Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen

Der Gesamtprozess der kapitalistischen Produktion

Titel: Der Gesamtprozess der kapitalistischen Produktion Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Karl Marx
Vom Netzwerk:
bezahlt hatte. Hieraus entsprang eine Kreditausdehnung.«
    2500. »Diese Wechsel, worauf die Banken, die sie übernommen hatten, Verluste erlitten, waren dies Wechsel hauptsächlich gegen Korn oder gegen Baumwolle?... Es waren Wechsel gegen Produkte aller Art, Korn, Baumwolle und Zucker und Produkte aller Art. Es gab damals fast nichts, Öl vielleicht ausgenommen, das nicht im Preise fiel.« – 2506. »Ein Makler, der einen Wechsel akzeptiert, akzeptiert ihn nicht, ohne hinreichend gedeckt zu sein, auch gegen einen Preisfall der Ware, die als Deckung dient.«
    2512. »Gegen Produkte werden zweierlei Wechsel gezogen. Zur ersten Art gehört der ursprüngliche Wechsel, der von drüben auf den Importeur gezogen wird... Die Wechsel, die so gegen Produkte gezogen werden, verfallen häufig, ehe die Produkte ankommen. Der Kaufmann muß deshalb, wenn die Ware ankommt und er nicht hinreichendes Kapital hat, sie beim Makler verpfänden, bis er sie verkaufen kann. Dann wird sofort ein Wechsel der andern Art vom Liverpooler Kaufmann auf den Makler gezogen, auf Sicherheit jener Ware... es wird dann die Sache des Bankiers, sich beim Makler zu vergewissern, ob er die Ware hat und wieweit er darauf vorgeschossen hat. Er muß sich überzeugen, daß der Makler Deckung hat, um sich im Fall eines Verlusts zu erholen.«
    2516. »Wir bekommen auch Wechsel vom Ausland... Jemand kauft drüben einen Wechsel auf England und schickt ihn an ein Haus in England; wir können dem Wechsel nicht ansehn, ob er verständig oder unverständig gezogen ist, ob er Produkte oder Wind repräsentiert.«
    2533. »Sie sagten, daß auswärtige Produkte fast aller Art mit großem Verlust verkauft wurden. Glauben Sie, daß das der Fall war infolge ungerechtfertigter Spekulation in diesen Produkten? – Es entsprang aus einer sehr großen Einfuhr, während keine entsprechende Konsumtion bestand, um sie wegzuführen. Nach allem Anschein fiel die Konsumtion sehr bedeutend.« – 2534. »Im Oktober... waren Produkte fast unverkäuflich.«
    Wie auf der Höhe des Krachs sich ein allgemeines sauve qui peut entwickelt, darüber spricht sich im selben Bericht ein Kenner ersten Ranges aus, der würdige geriebene Quäker Samuel Gurney von Overend, Gurney & Co.:
    1262. »Wenn eine Panik herrscht, so fragt ein Geschäftsmann sich nicht, wie hoch er seine Banknoten anlegen kann oder ob er 1 oder 2% beim Verkauf seiner Schatzscheine oder Dreiprozentigen verlieren wird. Ist er einmal unter dem Einfluß des Schreckens, so liegt ihm nichts an Gewinn oder Verlust; er bringt sich selbst in Sicherheit, die übrige Welt mag tun was sie will.«
    V. Über die wechselseitige Überführung zweier Märkte sagt Herr Alexander, Kaufmann im ostindischen Geschäft, vor dem Unterhaus-Ausschuß über die Bankakte 1857 (zitiert als B. C., 1857):
    4330. »Augenblicklich, wenn ich in Manchester 6 Schill. auslege, bekomme ich 5 Schill. in Indien zurück; wenn ich 6 Schill. in Indien auslege, bekomme ich 5 Schill. in London zurück.«
    So daß also der indische Markt durch England und der englische durch Indien gleichmäßig überführt worden ist. Und zwar war dies der Fall im Sommer 1857, kaum zehn Jahre nach der bittern Erfahrung von 1847!
26. Akkumulation von Geldkapital, ihr Einfluß auf den Zinsfuß
    »In England findet eine beständige Akkumulation von zuschüssigem Reichtum statt, die die Tendenz hat, schließlich Geldform anzunehmen. Nach dem Wunsch, Geld zu erwerben ist aber der nächstdringliche Wunsch der, sich seiner wieder zu entledigen durch irgendeine Art Anlage, die Zins oder Profit bringt; denn Geld als Geld bringt nichts ein. Wenn daher nicht, gleichzeitig mit diesem steten Zufluß von überschüssigem Kapital, eine allmähliche und hinreichende Ausdehnung des Beschäftigungsfeldes dafür stattfindet, so müssen wir periodischen Akkumulationen von Anlage suchendem Geld ausgesetzt sein, die je nach den Umständen von größrer oder geringrer Bedeutung sind. Für eine lange Reihe von Jahren war die Staatsschuld das große Aufsaugemittel des überschüssigen Reichtums von England. Seitdem sie mit 1816 ihr Maximum erreicht hat und nicht länger aufsaugend wirkt, fand sich jedes Jahr eine Summe von mindestens 27 Millionen, die andre Anlagegelegenheit suchte. Zudem fanden verschiedne Kapitalrückzahlungen statt... Unternehmungen, die zu ihrer Ausführung großes Kapital bedürfen und von Zeit zu Zeit den Überschuß von unbeschäftigtem Kapital ableiten... sind wenigstens in unserm Lande

Weitere Kostenlose Bücher