Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Der grosse Johnson_ Die Enzyklopadie der Weine, Weinbaugebiete

Der grosse Johnson_ Die Enzyklopadie der Weine, Weinbaugebiete

Titel: Der grosse Johnson_ Die Enzyklopadie der Weine, Weinbaugebiete Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Hugh Johnson
Vom Netzwerk:
namens Clivus ab. Der Aglianico Don Anselmo von alten Reben ist meist der Spitzenreiter, der in 500-Liter-Fässern gereifte Rotondo vertritt einen moderneren Stil.
    Le Querce **
    Barile, Potenza. 20 ha.
    Erst 1997 gegründet, beeindruckt das Gut schon jetzt mit solidem Aglianico von vorzüglicher Qualität.

Sizilien
    Von allen Regionen Italiens hat sich Sizilien in jüngerer Zeit am meisten verändert. Noch vor 35 Jahren war die Insel fast mittelalterlich, überall trat der Gegensatz zwischen einstiger Würde und neuzeitlichem Elend zutage. Die einzigartigen Überreste der griechischen Klassik dümpelten unbeachtet vor sich hin. Syrakus war eine kleine Stadt an einer herrlichen Bucht, an der man sich die dramatische Niederlage der athenischen Flotte so bildhaft vorstellen konnte, als wären seitdem nicht 2000 Jahre vergangen. Palermo war verschlafen, gewalttätig, arm und faszinierend.
    Was den Wein anging, gab es Marsala, den jeder kannte, aber keiner trank, und wenige kleine Adelsgüter – die besten lagen an den vulkanischen Hängen des Ätna und in der Gegend um Syrakus und brachten noch ein paar Tropfen des legendären süßen Moscato hervor. Das Gros der Weine aber war nahezu ungenießbar, denn alles, was etwas taugte, wurde als Verschnittwein nach Norden exportiert.
    Ein offensichtlich effizientes regionales Entwicklungsprogramm (für das Europa Millionen berappte) räumte mit all dem auf: Sizilien wurde zur größten Weinbauregion Italiens und einer der modernsten dazu. Riesige neu angelegte Rebfelder beliefern voll automatisierte Genossenschaftskellereien, die »korrekte« Produkte von sauberer, ausgewogener, moderner Art vom Band lassen. Drei Viertel davon sind weiß, obwohl das Klima der Insel für Rote viel besser geeignet wäre. 80 Prozent der gigantischen Mengen werden in den 50 Genossenschaften produziert. DOCs spielen hier so gut wie keine Rolle: Nicht einmal fünf Prozent der Etiketten qualifizieren sich für das Siegel. Bis vor Kurzem verstand sich Sizilien als Tafelweinproduzent, und vorrangig ging es um Masse, nicht um Individualität. Was diese Ströme von Rebensaft geschmacklich zu bieten haben, ist zumeist das Resultat moderner Techniken aus der Neuen Welt – und beträchtlicher staatlicher Subventionen.
    Dennoch mehren sich seit einigen Jahren die Anzeichen dafür, dass Sizilien sehr wohl guten, wenn nicht gar großartigen Wein hervorbringen kann. Eine Handvoll roter Traubensorten legt herausragende Qualitäten an den Tag und nicht von ungefähr haben weitsichtige Erzeuger aus vielen Teilen der Welt Rebflächen in Noto oder am Ätna erworben. Der Anteil an hochwertigem Wein ist zwar verschwindend gering, aber immerhin gibt es ihn. Alte Traditionen wurden mit Erfolg wiederbelebt und aufstrebende Kellereien wie Planeta haben bewiesen, dass sich den einheimischen Reben Siziliens wahrlich schöne Tropfen abgewinnen lassen, während zugleich internationale Sorten mühelos gute Leistungen bringen.
    Die Weine Siziliens
    Alcamo oder Bianco d’Alcamo DOC. Weißwein. Provinzen: Palermo, Trapani. Gemeinden: um die Stadt Alcamo. Rebsorten: Nero d’Avola mindestens 60%, bis zu 40% andere; Catarratto bianco comune oder Catarratto lucido, jede beliebige Kombination von Grecanico, Ansonica, Grillo und Chardonnay bis zu 40%; außerdem eine Reihe sortenreiner Weine. Der Weiße ist einfach und recht körperreich.
    MARSALA
    Der Engländer John Woodhouse brachte 1773 die Marsala-Produktion ins Rollen; 25 Jahre später stattete Admiral Nelson seine Flotte mit diesem Wein aus. Er ist gleichsam Italiens Sherry, besitzt jedoch weder dessen überragende Finesse noch unbegrenzte Haltbarkeit. Meist ist bei seiner Herstellung konzentrierter und/oder mit Weingeist abgestoppter Most (cotto beziehungsweise sifone) im Spiel, der beste Marsala aber, vergine, kommt ohne diese Zusätze aus: Er entsteht durch eine bestimmte Methode der Fassreifung, die dem Solera-System beim Sherry ähnelt. Fine, die einfachste Version, ist meist süß und ziemlich scheußlich; superiore ist süß oder trocken mit kräftigem Karamellgeschmack; rubino, trockener als fine, ist neu hinzugekommen; vergine ist trocken mit einer markanteren Holznote. Der feinste und seltenste Marsala ist der vergine stravecchio oder riserva, der mindestens zehn Jahre im Fass reift und eine Jahrgangsangabe tragen kann. Jene abartigen, mit Eiern oder gar Kaffee versetzten Produkte, die früher als speciale vermarktet wurden, sind nach den revidierten DOC-Regeln

Weitere Kostenlose Bücher