Der grosse Johnson_ Die Enzyklopadie der Weine, Weinbaugebiete
Erzeuger
Angerer *–**
Lengenfeld, Kamptal. 33 ha. www.kurt-angerer.at
Kurt Angerer benennt viele seiner Weißen nicht nach Einzellagen, sondern nach den Böden, auf denen sie heranreifen. Besonders gut gelingt ihm sein Grüner Veltliner Loam. Angerer zeigt zunehmend Interesse an der Rotweinerzeugung.
Peter Dolle *–**
Strass, Kamptal. 32 ha. www.dolle.at
Dynamisches Gut mit einer breiten Palette von Weißen, allen voran den Rieslingen vom Gaisberg und Heiligenstein.
Johann Donabaum *–**
Spitz, Wachau. 5 ha. www.weingut-donabaum.at
Trotz ihrer geringen Größe verfügt die Kellerei über exzellente terrassierte Weinberge. Die Weißen beeindrucken durch volle Frucht, neigen aber zu Überreife.
Ludwig Ehn **
Langenlois, Kamptal. 15 ha. www.ehnwein.at
Ehn ist auf exotische, trockene Rieslinge vom großartigen Heiligenstein spezialisiert und bereitet einen reichen Gemischten Satz Alter Panzaun von alten Stöcken.
Christian Fischer **
Sooss, Thermenregion. 17 ha. www.weingut-fischer.at
Der Rotweinspezialist in der Thermenregion führt die Merlot-Traube zu ungewohnten Höhen. Sein Gradenthal ist ein imposantes Joint Venture aus Zweigelt, Cabernet und Merlot, das mit einem hohen Anteil neuer Eiche ausgebaut wurde.
Forstreiter **
Krems, Kremstal. 26 ha. www.forstreiter.at
Meinhard Forstreiter kultiviert eine ganze Reihe von Reben, seine besten Abfüllungen aber sind der rassige Grüne Veltliner, vor allem der Alte Reben, der Exclusiv und der Tabor von hundertjährigen Stöcken. Bezaubernder Gelber Muskateller.
Fritsch **
Oberstockstall, Wagram. 19 ha. www.fritsch.cc
Führender Erzeuger lebendiger trockener Grüner Veltliner und eines pflaumenfruchtigen roten Verschnitts namens Foggathal mit reichlich Brombeerfrucht.
Walter Glatzer *–**
Göttlesbrunn, Carnuntum. 24 ha. www.weingutglatzer.at
Rennomiergut östlich von Wien. Glatzer bleibt den österreichischen Rotweintrauben treu. Sein bester Zweigelt ist der Dornenvogel. Ein feiner, von der gleichen Rebe dominierter und überwiegend in neuen Barriques ausgebauter Verschnitt heißt Cuvée Gotinsprum.
Graf Hardegg **
Seefeld-Kadolz, Weinviertel. 43 ha. www.grafhardegg.at
Vielleicht erklärt die Nähe zur tschechischen Grenze, warum der Bestseller des Guts, ein rassiger Grüner Veltliner, Veltlinsky heißt. Ebenfalls erwähnenswert sind der Blauburgunder und der exotische Viognier. Gelegentlich wird ein brillanter Eiswein aus Riesling erzeugt.
Hiedler **–***
Langenlois, Kamptal. 26 ha. www.hiedler.at
Hiedlers Weiße sind keine schnellen Blender, sondern auf ein langes Leben ausgelegt. Der trockene Riesling vom vorzüglichen Heiligenstein, der kraftvolle Veltliner Maximum und der Chardonnay gehören zu den Perlen des Anbaugebiets.
Hirsch *–**
Kammern, Kamptal. 25 ha. www.weingut-hirsch.at
Johannes Hirsch hat ein Händchen für Riesling vom Heiligenstein. Seine übrigen Weine sind ordentlich, begeistern aber nur selten.
Markus Huber **
Reichersdorf, Traisental. 20 ha. www.weingut-huber.at
Der junge Huber ist ein aufsteigender Stern und hat bereits ein ganzes Arsenal an Auszeichnungen vorzuweisen. Seine Flaggschiffe sind der Riesling und der Grüne Veltliner aus der Lage Berg.
Jurtschitsch *–***
Langenlois, Kamptal. 74 ha. www.jurtschitsch.com
Verlässlicher Abfüller supersauberer, moderner Weißer aus Lagen um Langenlois. Guter Chardonnay und ein roter Verschnitt namens Rotspon. Die Stars aber sind die Rieslinge und Grünen Veltliner.
Stift Klosterneuburg **
Klosterneuburg, Wagram. 108 ha. www.stift-klosterneuburg.at
Fast neun Jahrhunderte lang lag die Weinbereitung in den Händen der Augustinermönche. Heute ist die Kellerei ein auf Gewinn ausgerichtetes Unternehmen im Besitz des Klosters. Die Trauben aus den Rebflächen, die sich von Tattendorf südlich von Wien bis über die Stadtgrenzen der Hauptstadt hinweg erstrecken, werden durch Lesegut von Kleinwinzern im Burgenland und in Niederösterreich ergänzt. Das Stift hat einen guten Ruf für seine Weißen wie den Weißburgunder und seit Kurzem auch für seine formidablen Roten, etwa den eichenfassgereiften Sankt Laurent. In den vierstöckigen Kellern lagern drei Millionen Flaschen, darunter das Österreichische Weindenkmal, ein umfassendes Weinarchiv.
Krug *–**
Gumpoldskirchen. 28 ha. www.krug.at
Krug ist bekannt für seinen süß eichengefärbten Cabernet Sauvignon. Mit seinen ordentlichen, mitunter schwerfälligen Rotgipflern und Zierfandlern bleibt er aber auch der
Weitere Kostenlose Bücher