Der Große Fall (German Edition)
Dorthin war er durch das brusthohe Gras gegangen, wie zum Trotz quer durch einen Wald von wie unechten Brennesseln – sie waren echt. Echt auch der verkohlte Kreis neben dem falschen Baum, von einem Osterfeuer: Dieses wirkte nach, mitten im Sommer jetzt, und würde auch im Herbst dann weiter nachwirken. Sie war noch zu riechen, die Osterluft, und zugleich zu wittern, als die Morgenluft der Morgenlüfte. Ab dem Kreuzungspunkt ging er dann auf einem der Wege weiter, in Gedanken an einen anderen Schauspieler, einen längst gestorbenen, der in seinem letzten Film einmal im Kies geht und sagt: »Das Gehen im Kies ist so tröstlich.«
Dabei kam es zu einer, nach dem gerade Vorgefallenen, unerwarteten Harmonie. Aber war es denn nicht seine Erfahrung, daß im Übergang von einer Sphäre zur andern, wenn die erstere eine Engstelle, eine existenzbedrohende oder wenigstens in Fragestellende war, ein Weitwerden sich ereignete und ein umso Festerwerden des Bodens unter den Füßen?
Es geschah eine Harmonie, und harmonisch wurde dabei nicht er allein. Die Harmonie da, wieder für eine lange Sekunde aufblitzend, war eine, die ihn verband mit den anderen auf der Lichtung. Und die anderen, die waren kaum verschieden von den Figuren des Neuen Welttheaters. Jeder von denen verkörperte eine Rolle, eine jede grundverschieden, und eine Rolle verkörperte auch er, nur daß jetzt all die verschiedenen, gegensätzlichen, einander widersprechenden Rollen zusammen in einen Kreis gehörten: den Sekundenkreis, den Kreis der einen Sekunde. Wo zuvor die vielen vereinzelt aufgetreten waren, ohne Verbindung zu Vorder- oder Hintermann, da ergänzte sekundenlang einer den anderen gerade in der Unterschiedlichkeit, gerade in der Gegensätzlichkeit. Und er, der Menschheitsfeind, die Rolle als Amokläufer im Sinn, harmonisierte mit ihnen.
Auf dem Wegsegment hier rotzt ein Radfahrer im Vorbeipreschen aus einem Nasenloch, und auf dem Wegsegment dort schlägt ein Extra-Langsamgeher mit einem Haselstock Achterschleifen quer durch die Luft. Einer blättert im Laufen in seiner Agenda, und eine beäugt den Geschwindigkeitsmesser –oder was es ist – an ihrem Oberarm. Der da sitzt, die »Odyssee« lesend, versteckt im tiefen Gras, und der da zieht einen mannshohen Koffer auf Rädern durch den Sand, und die da sucht für sich und ihre fünf Kinder – zwei schwarze darunter – einen Platz für das Picknick. Der, der im Gehen einen Transistor ans Ohr hält und die Weltnachrichten hört, oder überhört, und dazu die, die stehenbleibt und sich die Wimpern tuscht, und dazu die Wanderer, die der Wind am Lesen der aufgefalteten Karte hindert, und dazu noch die Beerensammler dort, und der eine Pilzsucher dort, und die zwei oder drei Paare, umschlungen im Gras, und der riesige schwarze Hund, der so seltsam lautlos dahinrennt und ein dicht über dem Boden fliegender Rabenvogel ist: »Sieh da, der Vogel Alaskas.« Und er, der Dazugestoßene? mittendrin die Diagonale ziehend. »Die Harmonie der Welt«, sagte er zu sich selber. Und dann: »Wieder so eine Täuschung. Aber das jetzt war zumindest eine bewegende.« Und dann: »Die letzte Harmonie? Und danach? Wie weiter?«
Es war keine Täuschung. Die Unbekannten bildeten unter dem blauenden Himmel und den vom Meer oder von sonstwo daherziehenden Wolken ein Miteinander. Die Sommerluft, der Sommerwind, sie waren ohne Geruch, und doch war es, als sei diesesZusammengehören zu riechen. Es stieg einem in die Nase und machte ihr Nüstern. Es war nachhaltig. Die eine Sekunde strahlte Autorität aus, und wer sich entschloß und beschloß, die zu verkörpern, das war er. Wer sonst als er? Niemand sonst kam als Autorität in Frage, allein er, unser Schauspieler.
Er tat das, indem er, instinktiv, ohne Technik, seinen Gang wechselte. In ähnlicher Weise änderte er seine Blickart. Wie? Auch das soll hier offen bleiben. Zu erzählen: Seine Gehweise und sein Blick, sie entwaffneten und stimmten heiter. Und seine Autorität äußerte sich so, daß diejenigen der Unbekannten, von denen er das wollte, ihn grüßten. Das Grüßen geschah selbstredend, auch bei einem eben noch in sich Versunkenen. Niemand kannte oder erkannte ihn, und doch war es eine Art von Erkennen, ein gegenseitiges, nur daß er die Autorität darstellte – obwohl das »Seien Sie gegrüßt!« keinen Anklang von Unterwürfigkeit hatte. Man hätte von einer Huldigung reden können, die freilich nicht ihm galt, sondern wem? Ja, wem? – Und entsprechend grüßte er
Weitere Kostenlose Bücher