranlaßten sie wiederum, bei den Banken zuviel Kapital vermittelst Wechseldiskontos aufzunehmen, um damit ihr eignes Geschäft fortzuführen.« (p. 67.) – (Frage:) »Würden Sie sagen, daß die Einzahlungen auf Eisenbahnaktien viel beitrugen zu dem Druck, der« 〈auf dem Geldmarkt} »im April und Oktober« (1847) »herrschte?« (Antwort:) »Ich glaube, daß sie kaum irgend etwas beitrugen zu dem Druck im April. Nach meiner Ansicht hatten sie bis in den April, und vielleicht bis in den Sommer hinein, die Bankiers eher gestärkt als geschwächt. Denn die wirkliche Verwendung des Geldes erfolgte durchaus nicht ebenso rasch wie die Einzahlungen; infolge davon hatten die meisten Banken im Anfang des Jahrs einen ziemlich großen Betrag von Eisenbahnfonds in ihrer Hand.« 〈Dies wird bestätigt durch zahlreiche Aussagen von Bankiers im C. D., 1848/1857.} »Dieser schmolz im Sommer allmählich zusammen und war am 31. Dezember wesentlich geringer. Eine Ursache des Drucks im Oktober war die allmähliche Abnahme der Eisenbahnfonds in den Händen der Banken; zwischen dem 22. April und dem 31. Dezember verminderten sich die Eisenbahnsaldos in unsrer Hand um ein Drittel. Diese Wirkung hatten die Eisenbahneinzahlungen in ganz Großbritannien; sie haben nach und nach die Depositen der Banken abgezapft.« (p. 43, 44.)
    So sagt auch Samuel Gurney (Chef der berüchtigten Firma Overend, Gurney & Co.):
    »1846 war bedeutend größre Nachfrage nach Kapital für Eisenbahnen, hob aber nicht den Zinsfuß. Es fand eine Kondensation kleinerer Summen zu größern Massen statt, und diese großen Massen wurden in unserm Markt verbraucht; so daß im ganzen die Wirkung die war, mehr Geld auf den Geldmarkt der City zu werfen, nicht so sehr, es herauszunehmen.« [p. 159.]
    A. Hodgson, Direktor der Liverpool Joint Stock Bank, zeigt, wie sehr Wechsel die Reserve für Bankiers bilden können:
    »Es war unsre Gewohnheit, mindestens 9 / 10 aller unsrer Depositen und alles Geld, das wir von andren Personen erhielten, in unserm Portefeuille zu halten in Wechseln, die von Tag zu Tag verfallen... so sehr, daß während der Zeit der Krise der Ertrag der täglich verfallenden Wechsel fast dem Betrag der täglich an uns gemachten Zahlungsforderungen gleichkam.« (p. 53.)
    Spekulationswechsel.
    Nr. 5092. »Von wem waren die Wechsel« (gegen verkaufte Baumwolle) »hauptsächlich akzeptiert?« 〈R. Gardner, der in diesem Werk mehr genannte Baumwollfabrikant:} »Von Warenmaklern; ein Händler kauft Baumwolle, übergibt sie einem Makler, zieht auf diesen Makler, und läßt die Wechsel diskontieren.« – Nr. 5094. »Und diese Wechsel gehn zu den Liverpooler Banken und werden dort diskontiert? – Jawohl, und auch sonstwo... Hätte nicht diese Akkommodation bestanden, die hauptsächlich von Liverpooler Banken bewilligt wurde, so wäre nach meiner Ansicht Baumwolle im vorigen Jahr um 1 1 / 2 d. oder 2 d. per Pfund wohlfeiler gewesen.« – Nr. 600. »Sie sagten, eine ungeheure Anzahl Wechsel hätten zirkuliert, gezogen von Spekulanten auf Baumwollmakler in Liverpool; gilt dasselbe von Ihren Vorschüssen auf Wechsel gegen andre Kolonialprodukte außer Baumwolle?« – 〈A. Hodgson, Bankier in Liverpool:} »Es bezieht sich auf alle Arten Kolonialprodukte, aber ganz besonders auf Baumwolle.« – Nr. 601. »Suchen Sie als Bankier sich diese Art Wechsel fernzuhalten? – Keineswegs; wir betrachten sie als ganz rechtmäßige Wechsel, wenn in mäßiger Menge

Weitere Kostenlose Bücher