Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Der grosse Johnson_ Die Enzyklopadie der Weine, Weinbaugebiete

Der grosse Johnson_ Die Enzyklopadie der Weine, Weinbaugebiete

Titel: Der grosse Johnson_ Die Enzyklopadie der Weine, Weinbaugebiete Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Hugh Johnson
Vom Netzwerk:
gehörte das Gebiet zu Ungarn. Das Zentrum der Dessertweinproduktion ist Rust am Ostufer des seichten Neusiedler Sees, der die Entstehung von Herbstnebel und damit Edelfäule fördert. In den 1990 er-Jahren allerdings zogen vor allem die Weine aus Illmitz am gegenüberliegenden Seeufer die Aufmerksamkeit auf sich. Illmitzer Winzernamen wie Alois Kracher und Willi Opitz sind heute weltbekannt. Das Gros der österreichischen Süßweine wird nach deutschem Vorbild als Trockenbeerenauslese oder Beerenauslese bezeichnet. Einige schickt man heute wie Sauternes der Spitzenklasse in neue Eiche. Rust wiederum hat eine eigene Tradition: Seine Essenzen sind zwischen TBAs und BAs angesiedelt und werden mit höherem Alkoholgehalt sowie entsprechend niedrigerem Restzuckeranteil als ihre Pendants in Illmitz bereitet. Seit einigen Jahren aber orientieren sich die besten Ruster Winzer an Krachers stilistischen Vorgaben und setzen auf Abfüllungen von enormer Intensität und Süße. In der Praxis ist ein moderner Ruster Ausbruch daher nur schwer von einer Illmitzer TBA zu unterscheiden, was keineswegs ein Nachteil ist.
    Obwohl einer Handvoll Weinbauern kraftvolle Chardonnays in internationalem Stil gelingen, allen voran Velich und Kollwentz im Burgenland, erreichen die meisten doch nicht das Niveau von Abfüllungen aus Traditionstrauben wie Weißburgunder und Grauburgunder oder von aromatischen Sorten wie Muskateller und Traminer. Das Gros der feinen österreichischen Weiß- und Süßweine wird nach wie vor aus ihnen bereitet. Zum Glück beginnt das Pendel allmählich wieder in Richtung Tradition zurückzuschwingen. Die Qualitätsrevolution der 1980 er und 1990 er hat dem Land bessere und facettenreichere Weine beschert. Wiener Topwinzer lassen eine alte Tradition, den gemischten Satz, wieder aufleben: Sie kultivieren in ein und demselben Weinberg zahlreiche verschiedene Rebsorten, deren Trauben zusammen gelesen und vinifiziert werden.
    Österreich ist in vier Weinbauregionen untergliedert: das Weinland mit den Bundesländern Burgenland (14650 Hektar) und Niederösterreich (33000 Hektar), Wien (680 Hektar), das Steirerland mit der Steiermark (3270 Hektar) und das Bergland mit Kärnten, Oberösterreich, Salzburg, Tirol und Vorarlberg.
    Das Burgenland setzt sich zusammen aus den vier Weinbaugebieten Neusiedlersee (8310 Hektar) mit Rebflächen nördlich und östlich des Sees, Neusiedlersee-Hügelland (3910 Hektar) westlich des Sees mit Rust und Eisenstadt als wichtigsten Städten sowie dem Mittelburgenland (1880 Hektar) und dem Südburgenland (450 Hektar), zwei Rotweinbereichen südlich des Sees und an der ungarischen Grenze.
    Die komplizierteste Region ist Niederösterreich. Fast die Hälfte der Produktion entfällt auf das Weinviertel (16000 Hektar) nördlich von Wien, wo früher ausdruckslose Produkte entstanden, mittlerweile aber immer mehr Erzeuger den Qualitätsweg beschreiten. Wesentlich bedeutender sind die drei donaunahen Weinbaugebiete westlich von Wien: die Wachau (1390Hektar), das Kremstal (2175 Hektar) und das Kamptal (3870 Hektar), wo heute die besten österreichischen Weißen herkommen. Das Trio ist durch die weniger bedeutenden Gebiete Traisental (680 Hektar) und Wagram (2730 Hektar), das bis 2008 Donauland hieß, von Wien getrennt. Im Südosten Wiens liegt Carnuntum (890 Hektar), Quelle ausgezeichneter Roter, im Süden die Thermenregion (2330Hektar), wo der einst berühmte schwere weiße Gumpoldskirchner entsteht.
    Die Steiermark umfasst drei Weinbaugebiete. Das wichtigste ist die Südsteiermark (1740Hektar), gefolgt von der Südoststeiermark (1100Hektar) und der Weststeiermark (430Hektar). Generell gilt die Steiermark als Weißweinland, doch in der Weststeiermark entsteht traditionell der Schilcher, ein in Österreich sehr beliebter Rosé mit ausgeprägter Säure.
    Die nachfolgenden Güter sind in die Weinbauregionen untergliedert – mit Ausnahme des Weinlands, dessen Kellereien unter ihren Bundesländern Niederösterreich und Burgenland aufgelistet sind. Hinter dem Ort steht das Weinbaugebiet.
    Niederösterreich: führende Erzeuger
    Leo Alzinger ***–****
    Unterloiben, Wachau. 9 ha. www.alzinger.at
    Autodidakt Alzinger kultiviert Riesling und Grünen Veltliner in Spitzenlagen von Dürnstein und Unterloiben. Aus ihren Trauben keltert er geschmeidige, elegante Weine mit feiner Säurestruktur; sie sind schlank, aber fruchtig, und rassig, aber nie harsch. Bei allen zahlt sich Geduld aus. Die Smaragdweine von 2007 haben

Weitere Kostenlose Bücher