Der Glöckner von Nôtre Dame - Hugo, V: Glöckner von Nôtre Dame
Angelus. Ägypten würde ihn für den Gott des Tempels gehalten haben; das Mittelalter hielt ihn für seinen Teufel.
17. Der Hund und sein Herr
Ein menschliches Geschöpf bildete aber eine Ausnahme für Quasimodos Haß und Bosheit; vielleicht liebte er es sogar noch mehr als seine Kathedrale. Dies war Claude Frollo. Die Ursache war einfach. Claude Frollo hatte ihn aufgenommen, adoptiert, ernährt, erzogen. Schon als Kind war er gewohnt, zwischen Claude Frollos Beine zu flüchten, wenn Hunde und Kinder hinter ihm herlärmten. Claude Frollo lehrte ihn sprechen, lesen und schreiben; Claude Frollo machte ihn zum Glockenläuter. Als er aber die große Glocke Quasimodo zur Frau gab, schenkte er Romeo seine Julia.
Quasimodos Erkenntlichkeit war tief, leidenschaftlich, unbegrenzt, und obgleich das Antlitz seines Adoptivvaters oft finster und streng, ob auch sein Wort gewöhnlich hart, kurz, gebieterisch war, verleugnete sich seine Erkenntlichkeit nicht einen Augenblick. Der Archidiakonus besaß in Quasimodo den demütigsten Sklaven, den gelehrigsten Diener, die wachsamste Dogge. Als der arme Glockenläuter taub ward, bildete sich zwischen ihm und Claude Frollo eine geheimnisvolle und nur für beide verständliche Zeichensprache. So war der Archidiakonus das einzige menschliche Wesen, mit dem Quasimodo in Berührung blieb. Nur mit zwei Dingen dieser Welt stand er in Beziehung, mit Notre-Dame und Claude Frollo. Nichts war mit der Herrschaft des Archidiakonus über den Glöckner, mit der Anhänglichkeit des Glöckners an den Archidiakonus zu vergleichen. Ein Zeichen Claudes, und der Gedanke, ihm Vergnügen zu machen, hätte für Quasimodo genügt, sich von der Turmuhr von Notre-Dame zu stürzen. Es war wunderbar, wie jene physische Kraft, die bei Quasimodo sich so außerordentlich entwickelt hatte, blindlings von ihm zur Verfügung eines andern gestellt wurde. Hierin lag gewiß kindliche Liebe, häusliche Anhänglichkeit, aber auch Verblendung eines Geistes durch den andern.
Im Jahre 1482 war Quasimodo ungefähr zwanzig, Claude Frollo sechsunddreißig Jahre alt. Der eine war groß, der andere alt geworden. Claude Frollo war nicht mehr der einfache Student des Kollegiums Torchi, der zärtliche Beschützer eines kleinen Knaben, der junge, nachdenkliche Philosoph, der viele Dinge kannte und auch viele noch nicht kannte, er war zum strengen, ernsten, mürrischen Priester geworden; ein Seelenhirt, ein Herr Archidiakonus, zweiter Gehilfe des Bischofs mit den beiden Dekanaten von Montlhéry und Châteaufort und hundertvierundsiebenzig Landpfarren. Er war ein ehrfurchterweckender, düsterer Mann, vor dem die Chorknaben, Kirchensänger, die Brüder St. Augustinus, die unteren Geistlichen von Notre-Dame erzitterten, wenn er langsam, majestätisch, sinnend, mit gekreuzten Armen und mit tief auf die Brust gesenktem Haupte einherschritt, so daß man von seinem Antlitz nur die hohe, kahle Stirn erblickte.
Dom Claude Frollo hatte aber weder die Erziehung noch den Unterricht seines jüngeren Bruders, die beiden Hauptbeschäftigungen seines Lebens, aufgegeben. Mit der Zeit mischte sich jedoch einige Bitterkeit in diese süßen Beschäftigungen seines Lebens. Auf die Länge, sagt Paulus Diakonus, wird der beste Speck ranzig. Der kleine Jehan Frollo, mit dem Namen Du Moulin nach dem Orte seiner Erziehung, war nicht in der Richtung, die Claude ihm geben wollte, aufgewachsen. Der ältere Bruder rechnete auf einen frommen, lernbegierigen, gelehrigen Zögling. Allein der kleine Bruder glich den jungen Bäumen, die alle Bemühungen des Gärtners vereiteln und sich eigensinnig auf die Seite wenden, woher sie Sonne und Luft erhalten; er wuchs und trieb vielfache, belaubte Zweige nur nach der Seite der Faulheit, Unwissenheit und Ausschweifung. Er war ein kleiner, sehr liederlicher Teufel, so daß Dom Claude die Brauen runzelte; aber er war zugleich auch sehr munter und possenhaft, so daß der ältere Bruder lachte. Claude hatte ihn demselben Kollegium Torchi anvertraut, wo er seine Jugend in Studien und ernsten Gedanken zugebracht hatte; für ihn war es schmerzlich, daß dieses Heiligtum jetzt ebenso Anstoß in dem Namen Frollo fand, wie es sich einst an ihm erbaut hatte. Oft hielt er seinem Bruder lange und ernste Predigten, die dieser unerschrocken aushielt. Trotzdem besaß der junge Taugenichts ein gutes Herz, wie man dies ja auch in den Komödien sieht. Waren die Predigten aber vorbei, so begann er aufs neue den Lauf seines empörenden Betragens
Weitere Kostenlose Bücher